
„Captain America: Brave New World“ erscheint am Valentinstag
Captain America: Brave New World soll am Valentinstag in die Kinos kommen und hat gemischte Kritiken erhalten. Die Kritiker bewerten den Film unterschiedlich – von der Bezeichnung als aufregender Actionfilm bis hin zur Meinung, ihm fehle es an Tiefe. Eine vorherrschende Kritik behauptet, der Film greife keine ergreifenden Themen in Bezug auf Amerika auf.
Die Bedeutung der Repräsentation untersuchen
Interessanterweise befasst sich der Film zwar nicht eingehend mit Themen rund um Amerika selbst, die Diskussionen darum tun dies jedoch auf jeden Fall. Anthony Mackie, der die Rolle des ersten schwarzen Captain America übernimmt, teilte Anfang Januar während einer Werbeveranstaltung in Rom aufschlussreiche Gedanken. Er dachte über die Bedeutung nach, Amerika im heutigen Kontext zu repräsentieren:
„Captain America steht für viele verschiedene Dinge, und ich glaube nicht, dass der Begriff ‚Amerika‘ eine dieser Darstellungen sein sollte. Es geht um einen Mann, der sein Wort hält, der Ehre, Würde und Integrität besitzt. Jemand, der vertrauenswürdig und zuverlässig ist.“
Gegenreaktionen und gesellschaftliche Reaktionen
Mackies Kommentare haben eine heftige Debatte ausgelöst, die Reaktionen reichten von differenzierten Diskussionen bis hin zu offener Verurteilung. Kritiker bezeichneten seine Sichtweise schnell als „woke“, ein Begriff, der oft als Waffe gegen vielfältige und inklusive Ansichten eingesetzt wird. Diese Gegenreaktion steht in krassem Gegensatz zu den Reaktionen auf ähnliche Ansichten von Chris Evans, dem ursprünglichen Captain America, der in einem Interview von 2011 eine ähnliche Botschaft übermittelte, ohne mit der gleichen Kritik konfrontiert zu werden:
„Ich versuche nicht, mich zu sehr in der amerikanischen Seite zu verlieren. Dies ist kein Film, in dem die Fahnen geschwenkt werden. Er ist rot, weiß und blau, aber es ist nun einmal so, dass die Figur in Amerika während des Krieges erschaffen wurde, als es einen gemeinsamen Feind gab, auch wenn es Captain America ist. Ich habe in Interviews schon gesagt, es fühlt sich eher so an, als sollte er einfach Captain Good heißen.“
Trotz der großen Ähnlichkeiten ihrer Botschaften verdeutlicht Mackies Erfahrung, dass es weiterhin Unterschiede in den gesellschaftlichen Reaktionen aufgrund der Rasse gibt.
Mackies Antwort und Reflexion über amerikanische Werte
Angesichts der Gegenreaktionen stellte Mackie seine Haltung auf Instagram klar: „Lassen Sie mich das klarstellen: Ich bin ein stolzer Amerikaner und es ist die Ehre meines Lebens, den Schild eines Helden wie Cap zu übernehmen. Ich habe den allergrößten Respekt vor denen, die unserem Land dienen und gedient haben. Cap hat universelle Eigenschaften, mit denen sich Menschen auf der ganzen Welt identifizieren können.“
Diese eindringliche Botschaft stieß jedoch weiterhin auf Feindseligkeit, insbesondere auf Plattformen wie Elon Musks rechtsextremer „X“.Daraufhin schaltete sich Julius Onah, der Regisseur von „Schöne neue Welt“, ein, um die Kontroverse anzusprechen. In einem Interview mit Vanity Fair brachte er zum Ausdruck, dass die Darstellung von Captain America im Film Freundlichkeit und Empathie in den Vordergrund stellt und eine breitere und umfassendere Vision amerikanischer Ideale widerspiegelt:
„Manchmal werden Dinge falsch interpretiert. Ich persönlich bin mit einem ganz bestimmten Standpunkt an diesen Film herangegangen. Ein weiterer Aspekt, der mir auffiel, war die Idee der Empathie, die meiner Meinung nach Sam Wilsons Superkraft ist. Das ist für mich nicht nur zeitgemäß, sondern auch unglaublich wichtig.“
Gesellschaftlicher Kontext: Ein polarisiertes Amerika
Während sich „Brave New World“ auf seine Veröffentlichung vorbereitet, geschieht dies vor dem Hintergrund eines gespaltenen Amerikas. Der Aufstieg von Bewegungen, die sich gegen Vielfalt und Inklusion stellen, insbesondere während der Präsidentschaft von Donald Trump, hat dazu geführt, dass einige die Legitimität eines schwarzen Captain America in Frage stellen. Im Gegensatz dazu bietet Sam Wilsons Charakter eine hoffnungsvolle Erinnerung an die Ideale, nach denen Amerika streben kann.
Echos der Ideale von Captain America
Besonders die Worte des ursprünglichen Captain America hallen in diesem Diskurs kraftvoll nach. Im Comic What If? Vol.1 #44 von 1984 erklärt Steve Rogers:
„Hört mir zu, ihr alle da draußen! Dieser Mann, euer Held, hat euch gesagt, dass Amerika das großartigste Land der Welt ist! Er hat euch gesagt, dass die Amerikaner das großartigste Volk sind, dass man Amerika wie Silber läutern und die Unreinheiten heraushämmern und es heller erstrahlen lassen könnte. Er sprach darüber, wie wertvoll Amerika sei und wie man dafür sorgen müsse, dass es großartig bleibe. Und er sagte euch, dass alles gerechtfertigt sei, um diese kostbare Perle, die Amerika ist, zu bewahren!
Nun, ich sage, Amerika ist nichts! Ohne seine Ideale, sein Engagement für die Freiheit aller Menschen ist Amerika ein Stück Müll!
Durch seine Darstellung verkörpert Anthony Mackie diese Ideale und verleiht dem Symbol von Captain America eine bedeutungsvolle Dimension.
Schreibe einen Kommentar