
In wenigen Tagen feiert Windows 10 sein zehnjähriges Jubiläum. Dieser Meilenstein ist jedoch mit einem baldigen Ende des Supports für das Betriebssystem verbunden. Obwohl Windows 11 die bevorzugte Version der Nutzer ist, verlassen sich Hunderte Millionen Nutzer immer noch auf Windows 10, das in Kürze keine wichtigen Sicherheits- und Qualitätsupdates mehr erhält.
Ende des Supports für Windows 10
Die offizielle Beendigung des Supports für Windows 10 ist für den 14. Oktober 2025 geplant.
Kann ich meinen PC nach dem Ende des Supports weiterhin verwenden?
Ja, Sie können Ihren PC auch nach dem Supportende weiter nutzen, und er wird am 15. Oktober nicht mehr funktionieren. Beachten Sie jedoch, dass die Nutzung eines Systems ohne laufende Sicherheitsupdates erhebliche Risiken birgt. Um diese Risiken zu minimieren, sollten Sie sich für das Extended Security Updates (ESU)-Programm anmelden, das Ihnen ein weiteres Jahr lang zusätzliche Sicherheitsupdates bietet.
Bleiben meine Anwendungen funktionsfähig?
Kurzfristig werden Ihre Anwendungen und Spiele auch nach dem Supportende von Windows 10 noch funktionieren; die langfristige Funktionsfähigkeit ist jedoch ungewiss. Entwickler könnten den Support für Windows 10 irgendwann einstellen, was sich auf Ihre Softwarenutzung auswirken könnte. Beispielsweise erhalten Microsoft 365-Apps bis August 2026 weiterhin Funktionsupdates und bis zum 10. Oktober 2028 Sicherheitsupdates. Derzeit gibt es keine konkreten Zeitpläne für den Supportstatus wichtiger Anwendungen wie Chrome oder Adobe.
Informationen zum Programm für erweiterte Sicherheitsupdates
Das ESU-Programm bietet wichtige Sicherheitsupdates für Windows 10-Benutzer, die auch nach dem 14. Oktober 2025 weiterhin Schutz benötigen.
Dauer der Updates im ESU-Programm
Privatanwender erhalten vom 14. Oktober 2025 bis zum 13. Oktober 2026 weitere 12 Monate Updates. Unternehmensanwender haben möglicherweise Anspruch auf bis zu drei Jahre Sicherheitsupdates.
Ist die Teilnahme am ESU-Programm kostenlos?
Das ESU-Programm hat unterschiedliche finanzielle Auswirkungen. Privatanwender können ein weiteres Jahr lang kostenlos auf Updates zugreifen, indem sie ihre Einstellungen auf OneDrive sichern. Alternativ können sie Microsoft 1.000 Reward-Punkte oder 30 US-Dollar zahlen. Für Unternehmensanwender fallen jedoch Kosten für jeden PC und das darauffolgende Supportjahr an.
Dieses Programm gilt für alle Geräte, die mit demselben Microsoft-Konto verknüpft sind, mit der Maßgabe, dass jedes Gerät einzeln registriert werden muss.
Voraussetzungen für zusätzliche Sicherheitsupdates
Um über das ESU-Programm auf Sicherheitsupdates zugreifen zu können, muss Ihr Gerät mit Windows 11 Version 22H2 laufen, die neuesten kumulativen Updates installiert haben und einer der folgenden Editionen angehören: Home, Pro, Pro for Workstations oder Pro Education. Zusätzlich sind ein Microsoft-Konto und Administratorzugriff erforderlich.
Sie können Ihre Windows 10-Version überprüfen, indem Sie zu Einstellungen > System > Info navigieren.

So melden Sie sich für das ESU-Programm an
Die Einschreibung in das ESU-Programm kann jetzt oder jederzeit nach dem 14. Oktober 2025 erfolgen.

Optionen für das Upgrade auf Windows 11 nach dem Ende des Supports
Wenn Ihr Computer die erforderlichen Spezifikationen erfüllt, können Sie auch nach dem Ende des Windows 10-Supports kostenlos auf Windows 11 aktualisieren. Bei Systemen, die die Kompatibilitätskriterien nicht erfüllen, können Benutzer inoffizielle Methoden oder verschiedene Anwendungen von Drittanbietern nutzen, um ein Upgrade zu erleichtern.
Alternativen für nicht unterstützte Windows 10-Maschinen
Das ESU-Programm ist nicht Ihr einziger Weg. Wenn Ihr Gerät Windows 11 unterstützt, ist ein Upgrade kostenlos möglich. Auch für nicht unterstützte Systeme gibt es Optionen, darunter Drittanbieterlösungen wie 0patch, das bis zu fünf Jahre lang kostenpflichtige Sicherheitsupdates bietet.
Es ist wichtig zu beachten, dass ein kostenloses Upgrade auf Windows 11 auch nach dem Ende des Supports für Windows 10 weiterhin möglich ist, unabhängig von der Registrierung beim ESU-Programm.
Die Registrierung ist jedoch nicht möglich, wenn Ihr Computer im Kioskmodus ausgeführt wird, einer Entra- oder Active Directory-Domäne angehört oder bei der Mobilgeräteverwaltung registriert ist.
Was kommt als Nächstes für meinen Windows 10-PC nach Oktober 2026?
Microsoft beabsichtigt derzeit nicht, das ESU-Programm über den aktuellen Stichtag hinaus zu verlängern. Daher wird empfohlen, einen Umstieg auf Windows 11 oder ein anderes unterstütztes Betriebssystem zu planen. Sie können Windows 10 zwar unbegrenzt nutzen, setzen sich dadurch jedoch Schwachstellen aus, die von Malware und Ransomware ausgenutzt werden können.
Wenn Ihr Windows 10-Gerät nicht mit Windows 11 kompatibel ist, können Sie entweder inoffizielle Upgrade-Optionen prüfen oder in Hardware investieren, die die Anforderungen von Windows 11 erfüllt. Ausführliche Systemanforderungen finden Sie hier.
Falls ihr weitere Fragen habt, hinterlasst diese gerne im Kommentarbereich. Wir halten euch auf dem Laufenden, sobald Microsoft Änderungen oder neue Informationen bekannt gibt.
Schreibe einen Kommentar