
Achtung: Dieser Artikel enthält Spoiler für Staffel 2, Episode 1 von Severance mit dem Titel „Hallo, Ms. Cobel“ und behandelt Themen rund um Selbstmord.
Die mit Spannung erwartete Premiere der zweiten Staffel von Severance mit dem Titel „Hallo, Ms. Cobel“ markiert einen Wendepunkt für Adam Scotts Charakter Mark S und seine „Innies“-Kollegen bei Lumon Industries. John Turturros Charakter Irving hat jedoch nach den kurzen Einblicken in das Leben seiner „Outies“ am Ende der ersten Staffel mit erheblichen Schwierigkeiten zu kämpfen. Während Marks rebellische Versuche das Team der Severance Macrodata Refinement Department wieder zusammengeführt haben, sind nicht alle Mitglieder gleichermaßen erleichtert, wieder mit dem Severed Floor verbunden zu sein.
Die gefeierte Science-Fiction-Serie von Apple TV+ startet in die zweite Staffel, die Stammbesetzung bleibt jedoch weitgehend unverändert. Das Drama geht weiter, als die Innies aufgrund ihrer Bemühungen, für ihre Rechte einzutreten, unerwartete Anerkennung erhalten. Der sogenannte „Macrodata-Aufstand“ hat Irving und seine Kollegen zu Berühmtheiten verholfen, doch dieser Erfolg scheint nicht ausreichen, um Irvings Motivation aufrechtzuerhalten .
Irvings Aussage „Nicht unsere Welt dort oben“ näher betrachten
Johns Charakter erkennt eine harte Wahrheit

Im Rahmen von Severance bezeichnet der Begriff „dort oben“ die Außenwelt, die in scharfem Kontrast zu Lumons isoliertem Severance-Stockwerk steht. Dieser Satz fasst die Vorstellung zusammen, dass sich die Innies in einem metaphorischen Abgrund befinden. Wenn Irving sagt: „Das ist nicht unsere Welt dort oben“, offenbart er seine Überzeugung, dass Lumon tatsächlich der Ort ist, an den er und seine Kollegen wirklich gehören. Sein Hinweis deutet darauf hin, dass die Außenwelt trotz der scheinbaren Vertrautheit für sie eine völlig fremde und unwillkommene Umgebung ist.
Irvings ergreifende Aussage ist ein kraftvoller Ausdruck seiner inneren Unruhe, während er mit Emotionen ringt, die ihn überwältigen, bevor er den Schauplatz verlässt. Die Last des Wissens, dass eine erfolgreiche Mission ihm auch das Herz brechen hätte können, verstärkt seine Desillusionierung noch.
Irvings Wunsch, Lumon zu entkommen: Ein komplexes Dilemma
Die Begegnung mit Burts Leben außerhalb der Familie berührt Irving zutiefst


Irvings romantische Verbindung zu Burt G, dargestellt von Christopher Walken, wird zu einem zentralen Bestandteil seiner Charakterentwicklung. Nachdem Burts Innie bei Lumon in den Ruhestand ging, weil sein Outie die Firma verließ, schwand Irvings Hoffnung auf eine Wiederaufnahme der Beziehung innerhalb von Lumon. Diese Realität veranlasst Irving dazu, bei seinem kurzen Ausflug außerhalb von Lumon jede Gelegenheit zu nutzen, Burts Outie zu sehen. Unglücklicherweise entdeckt er, dass Burts Outie inzwischen verheiratet ist , was ihn am Boden zerstört zurücklässt.
Diese schmerzliche Erkenntnis verstärkt Irvings Verlustgefühl, besonders weil ihm klar wird, dass Burts Outie, selbst wenn er Lumon verlassen und dabei seine Identität als Innie beibehalten könnte, nicht wüsste, wer Irving wirklich ist . Diese Diskrepanz zwischen persönlicher Identität und emotionaler Bindung bringt Irving dazu, über eine Tat nachzudenken, die dem Selbstmord eines Innies ähnelt – den Versuch, Lumon für immer zu verlassen. Glücklicherweise greift Dylan (Zach Cherry) ein und erinnert Irving daran, dass es noch Hoffnung und Wert gibt, ihre Freundschaft innerhalb der Grenzen von Severance aufrechtzuerhalten .
Apple TV+ Veröffentlichungsplan für Staffel 2 von Severance |
||
Folge |
Titel |
Erscheinungsdatum (2025) |
1 |
„Guten Tag, Frau Cobel.“ |
17. Januar |
2 |
„Auf Wiedersehen, Frau Natürlich.“ |
24. Januar |
3 |
Wird noch bekannt gegeben |
24. Januar |
4 |
Wird noch bekannt gegeben |
7. Februar |
5 |
Wird noch bekannt gegeben |
14. Februar |
6 |
Wird noch bekannt gegeben |
21. Februar |
7 |
Wird noch bekannt gegeben |
28. Februar |
8 |
Wird noch bekannt gegeben |
7. März |
9 |
Wird noch bekannt gegeben |
14. März |
10 |
Wird noch bekannt gegeben |
21. März |
Schreibe einen Kommentar