Die Schadensberechnungsmechanik in Monster Hunter Wilds verstehen

Die Schadensberechnungsmechanik in Monster Hunter Wilds verstehen

Wenn Sie sich über die Diskrepanz zwischen dem im Detailbildschirm angezeigten Angriffswert einer Waffe und den tatsächlichen Schadenszahlen, die während des Spiels in Monster Hunter Wilds angezeigt werden, gewundert haben, sind Sie nicht allein. Diese Inkonsistenz kann besonders für Neulinge in der Serie verwirrend sein. Das Spiel erklärt nicht, warum diese Zahlen unterschiedlich sind, was zu Verwirrung führt. Der Kern dieser Diskrepanz liegt in einer komplexen zugrunde liegenden Schadensberechnungsformel, in die die Spieler nicht eingeweiht sind. Lassen Sie uns genauer untersuchen, wie das Ganze funktioniert.

Waffenangriffe in Monster Hunter Wilds verstehen

Waffenausrüstungsinfos in Monster Hunter Wilds

Jede Waffe in Monster Hunter Wilds hat drei Hauptattribute:

  • Angriff: Der Basiswert des physischen Schadens.
  • Affinität: Die Chance, einen kritischen Treffer zu landen.
  • Element: Schaden, der auf Elementarangriffe oder Statuseffekte zurückzuführen ist.

Zur Veranschaulichung betrachten wir das Iron Katana I, das einen Angriffswert von 396 aufweist. Diese Zahl kann zwar ein hohes Schadenspotenzial suggerieren, spiegelt jedoch nicht den tatsächlichen Schaden pro Sekunde (DPS) wider, wenn die Waffe im Kampf eingesetzt wird. Um dies zu verstehen, muss man den aufgeblähten Angriffswert aufschlüsseln, um den wahren Schaden zu ermitteln. Glücklicherweise bietet Monster Hunter Wilds eine praktische Option im Spiel, um diesen Prozess zu vereinfachen:

  1. Greifen Sie auf das Startmenü zu.
  2. Navigieren Sie zu System → Optionen → Spieleinstellungen → Anzeige der Waffenangriffsstärke.
  3. Passen Sie die Einstellung auf „Anzeige ohne Koeffizient“ an.

Durch Aktivieren dieser Funktion können Spieler die tatsächlichen Angriffswerte ihrer Waffen anzeigen.

Berechnung des Angriffswerts in Monster Hunter Wilds

MH Wilds Artian GS

Beim Iron Katana I beträgt der angezeigte Angriffswert möglicherweise 120. Während des Spiels beobachten Spieler jedoch normalerweise Schadenswerte zwischen 30 und 50, die weit unter den Erwartungen liegen. Diese Diskrepanz entsteht durch mehrere versteckte Modifikatoren, die die Interaktion des Angriffswerts einer Waffe mit dem Ziel beeinflussen:

  • Bewegungswert: Ein waffenspezifischer Multiplikator, der bei jedem Angriff variiert.
  • Schärfe: Die Kantenqualität der Waffe beeinflusst den verursachten Schaden.
  • Schwäche/Resistenz von Monstern: Unterschiedliche Wirksamkeit gegenüber verschiedenen Monsterarten.
  • Quest-Schwierigkeit: Höhere Schwierigkeitsgrade verringern den von Monstern verursachten Schaden.
  • Wutstatus: Für jedes Monster einzigartig und wirkt sich auf die Schadensaufnahme aus.

Formel zur Berechnung des Angriffsschadens

Um den Gesamtschaden zu berechnen, den eine Waffe verursacht, können Sie die folgende Formel verwenden:

  • Angriffsformel: Angriffswert x Bewegungswert x Waffenschärfe x Monsterschwäche x Questschwierigkeit x Wutstatus x Affinität (falls zutreffend).

Affinität stellt die Chance dar, einen kritischen Treffer zu landen, der bei einem erfolgreichen Schlag 25 % zusätzlichen Schaden verursacht.

Bewegungswert definieren

Jeder Angriff im Bewegungssatz einer Waffe besitzt seinen eigenen Bewegungswert. Ein normaler Schwung des Langschwerts kann beispielsweise einen Bewegungswert von 0, 2 haben. Bei einem tatsächlichen Angriffswert von 120 wäre der resultierende Schaden also:

  • 120 x 0, 2 = 24

Nachfolgende Schläge können je nach den unterschiedlichen Bewegungswerten, die jeder Bewegung zugewiesen werden, unterschiedliche Schadensergebnisse erzielen. Wenn der nächste Schlag einen Bewegungswert von 0, 35 hat, wird die Berechnung wie folgt angepasst:

  • 120 x 0, 35 = 42

Dieses System stellt sicher, dass langsamere Waffen wie das Großschwert im Vergleich zu schnelleren Angriffen höhere Bewegungswerte liefern und so über längere Gefechte hinweg ein ausgeglichener Gesamtschaden über ähnliche Waffenstufen hinweg aufrechterhalten wird.

Die Schwächen von Monstern verstehen

Monster-Schwächentabelle in Monster Hunter Wilds

Spieler können den Large Monster Field Guide nutzen, um detaillierte Informationen zu Schwächen und Resistenzen aller großen Monster im Spiel zu erhalten. Sie erreichen diesen Guide über Startmenü → Info → Monster Field Guide → Large Monster Field Guide.

Nach der Begegnung mit einem großen Monster können Spieler dessen Schwachstellen, zerbrechliche Körperteile, effektive Statuseffekte und mögliche Belohnungen überprüfen. Die Schwächentabelle zeigt die Wirksamkeit verschiedener Angriffsarten (stumpf, scharf, Munition) gegen bestimmte Körperteile an. Das Bewertungssystem verwendet Sterne: Je mehr Sterne, desto wirksamer ist die Angriffsart.

Erläuterung der Questschwierigkeit

Beim Erreichen des hohen Rangs müssen die Spieler bekannte Monster erneut besuchen, die ursprünglich im niedrigen Rang besiegt wurden, allerdings mit einer Aktualisierung ihrer Widerstandsfähigkeit. Höhere Questschwierigkeiten führen Multiplikatoren für die HP und den Widerstand dieser Monster ein, wodurch schnelle Eliminierungen durch Endspielwaffen verhindert werden und die Herausforderung somit erhöht wird.

Elementarschaden in Monster Hunter Wilds

Elementarangriffe in Monster Hunter Wilds

Elementarschaden wird unabhängig vom Gesamtangriffswert berechnet und angewendet, nachdem der Basisschaden berechnet wurde. Die Formel zur Berechnung des Elementarschadens ähnelt der Angriffsformel, weist jedoch einige wichtige Unterschiede auf:

  • Formel für Elementarangriffe: Elementarangriffswert / 10 x Elementarbewegungswert x Waffenschärfe x Monsterschwäche x Questschwierigkeit x Wutstatus.

Zu den wichtigsten Unterschieden zählen:

  • Der Elementarbewegungswert bleibt bei den meisten Angriffen im Allgemeinen bei etwa 1x, im Gegensatz zum oft niedrigeren Angriffsbewegungswert.
  • Die Schärfe der Waffe hat bei Elementarangriffen andere Auswirkungen als bei physischen Angriffen.
  • Affinität beeinflusst Elementarschaden nicht, außer in Fällen, in denen die Fähigkeit „Kritisches Element“ involviert ist.

Es ist zu beachten, dass die Einstellung „Anzeige ohne Koeffizient“ nur für Angriffswerte gilt und keine Auswirkungen auf Elementarangriffswerte hat. Spieler können den wahren Elementarangriffswert ermitteln, indem sie ihn einfach durch 10 teilen.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert