
Menschen verspüren manchmal das Gefühl einer plötzlichen, unwillkürlichen Muskelkontraktion, kurz bevor sie kurz vor dem Einschlafen stehen, was als hypnischer Ruck bezeichnet wird. Hypnische Zuckungen, auch hypnagogische Zuckungen oder „Schlafbeginn“ genannt, sind eine Art Schlafmyoklonus, bei dem es sich um ein Zucken eines oder mehrerer Muskeln handelt, das Sie nicht kontrollieren können und das normalerweise kurz vor dem Einschlafen auftritt.
Hierbei handelt es sich um unregelmäßige Zuckungen, die im Stadium 1 oder 2 auftreten und im Stadium 3 des Schlafs mit schnellen Augenbewegungen verschwinden. In diesem Artikel erfahren wir alles über Hypnose-Jerks, ihre möglichen Ursachen und vorbeugende Maßnahmen.
Was ist ein Hypnose-Idiot?

Hypnische Zuckungen können in verschiedenen Formen auftreten, von einfachen Zuckungen bis hin zu unregelmäßigen Krämpfen, die eine Person mitten in der Nacht wecken können. Diese Symptome sind kein Zeichen einer tief liegenden Erkrankung, können aber Schlaflosigkeit verursachen.
Ein hypnotischer Schock ist ein weit verbreitetes Problem und tritt bei fast 60–70 % der Bevölkerung auf. Ältere Menschen beschweren sich häufiger über die Häufigkeit hypnotischer Zuckungen als Kinder. Es wurde jedoch festgestellt, dass diese unwillkürlichen Zuckungen ein Entwicklungsmerkmal des menschlichen Nervensystems sind und sogar bei Föten vorhanden sein können.
Ursachen für hypnische Idioten

Die genaue Ursache hypnischer Zuckungen bleibt unbekannt, es gibt jedoch einige Faktoren, die der Grund für das Auftreten dieser Zuckungen sein können:
Extreme Müdigkeit
Menschen, die übermüdet sind und unter Schlafmangel leiden, bekommen normalerweise diese unfreiwilligen Zuckungen. Auch Personen, die in unbequemen Schlafpositionen schlafen, können diese unkontrollierbaren Zuckungen auslösen.
Stimulanzien
Die Einnahme von Koffein, Nikotin oder bestimmten Medikamenten kann die Wiederholung eines Hypnosestoßes auslösen, da diese Stimulanzien Ihren Schlaf-Wach-Zyklus stören können kann letztendlich das Gefühl verursachen, beim Schlafen zu fallen.
Stress
Zu viel Stress und Angst können die Ruhephase direkt vor dem Schlafengehen stören. Infolgedessen erhöht sich das Risiko dieser unwillkürlichen Muskelzuckungen, wenn Ihr Gehirn aktiviert wird.
Gehirnaktivität
Wenn ein hypnischer Ruck auftritt, kommt es im Gehirn zu einer spezifischen Aktivität, die als scharfe Scheitelwellen bezeichnet wird und diese unwillkürlichen Muskelbewegungen typischerweise verschlechtert zuckt.
Vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung eines Hypnoseschubs

Es gibt keine Möglichkeit, hypnische Ruckler vollständig zu beseitigen, aber es gibt einige vorbeugende Maßnahmen, die wir befolgen können, um die Häufigkeit zu vermeiden, und zwar:
Übermüdung vermeiden
Guter Schlaf ist wichtig, um zu viel Müdigkeit zu vermeiden. Um besser zu schlafen, kann man die Umgebung dort verändern, wo man schläft. Gedämpftes Licht, hochwertige Kissen und Matratzen sowie Ruhe tragen dazu bei, dass sie besser schlafen.
Vermeiden Sie Koffein
Gerade am späten Nachmittag oder am Abend ist ein geringerer Koffeinkonsum erforderlich, da dieser den zirkadianen Rhythmus eines Menschen und die Entspannung stört Zeit direkt vor dem Schlafengehen.
Vermeiden Sie stimulierende Medikamente
Es gibt stimulierende Medikamente wie Nikotin und Alkohol, die man meiden sollte, um gut schlafen zu können. Diese Medikamente wirken sich direkt auf Ihren Schlafrhythmus aus und führen zum Auftreten unwillkürlicher Zuckungen.
Stress reduzieren
Der Umgang mit Stress und Ängsten ist insgesamt sehr wichtig, da dadurch die Häufigkeit unwillkürlicher Zuckungen erhöht werden kann.
Nehmen Sie an Meditationen teil
Medikamente speziell zur Reduzierung von Stress und Angstzuständen können eingenommen werden. Das Hinzufügen einiger Atemübungen zu Ihrem Tagesablauf kann dabei helfen, die Häufigkeit dieser Zuckungen zu verringern.
Es handelt sich um eine Erkrankung, die Ihre ruhigen Nächte leicht in schlaflose Nächte verwandeln kann. Um dies zu vermeiden, konsultieren Sie bitte einen Arzt, verstehen Sie die Ursache und behandeln Sie die Erkrankung entsprechend.
Schreibe einen Kommentar