Verstehen, wie Vegeta in Dragon Ball zum Super-Saiyajin-Gott wurde

Verstehen, wie Vegeta in Dragon Ball zum Super-Saiyajin-Gott wurde

Überblick

  • Vegetas unermüdlicher Ehrgeiz, Goku zu übertreffen, findet bei den Fans großen Anklang, trotz des persönlichen Desinteresses des Schöpfers Akira Toriyama an der Figur.
  • Die Super-Saiyajin-Gottform wurde erstmals in „Battle of the Gods“ enthüllt und etablierte eine neue Grundform für gottähnliche Transformationen.
  • Im Manga übertrifft Vegeta Goku deutlich, indem er die Ultra-Ego-Form erreicht, die das Potenzial hat, in den Anime übernommen zu werden.

Inhaltsverzeichnis

Obwohl Goku die zentrale Figur der Dragon Ball -Saga ist, fühlen sich viele Fans zu Vegeta, dem Saiyajin-Prinzen, hingezogen. Sein anhaltender Ehrgeiz, der stärkste Saiyajin zu werden, obwohl er stets die Position des Stellvertreters innehatte, trifft bei einem beträchtlichen Teil der Fangemeinde den Nerv der Zeit. Interessanterweise hat Akira Toriyama, der Mastermind hinter der Serie, öffentlich seine Abneigung gegen Vegeta als Figur zum Ausdruck gebracht.

Obwohl Vegeta am Höhepunkt der Majin Buu-Saga den Titel des stärksten Saiyajin nur widerwillig abgab, treibt ihn sein unermüdliches Streben nach Macht dazu, Goku nicht nur ebenbürtig zu sein, sondern ihn sogar zu übertreffen. Obwohl er vielleicht nie die Rolle des Haupthelden übernehmen wird, ist Vegetas Entschlossenheit, seinen Rivalen in den Schatten zu stellen, offensichtlich, insbesondere durch seine beeindruckende Ultra-Ego-Form und die transformierende Reise, die zu seinem Status als Super-Saiyajin-Gott führte.

Die Super-Saiyajin-Gottform verstehen

Die Grenzen eines Super-Saiyajin überschreiten

Super Saiyajin Blau Goku
  • Das Konzept des Super-Saiyajin-Gottes wurde erstmals im Film und in der Manga-Serie „Battle of the Gods“ vorgestellt.
  • Diese Form fungiert als Grundebene für alle Transformationen zu Gott.
  • Super Saiyan Blue ist eine weiterentwickelte Version von Super Saiyan God.
  • Das Anime-Debüt gab es in Episode 9 von Dragon Ball Super: „Danke fürs Warten, Lord Beerus! Endlich ist ein Super-Saiyajin-Gott geboren!“

In Dragon Ball Z: Battle of the Gods sieht sich Goku zusammen mit seinen Gefährten der drohenden Vernichtung der Erde durch Beerus, den Gott der Zerstörung des Universums 7, gegenüber. Trotz ihrer Bemühungen erweist sich der Versuch, Beerus zu besiegen, als sinnlos. Goku erfährt von einer Prophezeiung, die einen Krieger mit gottgleichen Kräften vorhersagte, der Beerus die Herausforderung bietet, nach der er sich sehnt, aber die Methode, diese Macht zu erlangen, war unbekannt, bis Shenron die notwendigen Bedingungen schuf.

Das Ritual erforderte, dass fünf Saiyajins mit reinem Herzen ihre Energie in einen einzigen bündelten, um sich in einen Super-Saiyajin-Gott zu verwandeln. Mit der Hilfe von Videl und ihrem ungeborenen Kind rekrutiert Goku fünf Saiyajins, schließt das Ritual ab und entfaltet die Form des Super-Saiyajin-Gottes – gekennzeichnet durch leuchtend rotes Haar und eine deutliche Steigerung der Kraft sowie ein verjüngtes Aussehen.

Zeitpunkt von Vegetas Transformation zum Super-Saiyajin-Gott

Erste Verwendung des Formulars

Vegeta Super Saiyajin Blau

Interessanterweise wurde Vegetas Super-Saiyajin-Gottform weder im Film noch im Anime „Battle of the Gods “ gezeigt. Der Manga bietet die ersten Einblicke in diese Transformation in Kapitel 22 während seines Konfrontationskampfs mit Goku Black. Dieser entscheidende Moment ändert nicht nur das Blatt im Kampf, sondern verstärkt auch Vegetas Selbstbewusstsein.

„Das war dir nicht bewusst, oder? Ich bin seit Jahren ein Super-Saiyajin und jetzt besitze auch ich gottgleiche Kräfte“, behauptet er und stellt sein Selbstvertrauen zur Schau.

Vegeta hatte sein Anime-Debüt in der Form des Super-Saiyajin-Gottes in Dragon Ball Super: Broly, wo die Fans eine atemberaubende visuelle Verwandlung von goldgelbem Haar in leuchtendes Rot erlebten. Diese Form verschaffte ihm zwar einen flüchtigen Vorteil gegenüber Broly, wurde aber bald in den Schatten gestellt, was einen schnellen Übergang zu Super-Saiyajin-Blau erforderlich machte.

Selbst mit seinen gewaltigen neuen Kräften bleiben Vegetas Chancen, Einzelkämpfe zu gewinnen, gering, da sein Stolz oft seine Stärke untergräbt.

Vegetas Stärke in der Form eines Super-Saiyajin-Gottes

Vegeta gegen Golden Frieza

Während der laufenden Abenteuer von Dragon Ball Super werden die Zuschauer Zeuge, wie Goku vor Vegeta die Form eines Super-Saiyajin-Gottes annimmt. Vegeta offenbart seine Verwandlung jedoch kurz vor dem Kampf gegen Golden Frieza, kurz nachdem er Goku besiegt hat. Frieza wusste nicht, dass Vegeta ein umfangreiches Training unter Beerus und Whis absolviert hatte und die Form perfektionierte, um im Kampf seine Ausdauer zu bewahren.

Während sie kämpfen, wird Vegetas Überlegenheit gegenüber Goku in der Form des Super-Saiyajin-Gottes deutlich. Während Goku eine Konfrontation mit Frieza nur knapp überlebt, dominiert Vegeta den Kampf und lässt seine angesammelte Frustration gegenüber dem galaktischen Tyrannen aus.

Trotz Toriyamas Vorbehalten gegenüber Vegeta hat die Figur zahlreiche heroische Momente erlebt, in denen sie ihr Können unter Beweis stellt. Obwohl Goku oft den letzten Schlag ausführt, bleibt Vegetas anhaltender Drang, sich weiterzuentwickeln und neue Formen anzunehmen, nicht unbemerkt.

Kann Vegeta die Grenzen des Super-Saiyajin-Gottes überschreiten?

Ja, tatsächlich! Vegeta hat nicht nur die Super-Saiyajin-Gott-Form Super-Saiyajin Blue übertroffen, sondern diese bemerkenswerte Leistung sogar zweimal vollbracht. Während der Anime noch keine dieser Formen erforscht, präsentiert der Manga eine neu enthüllte Transformation, die mit Gokus Ultra Instinct mithalten kann.

Während des Tournament of Power überschreitet Vegeta erneut seine bisherigen Grenzen und entdeckt eine verbesserte Version von Super Saiyan Blue. Diese neue Transformation, die sich durch einen anderen Blauton und einen verbesserten Körperbau auszeichnet, verschafft ihm einen entscheidenden Vorteil gegenüber Toppo, insbesondere nachdem dieser die Kräfte eines Gottes der Zerstörung erlangt hat. Die Inspiration, die er aus diesem Machtniveau zog, könnte Vegetas letztendliche Akzeptanz seiner eigenen Zerstörungsfähigkeiten beeinflusst haben.

Im Manga erreicht Vegeta durch beharrliches Training an der Seite von Beerus die Ultra Ego-Form, die durch markante violette Haare, ein augenbrauenloses Gesicht und ein bedrohliches Auftreten gekennzeichnet ist, das an seine Majin-Vegeta-Phase erinnert. Fans warten gespannt auf die Möglichkeit einer Anime-Adaption dieser Form, die bei Manga-Lesern schnell an Popularität gewonnen hat.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert