Umgehen der Windows 11-Anforderungen: Testoptionen, wenn Windows 10 das Ende seines Lebenszyklus erreicht

Umgehen der Windows 11-Anforderungen: Testoptionen, wenn Windows 10 das Ende seines Lebenszyklus erreicht

Tatsächlich ist es möglich, die Windows 11-Anforderungen wie TPM 2.0, 4 GB RAM und UEFI (Secure Boot) zu umgehen. Auf diese Weise können Benutzer Windows 11 25H2 erfolgreich auf Geräten installieren, die ursprünglich mit Windows 10 oder sogar früheren Versionen wie Windows 7 ausgeliefert wurden. Unsere jüngsten Tests bestätigen, dass alle bekannten Umgehungsmethoden auch mit dem neuesten Windows 11-Update weiterhin effektiv funktionieren.

Am 14. Oktober 2025 erreicht Windows 10 offiziell sein Lebensende, mehr als ein Jahrzehnt nach seiner Einführung. Obwohl dieses veraltete Betriebssystem auf älteren Rechnern problemlos läuft, haben Anwender, deren Hardware die Mindeststandards von Windows 11 nicht erfüllt, die Möglichkeit, diese Einschränkungen zu umgehen und so von den neueren Funktionen und der verbesserten Sicherheit zu profitieren.

Ein wesentlicher Kritikpunkt an Windows 11 bei seiner Einführung am 5. Oktober 2021 drehte sich um die strengen Hardwareanforderungen, die Microsoft an Windows 10-Benutzer stellte, die auf das fortschrittlichere Betriebssystem upgraden wollten.

Mindestanforderungen für Windows 11 25H2

Zu den wesentlichen Anforderungen für Windows 11 gehören eine Dual-Core-CPU mit mindestens 1 GHz, TPM 2.0-Unterstützung und mindestens 4 GB RAM. Während die Aufrüstung des RAM relativ einfach und kostengünstig ist, erfordert die Aufrüstung der CPU oder des Motherboards zur Einhaltung der TPM 2.0-Spezifikationen in der Regel die Investition in neue Hardware.

Beispielsweise verwende ich derzeit einen Windows 10-PC mit nur 2 GB RAM. Trotz seiner effizienten Leistung zeigen die Windows Update-Einstellungen an, dass mein Computer die Mindestanforderungen für Windows 11 nicht erfüllt.

Die Seite „Windows 10 Update & Sicherheit“ zeigt, dass der PC die Anforderungen für Windows 11 nicht erfüllt

Feststellen, ob Ihr PC Windows 11 unterstützt

Um festzustellen, ob Ihr Windows 10-Gerät Windows 11 unterstützt, navigieren Sie zu Einstellungen > Update und Sicherheit. Wenn Ihr System kompatibel ist, werden Sie aufgefordert, Windows 11 herunterzuladen und zu installieren. Ist dies nicht der Fall, werden Sie auf die fehlende Berechtigung hingewiesen oder aufgefordert, sich jetzt für die erweiterten Sicherheitsupdates für Windows 10 zu registrieren.

Registrieren Sie sich jetzt für die Windows 10 ESU-Option auf der Seite „Update und Sicherheit“

Wer weiterhin Windows 10 nutzt, muss unbedingt auf die Schaltfläche klicken, um ein weiteres Jahr lang Sicherheitsupdates zu erhalten. Mein aktueller Rechner ohne TPM 2.0-Unterstützung und mit nur 2 GB RAM ist für das Windows 11-Upgrade nicht geeignet. Den RAM-Wert können Sie unter Einstellungen > System > Info überprüfen.

Windows 10-PC mit 2 GB RAM, angezeigt auf der Infoseite

Um die TPM 2.0-Unterstützung auf Ihrem PC zu überprüfen, drücken Sie gleichzeitig die Windows-Taste und den Buchstaben R, um das Dialogfeld „Ausführen“ zu öffnen. Geben Sie tpm.msc ein und drücken Sie die Eingabetaste.

Wenn Ihr System nicht über TPM 2.0 verfügt, wird im TPM-Verwaltungsfenster die Meldung „Kompatibles TPM nicht gefunden“ angezeigt. Wenn Ihr PC hingegen mit TPM ausgestattet ist, wird im Abschnitt „Status“ die Meldung „Das TPM ist einsatzbereit“ angezeigt.

TPM-Verwaltungsfenster für Windows-PC mit und ohne TPM 2.0

Wenn Sie feststellen, dass Ihr Setup die Spezifikationen für TPM 2.0 oder den erforderlichen RAM nicht erfüllt, Sie aber dennoch ein Upgrade auf Windows 11 wünschen – das für die KI-gesteuerte Zukunft entwickelt wurde –, ist die Verwendung von Tools von Drittanbietern zum Umgehen der Systemanforderungen Ihre beste Lösung.

Umgehen der Windows 11-Installationsanforderungen

Windows Latest hat drei der zuverlässigsten Methoden zur Installation von Windows 11 auf Systemen getestet, die als nicht unterstützt gelten. Für unsere Tests wurde ein Windows 10-PC mit 2 GB RAM verwendet, der TPM 2.0 nicht unterstützt.

Die erste und einfachste Methode verwendet eine Befehlszeilenanweisung, die ein direktes Upgrade von Windows 10 auf Windows 11 ermöglicht, ohne dass Daten oder Anwendungen gelöscht werden müssen.

Für die beiden anderen Methoden ist ein USB-Gerät mit einer Mindestspeicherkapazität von 16 GB erforderlich. Beachten Sie, dass dabei alle Daten auf dem USB-Gerät gelöscht werden. Sichern Sie daher unbedingt wichtige Dateien.

Die zweite Methode nutzt Rufus, ein Open-Source-Tool zum Erstellen bootfähiger Medien, um entweder direkte Upgrades oder Neuinstallationen zu ermöglichen.

Bei der letzten Methode müssen die Registrierungseinstellungen während des Setup-Vorgangs beim Booten von einem USB-Laufwerk geändert werden, sodass nur eine Neuinstallation möglich ist. Jede dieser Methoden birgt jedoch Risiken, darunter Stabilitätsprobleme, Kompatibilitätsprobleme aufgrund nicht unterstützter Treiber, mögliche Leistungseinbußen oder Softwareabstürze.

Darüber hinaus kann die Verwendung dieser Methoden zum Erlöschen der Gerätegarantien führen und Sicherheitslücken aufgrund des fehlenden Secure Boot und TPM 2.0 verursachen – daher hat Microsoft diese Anforderungen festgelegt.

Abrufen der offiziellen Windows 11-ISO

Bevor Sie die Windows 11-ISO-Datei herunterladen, überprüfen Sie die Spracheinstellungen Ihrer vorhandenen Windows 10-Installation. Rufen Sie dazu Einstellungen > Zeit & Sprache > Sprache auf. In unserem System ist beispielsweise Englisch (USA) eingestellt.

Windows 10-Sprachseite in den Einstellungen
  1. Besuchen Sie die offizielle Windows 11-Downloadseite von Microsoft.
  2. Suchen Sie den Abschnitt „Windows 11-Disk-Image (ISO) für x64-Geräte herunterladen“.
  3. Wählen Sie Windows 11 (Multi-Edition-ISO für x64-Geräte) und stellen Sie sicher, dass es mit der Sprache Ihrer Windows 10-Installation übereinstimmt.
  4. Klicken Sie auf „Jetzt herunterladen“.
Windows 11-Downloadseite für ISO-Datei

Microsoft prüft Ihre Anfrage kurz, anschließend beginnt der Download. Die Windows 11 25H2-ISO-Datei ist ca.7, 20 GB groß. Stellen Sie sicher, dass Sie diese ISO-Datei für eine der vorherigen Umgehungsmethoden heruntergeladen haben.

Installieren von Windows 11 auf nicht unterstützter Hardware über die Eingabeaufforderung

Der einfachste Ansatz für ein direktes Upgrade von Windows 10 auf Windows 11 nutzt trotz Hardwareeinschränkungen eine halboffizielle Lücke, die Ihren PC wie einen Windows-Server behandelt.

Windows Server-WeUs haben im Vergleich zu Client-WeUs in der Regel geringere Hardwareanforderungen. Um diese Methode zu starten, führen Sie auf dem Windows 10-Gerät den Befehl setup.exe /product server von einer gemounteten Windows 11-ISO aus.

Obwohl Sie für den Upgrade-Prozess eine Server-WeU verwenden, installieren Sie dennoch die Client-Version von Windows 11 und stellen letztendlich keinen Unterschied in der Benutzerfreundlichkeit oder den Einstellungen im Vergleich zu einer Standardinstallation fest.

Bedenken Sie, dass diese Methode alle Risiken birgt, die mit der Ausführung von Windows 11 auf nicht unterstützter Hardware verbunden sind. Gehen Sie daher umsichtig vor:

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die heruntergeladene Windows 11-ISO-Datei und wählen Sie „Mounten“ aus.
  2. Identifizieren Sie in der Adressleiste den Laufwerksbuchstaben (z. B.„E:“), auf dem die virtuelle Festplatte gemountet ist.
  3. Öffnen Sie die Taskleistensuche, geben Sie „cmd“ ein und wählen Sie „Als Administrator ausführen“ für die Eingabeaufforderung.
  4. Geben Sie den Laufwerksbuchstaben in der Eingabeaufforderung ein (z. B.„E:“) und drücken Sie die Eingabetaste, um auf die Installationsdateien von Windows 11 zuzugreifen.
  5. Geben Sie den Befehl setup.exe /product server ein und drücken Sie die Eingabetaste. Dadurch wird der Installationsvorgang gestartet und die Hardwareprüfungen umgangen.
  6. Warten Sie einige Sekunden, bis das Windows-Logo und anschließend das Fenster „Windows Server-Setup“ angezeigt werden.
  7. Klicken Sie für das inoffizielle Upgrade auf „Ändern, wie Setup Updates herunterlädt“ und wählen Sie „Nicht jetzt“, um während des Installationsvorgangs nicht auf Updates warten zu müssen.
  8. Klicken Sie auf „Weiter“, akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und wählen Sie die Option „Dateien, Einstellungen und Apps behalten“, um Ihr bestehendes Setup beizubehalten, oder wählen Sie „Nichts“ für eine Neuinstallation.
  9. Warten Sie, während das Windows Server-Setup die Windows 11-Installation initialisiert, und klicken Sie bei der entsprechenden Aufforderung auf „Installieren“.
  10. Beobachten Sie den Windows-Installationsprozess, bis er schließlich zum Standard-Startvorgang von Windows 11 führt.

In unseren Bewertungen erwies sich diese Methode als erfolgreich für die Installation von Windows 11 auf zwei separaten Windows 10-PCs, beide mit 2 GB RAM und ohne TPM 2.0-Unterstützung.

Wenn die Windows Server-Aktualisierung zunächst keine Ergebnisse liefert, wiederholen Sie den Befehl und stellen Sie sicher, dass die Windows 11-ISO mit der Sprache Ihrer Windows 10-Installation übereinstimmt. Sollten die Probleme weiterhin bestehen, probieren Sie die nachfolgenden Installationsmethoden aus.

Verwenden von Rufus zur Installation von Windows 11 auf nicht unterstützter Hardware

Rufus ist eine kostenlose, leichtgewichtige Open-Source-Lösung für Windows, die das Erstellen bootfähiger USB-Laufwerke aus ISO-Dateien erleichtert. Wichtig ist, dass Rufus integrierte Umgehungen der Hardwarebeschränkungen von Windows 11 bietet, sodass Benutzer sowohl Neuinstallationen als auch direkte Upgrades von Windows 10 auf Windows 11 durchführen können.

  1. Laden Sie Rufus herunter und installieren Sie die neueste Version auf Ihrem PC.
  2. Schließen Sie ein USB-Laufwerk mit mindestens 16 GB Speicher an Ihren PC an und starten Sie dann Rufus.
  3. Bestätigen Sie im Abschnitt „Boot-Auswahl“, dass „Disk oder ISO-Image“ ausgewählt ist. Klicken Sie auf die Schaltfläche AUSWÄHLEN, um Ihre Windows 11-ISO-Datei auszuwählen, und drücken Sie dann START.
  4. Wählen Sie im Popup „Anforderung für 4 GB+ RAM, Secure Boot und TPM 2.0 entfernen“ und klicken Sie auf „OK“.Beachten Sie, dass dadurch alle Daten von Ihrem USB-Laufwerk gelöscht werden.
  5. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, wird der grüne Status „Bereit“ angezeigt. Drücken Sie SCHLIESSEN.
  6. Wenn Sie ein direktes Upgrade bevorzugen, öffnen Sie das USB-Laufwerk im Datei-Explorer und doppelklicken Sie auf die Anwendungsdatei „Setup“, um den Installationsvorgang von Windows 11 zu starten.
  7. Wenn das Setup-Fenster angezeigt wird, wählen Sie „Ändern, wie Setup Updates herunterlädt“ und wählen Sie „Nicht jetzt“, um die Update-Prüfung zu überspringen. Klicken Sie anschließend auf Weiter.
  8. Stimmen Sie den Lizenzbedingungen zu und bestätigen Sie, dass Sie zur Installation bereit sind. Stellen Sie sicher, dass „Persönliche Dateien und Apps behalten“ für ein direktes Upgrade aktiviert ist. Wenn Sie eine vollständige Löschung wünschen, wählen Sie „Nichts“.

Wenn Sie eine Neuinstallation wünschen, starten Sie Ihren Windows 10-PC mit angeschlossenem USB-Stick neu und drücken Sie wiederholt die Esc-Taste, um das BIOS aufzurufen. Wählen Sie das USB-Laufwerk als Startoption und starten Sie den Installationsvorgang.

Methode zur Registrierungsbearbeitung zum Installieren von Windows 11 auf nicht unterstützter Hardware

Für diejenigen, die bereits ein USB-Laufwerk besitzen und keine Dienstprogramme von Drittanbietern wie Rufus verwenden möchten, kann das Umgehen der Hardwarevoraussetzungen von Windows 11 durch die Registrierungsbearbeitung eine effektive Alternative sein.

Verwenden Sie zunächst das Media Creation Tool von Microsoft, um ein bootfähiges USB-Laufwerk zu erstellen.

Navigieren Sie zum Downloadbereich von Microsoft Windows 11 und klicken Sie auf die Schaltfläche „Jetzt herunterladen“ zum Erstellen von Installationsmedien. Daraufhin wird eine kleine ausführbare Datei heruntergeladen.

Laden Sie das Windows 11 Media Creation Tool herunter

Starten Sie nach dem Einstecken Ihres USB-Laufwerks in den PC das Media Creation Tool. Hier wählen Sie die Sprache und Edition von Windows 11 aus, die Sie installieren möchten.

Wählen Sie als Medientyp „USB-Stick“ aus, klicken Sie auf „Weiter“, wählen Sie Ihren USB-Stick aus und klicken Sie erneut auf „Weiter“, um den Downloadvorgang zu starten. Nach Abschluss des Vorgangs verfügen Sie über einen bootfähigen Windows 11-USB-Stick.

Beachten Sie, dass aktuelle Berichte darauf hinweisen, dass das Media Creation Tool möglicherweise nicht richtig funktioniert. In solchen Fällen ist die Verwendung von Rufus ratsam.

Damit Sie mit der Registrierungsbearbeitungstechnik die Hardwareanforderungen von Windows 11 umgehen können, stellen Sie sicher, dass Sie über einen bootfähigen USB-Stick verfügen:

  1. Starten Sie vom USB-Laufwerk, indem Sie Esc oder F12 (je nach PC) drücken, um auf das Auswahlmenü für das Startgerät zuzugreifen, und wählen Sie dann das USB-Laufwerk aus.
  2. Der Windows-Setup-Bildschirm wird angezeigt. Drücken Sie Umschalt + F10, um die Eingabeaufforderung zu öffnen.
  3. Geben Sie „regedit“ in die Eingabeaufforderung ein und drücken Sie die Eingabetaste, um den Registrierungseditor zu starten.
  4. Erweitern Sie HKEY_LOCAL_MACHINE und fahren Sie mit SYSTEM > Setup fort. Sie landen bei: HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\Setup.
  5. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den leeren Bereich rechts, wählen Sie „Neu“ und drücken Sie dann die Taste.
  6. Benennen Sie den neuen Registrierungsschlüssel „LabConfig“ und bestätigen Sie mit der Eingabetaste.
  7. Klicken Sie in LabConfig mit der rechten Maustaste und wählen Sie „DWORD (32-Bit)-Wert“, um einen neuen Eintrag zu erstellen.
  8. Benennen Sie dieses neue DWORD als „BypassTPMCheck“ und drücken Sie die Eingabetaste.
  9. Doppelklicken Sie auf das neue DWORD und setzen Sie die Wertdaten auf „1“, um die TPM-Prüfung während der Installation zu umgehen.
  10. Wiederholen Sie den Vorgang, um DWORD-Werte für BypassSecureBootCheck und BypassRAMCheck zu erstellen, und weisen Sie jedem den Wert „1“ zu, um diese jeweiligen Prüfungen zu umgehen.
  11. Beenden Sie abschließend sowohl den Registrierungseditor als auch die Eingabeaufforderung.

An diesem Punkt können Sie mit der Installation von Windows 11 fortfahren. Sie müssen Ihre Zustimmung zum Löschen aller Daten aus der aktuellen Windows 10-Installation bestätigen, damit der Vorgang fortgesetzt werden kann.

stimme der Löschung aller Daten in der bestehenden Windows 10-Installation zu
Seite „Bereit zur Installation“ für Windows 11

Zurückkehren zu Windows 10 nach dem Upgrade auf Windows 11

Wenn Sie mit Windows 11 nicht zufrieden sind oder eine langsame Leistung auf älterer Hardware feststellen, ist ein Rollback auf Windows 10 eine Option. Navigieren Sie in Windows 11 zu Einstellungen > System > Wiederherstellung.

Wiederherstellungseinstellungen in Windows 11

Wählen Sie auf der Wiederherstellungsseite die Option „ Zurückgehen“ aus.

Gehen Sie in den Wiederherstellungseinstellungen zurück zur Option „Windows 10“

Wenn Sie hierauf klicken, wird die Deinstallation von Windows 11 und die Wiederherstellung Ihres vorherigen Windows 10-Betriebssystems gestartet. Stellen Sie sicher, dass Sie vorher Ihre Daten sichern, da dadurch alle in Windows 11 vorgenommenen Konfigurationen zurückgesetzt werden und einige Anwendungen möglicherweise neu installiert werden müssen.

Während des Vorgangs zeigt Microsoft mehrere Warnmeldungen in Pop-ups an. Sie können den Vorgang jedoch jederzeit abbrechen. Wenn Sie abschließend auf „Zurück zu Windows 10“ klicken, wird ein schwarzer Bildschirm angezeigt, der anzeigt, dass Windows 10 wiederhergestellt wird. Bitte schalten Sie Ihren Computer zu diesem Zeitpunkt nicht aus, da er bald auf die vorherigen Einstellungen zurückgesetzt wird.

Dieser Prozess könnte Microsofts Erfahrungen widerspiegeln, als Windows 7-Nutzer nach dem Debüt von Windows 10 im Jahr 2015 zögerten, auf dieses umzusteigen – zu einer Zeit, als sich auch Windows 7 dem Ende seiner Lebensdauer näherte. Jetzt, da Windows 10 seinem Ende entgegengeht, zeigen Nutzer ähnliche Zurückhaltung beim Umstieg auf Windows 11, trotz zahlreicher neuer Funktionen wie dem verbesserten Snipping Tool, das Google Lens ersetzen könnte.

Ein wichtiger Unterschied besteht darin, dass Windows 10 geringere Hardwareanforderungen hatte, was den Benutzern einen reibungsloseren Übergang von Windows 7 ermöglichte. Leider können die oben genannten Methoden bei Windows 11 helfen, die Hardwarebeschränkungen zu umgehen, aber Benutzer müssen die Vor- und Nachteile sorgfältig abwägen.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert