Die Rolle von Sektion 31 in der Zeitlinie von Star Trek verstehen: Auswirkungen auf TNG und Picard

Die Rolle von Sektion 31 in der Zeitlinie von Star Trek verstehen: Auswirkungen auf TNG und Picard

Achtung: Es folgen Spoiler für „Star Trek: Section 31“

Die zeitliche Einordnung von „Star Trek: Sektion 31“ wurde geklärt, was Aufschluss über die Auswirkungen auf „ Star Trek: The Next Generation“ gibt. Mit der Oscar-Preisträgerin Michelle Yeoh in ihrer beliebten Rolle als Kaiserin Philippa Georgiou aus „Star Trek: Discovery“ markiert dieser Film als erster Star Trek-Film seit neun Jahren und als erster Streaming-Film auf Paramount+ eine bemerkenswerte Rückkehr zum Franchise.

Georgious letzter Auftritt war in Staffel 3 von Star Trek: Discovery, als der Guardian of Forever (dargestellt von Paul Guilfoyle) ihre Verwandlung beurteilte. Der Guardian schickte sie an einen unbekannten Ort, an dem das Prime- und das Mirror-Universum aufgrund der Zeitlinienunterbrechungen im 32. Jahrhundert stärker miteinander verbunden waren. Dies führt dazu, dass sich Georgiou in der Mitte des 24. Jahrhunderts wiederfindet, einer „verlorenen Ära“ in der Star Trek-Geschichte. Glücklicherweise wird in Star Trek: Abschnitt 31 die Zeitlinie des Films ohne Verzögerung explizit klargestellt.

Ein Einblick in das genaue Sterndatum von Star Trek: Abschnitt 31

Abschnitt 31: Positioniert in Star Treks „Lost Era“

Abschnitt 31 Sternzeit

In Star Trek: Section 31 ist die Haupterzählung bei Sternzeit 1292, 4 verankert, was dem 17. April 2324 im gregorianischen Kalender entspricht. Das bedeutet, dass die Ereignisse volle 40 Jahre vor Star Trek: The Next Generation stattfinden, dessen zweistündige Premiere mit „Der Mächtige“ im Jahr 2364 ausgestrahlt wurde. Außerdem ist dieser Film die erste umfassende Star Trek-Geschichte, die in der „verlorenen Ära“ des 24. Jahrhunderts spielt, einer Zeit, die in Star Trek: The Next Generation nur kurz in Rückblenden und während der Kultepisode „Yesterday’s Enterprise“ erwähnt wird.

Besetzung

Charakternamen

Michelle Yeoh

Kaiserin Philippa Georgiou

Omari Hardwick

Alok Sahar

Kacey Rohl

Leutnant Rachel Garrett

Sam Richardson

Fast

Robert Kazinsky

Zeph

Sven Ruygrok

Flaum

Humberly Gonzalez

Honig

Joe Pingue

Dada etwas

James Hiroyuki Liao

San

Miku Martineau

Die junge Philippa Georgiou

Darüber hinaus enthält der Film auch Rückblenden in das Spiegeluniversum des frühen 23. Jahrhunderts. Da Georgious Abreise aus dem Terranischen Imperium und ihr Übergang ins Prime Universe in Star Trek: Discovery im Jahr 2257 stattfanden, spielen die Rückblenden mit einer jüngeren Philippa Georgiou (gespielt von Miku Martineau) zwischen den frühen 2210er und frühen 2220er Jahren, basierend auf dem Alter ihrer Figur in der Erzählung.

Die Handlung von Star Trek: Section 31 spielt sich innerhalb eines einzigen Tages ab, als Control (gespielt von Jamie Lee Curtis) behauptet, dass das Alpha-Team von Section 31 unter der Leitung von Alok Sahar (Omari Hardwick) nur 24 Stunden Zeit hat, um Kaiser Georgiou zu rekrutieren und die Godsend-Waffe zu finden. Ein Epilog des Films springt drei Wochen in die Zukunft, wo Georgiou andeutet, dass er eine formelle Einladung erhalten hat, sich wieder Section 31 anzuschließen, und damit die Bühne für die nächste Mission des Teams bereitet.

Jean-Luc Picards Position während Star Trek: Sektion 31

Die Anfänge von Picards Karriere bei der Sternenflotte

Keiner
Keiner

Jean-Luc Picard ist ohne Zweifel eine Schlüsselfigur in der Welt der Sternenflotte im 24. Jahrhundert, und er lebt noch während der Ereignisse von „ Star Trek: Sektion 31“. Picard wurde 2305 geboren und trat 2323 der Sternenflottenakademie bei, angetrieben von seinem Wunsch, die Galaxis zu erforschen und den Schatten seiner turbulenten Kindheit zu entkommen – eine Geschichte, die in der 2. Staffel von „Star Trek: Picard“ erzählt wird. Als „Star Trek: Sektion 31“ im Jahr 2324 spielt, ist Picard ein 19-jähriger Student im zweiten Studienjahr an der Sternenflottenakademie.

Interessanterweise wird Jean-Luc Picard im Film nicht erwähnt. Die wichtigsten Ereignisse in Picards Zukunft, darunter seine berüchtigte Kneipenschlägerei mit Nausikaanern, bei der er verletzt wurde und ein künstliches Herz benötigte, sein späteres Kommando über die USS Stargazer und seine legendäre Zeit an Bord der USS Enterprise-D und E, stehen noch bevor.Fans wissen jedoch, dass Captain Picards Weg sich irgendwann mit einer bedeutenden Figur aus Star Trek: Sektion 31 kreuzen wird.

Verbindung von Sektion 31 mit Star Trek: The Next Generation

Vorahnung des Schicksals von Lt. Rachel Garrett

Keiner
Keiner

Obwohl „Star Trek: The Next Generation“ satte 40 Jahre nach „ Star Trek: Sektion 31“ einsetzt, sind die beiden Handlungsstränge durch die Figur von Lieutenant Rachel Garrett (gespielt von Kacey Rohl) eng miteinander verknüpft. Garrett wird Sektion 31 als Wissenschaftsoffizierin der Sternenflotte zugeteilt und hat die Aufgabe, dafür zu sorgen, dass das Team für verdeckte Operationen ethisch korrekt bleibt, obwohl die Geschichte auch dunklere Aspekte ihres Charakters andeutet, die für ihre Geheimdienstarbeit geeignet sind.Der Film zögert nicht, auf ihre Ambitionen anzuspielen, Captain der Sternenflotte zu werden.

Tatsächlich ist es Lt. Rachel Garrett bestimmt, zum Captain aufzusteigen und das Kommando über die USS Enterprise-C (dargestellt von Tricia O’Neill) zu übernehmen. Aus „Yesterday’s Enterprise“ in Star Trek: The Next Generation erfahren wir, dass Captain Garrett und die Enterprise-C in einem Zeitriss gefangen werden, als sie einen klingonischen Außenposten gegen romulanische Streitkräfte verteidigen. Dieser Vorfall spielt im Jahr 2344, 20 Jahre nach den in Star Trek: Abschnitt 31 dargestellten Ereignissen. Der Zeitablauf rund um den Stapellauf der USS Enterprise-C der Ambassador-Klasse ist weiterhin nicht eindeutig, was die Fans zu der Frage veranlasst, ob es sich bei der in Abschnitt 31 gezeigten USS Enterprise um die USS Enterprise-B der Excelsior-Klasse handelt.

Der visuelle Stilkontrast zwischen Sektion 31 und Star Trek: TNG

Abschnitt 31: „Eine neue Variante von Star Trek“

TNG Holodeck

Obwohl „Star Trek: Section 31“ im Jahr 2324 spielt, fehlt der bekannte visuelle Stil der Sternenflotte und ihrer Uniformen aus der „verlorenen Ära“ des 24. Jahrhunderts. Für langjährige Trekker kann das entmutigend sein. Der Film setzt die visuelle Entwicklung fort, die mit „ Star Trek: Discovery“ begonnen hat, und stellt Section 31 absichtlich als eine geheime Untergrundorganisation dar, die von der Vereinigten Föderation der Planeten getrennt ist. Daher fehlen über die erkennbaren Delta-Insignien hinaus bedeutende visuelle Verbindungen zur Sternenflotte.

Während in Star Trek: Strange New Worlds ein Admiral Christopher Pike (gespielt von Anson Mount) aus einer alternativen Zukunft in einer „monsterbraunen“ Sternenflottenuniform zu sehen ist, werden die Zuschauer enttäuscht sein, dass Charaktere wie Lt. Rachel Garrett in Star Trek: Section 31 taktische schwarze Uniformen tragen. Auch andere Teammitglieder tragen Variationen ähnlicher taktischer Kleidung. Die Präsentation in Star Trek: Section 31 bietet nur wenige visuelle Hinweise auf die zeitliche Einordnung, abgesehen von der Titelkarte, die die Sternzeit 1292, 4 bestätigt.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert