
Antiquitäten können auf verschiedene interessante Arten erworben werden, beispielsweise indem Sie sie als Geschenk erhalten, sie als Belohnung für den Handel mit anderen verdienen oder indem Sie durch Ihren Shop navigieren und Rätsel lösen.
Ein weiterer spannender Ansatz sind die Hinweiskarten, die die Spieler ab Tag 2 täglich erhalten. Diese Karten bieten Hinweise auf die Standorte versteckter Antiquitäten und verwenden Rätsel, Teilkarten oder eine Mischung aus visuellen und textlichen Hinweisen.
Spieler stellen oft fest, dass sie auf diese Hinweise sofort reagieren können, obwohl ihre Entschlüsselung normalerweise sorgfältiges Nachdenken und Problemlösungsfähigkeiten erfordert.
Glücklicherweise ist es klar, wann ein Hinweis erfolgreich gelöst wurde, da die Karten nach der Fertigstellung merklich zerfallen.
Wenn Sie Hilfe bei den Hinweiskarten benötigen, habe ich unten eine ausführliche Anleitung zusammengestellt, in der jede Karte zusammen mit den Lösungen beschrieben wird.
Tag 2: Undermere
Die erste Hinweiskarte ist erfrischend unkompliziert und stellt ein einfaches Rätsel dar, das es zu lösen gilt.
Schlüsselbegriffe sind „zwei Häuser“, „hinter“, „Locke“ und „Schlüssel“.Der Name „Locke“ – auffälligerweise mit einem zusätzlichen „E“ geschrieben – weist darauf hin, dass es sich eher um eine Person als um das gebräuchliche Wort handelt. Auf der Karte finden Sie Locke House an Position 7.
Neben Locke House liegt Keystone Manor, gekennzeichnet mit der Nummer 13, was den Hinweis auf den „Schlüssel“ verstärkt. Beide Orte werden ausdrücklich als Häuser beschrieben, womit der dritte Hinweis des Rätsels erfüllt ist.
Schließlich zeigt ein hervorgehobener Bereich auf der Karte ein Stück Land hinter diesen beiden Häusern, wo Ihre Antiquität darauf wartet, entdeckt zu werden.
Tag 3: Underemere
Wenn wir uns Tag 3 nähern, nimmt die Komplexität des Rätsels leicht zu – hauptsächlich aufgrund einiger Zuordnungsprobleme, die in Strange Antiquities vorherrschen.
Eine große Herausforderung stellt die Positionierung der Türen in den Häusern dar, was zu mehreren Fehlentscheidungen führen kann, bevor die richtige Lösung gefunden wird.
Das Rätsel besteht aus drei Haupthinweisen: Erstens weist „ein entflohener Gefangener“ auf ein Gebäude hin, das mit kriminellen Aktivitäten in Verbindung steht, genauer gesagt auf das Alte Gefängnis in der Nummer 10.
Der Begriff „Nordwesten“ gibt die Richtung an, in die Sie suchen müssen. Der Kompass unten links auf der Karte hilft Ihnen dabei, herauszufinden, was sich oberhalb und links vom Gefängnis befindet.
Und schließlich schränkt die Formulierung „erstes Gebäude, zu dem er kam“ Ihren Suchbereich noch weiter ein und bietet Ihnen nur wenige Möglichkeiten.
Wenn wir die Aussage, dass der Gefangene Hauptstraßen meidet, wörtlich interpretieren, können wir daraus schließen, dass Sie Ihre Antiquität im „ersten Gebäude“ direkt nordwestlich vom Gefängnis finden. Die Karte dient zur Orientierung.
Tag 4: Undermere
Am vierten Tag von Strange Antiquities wird den Spielern ein neuer Rätseltyp vorgestellt.
An diesem Tag gibt es eine Hinweiskarte ohne Text, die nur aus Blöcken mit einem hervorgehobenen Abschnitt besteht. Wenn man versteht, dass diese Blöcke Gebäude darstellen, ist die Lösung dieses Hinweises viel einfacher.
Wenn Sie die Undermere-Karte aufrufen und die Gebäude genau betrachten, werden Sie leicht mehrere erkennen, die Ähnlichkeiten mit der Hinweiskarte aufweisen. Es ist hilfreich, Ihren Blickwinkel anzupassen, da die Gebäude anders ausgerichtet sind als auf der Karte dargestellt.
Durch sorgfältige Analyse werden Sie eine Gruppe von Gebäuden in der Nähe der Prince’s Street entdecken, wo sich das gesuchte Relikt befindet.
Tag 5: Gleaston Castle
Tag 5 führt uns an einen neuen Ort: Gleaston Castle, ein charmantes historisches Schloss mit zahlreichen Räumen, die es zu erkunden gilt. Die Hinweiskarte zeigt ein Segment, das entfernt zu sein scheint und dem Umriss eines Raumes ähnelt.
Indem Sie diese Hinweiskarte mit dem Plan des Schlosses ausrichten, können Sie einen Raum im ersten Stock identifizieren, der die ausgeschnittene Form umfasst, sodass Sie drücken und Ihre Antiquität enthüllen können.
Tag 6: Gleaston Castle
Die zweite Hinweiskarte in Gleaston Castle erfordert eine sorgfältige Betrachtung ihrer Richtungsanzeigen.
Der erste Hinweis lautet „Die Treppe hinauf“, was darauf hindeutet, dass sich das Gesuchte im ersten Stock des Schlosses und nicht im Erdgeschoss befindet.
Im Erdgeschoss gibt es mehrere Treppen, aber wenn man weitergeht, lautet der nächste Hinweis „links und dann wieder links“, was bedeutet, dass man den Korridor entlanggehen muss, bevor man die erste Linkskurve nimmt.
Dieser Hinweis schränkt unsere Möglichkeiten ein, da die einzige Treppe, die zwei Linkskurven zulässt, die mittlere Treppe neben dem Hauptschlafzimmer ist.
Laut dem letzten Teil der Karte „Zweiter von rechts“ müssen Sie die Räume entlang des Korridors zählen, bis Sie den zweiten rechts erreichen, der das Symbol für Kalium trägt. Wenn Sie darauf drücken, entdecken Sie ein Schlafzimmer, in dem sich Ihr wertvolles Relikt befindet.
Tag 7: Undermere
Die folgende Hinweiskarte führt uns zurück nach Undermere und enthüllt ein weiteres Rätsel und Bild. Diese Karte erfordert die Interaktion mit zwei verschiedenen Bereichen, also lasst uns sie aufschlüsseln.
Der Hinweis erwähnt „eine Jungfrau im Turm“, die „den Weg weist“.Bei genauerer Betrachtung der Karte ist „Galfrey’s Tower“ hervorgehoben, wo Sie diese Jungfrauenstatue finden, die Ihnen „genau nach Osten“ den Weg weist.
Orientieren Sie sich mit dem Kompass der Karte nach Osten, um Mossy Wood zu finden. In diesem Waldgebiet gibt es eine kleine Lichtung. Drücken Sie auf diese Stelle, um Ihre Antiquität zu entdecken.
Tag 8: Gleaston Castle
Kehren wir noch einmal zu Gleaston Castle zurück: Diese Hinweiskarte enthält ein weiteres Rätsel, begleitet von Bildern. Auch hier wird ein Turm erwähnt, aber da wir die Türme in Undermere erkundet haben, müssen wir uns das Innere der Burg ansehen.
„Ich bin dem Sonnenuntergang am nächsten, aber am weitesten vom Sonnenaufgang entfernt“ vermittelt klare Anweisungen, vorausgesetzt, Sie verstehen, dass die Sonne im Westen untergeht und im Osten aufgeht.
Ihre Aufgabe besteht also darin, den westlichsten Turm auf der Karte zu finden. Beachten Sie, dass der Kompass auf dieser Karte in eine unerwartete Richtung zeigt, nämlich nach Südwesten. Berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Suche.
Nachdem Sie Ihre Perspektive angepasst haben, suchen Sie den Turm in der unteren rechten Ecke, der mit dem Symbol für Angst gekennzeichnet ist.
Tag 9: Die Katakomben
Die erste Hinweiskarte in der neuen Karte „Die Katakomben“ zeigt die Silhouette eines Grabes.
Beim Ausrichten an den Gräbern erkennt man schnell, welchem Grab es am ähnlichsten ist: dem obersten, zweiten von links. Wählt man diese Option, erhält man eine Belohnung, die allerdings auch zum Titel „Totengräber“ führen kann!
Tag 10: Die Katakomben
Die zweite Hinweiskarte in den Katakomben enthält ein Rätsel mit mehreren Schlüsselsätzen, die analysiert werden müssen: „unter dem Mond“, „keine Markierung auf meinem Schrein“, „nicht allein“, „Nachbar“ und „Kreuz“.
Ihr Ziel besteht darin, ein Grab zu identifizieren, das unter einem mit einem Mond geschmückten Grab liegt, was Ihre Auswahl sofort auf vier Gräber beschränkt.
Der zweite Hinweis auf das Fehlen einer Markierung schränkt dies noch einmal deutlich ein und schließt zwei Gräber aus, während der dritte Hinweis auch darauf hinweist, dass eine der verbleibenden Optionen ein Kreuz trägt und ausgeschlossen werden kann.
Wenn weiterhin Unsicherheit besteht, konzentrieren Sie sich auf den nächsten Hinweis: Sie suchen nach einem Grab, das nicht isoliert ist, sondern in dessen Nachbargrab sich ein Kreuz befindet. Nach Prüfung der letzten Optionen bleibt nur noch eine übrig.
Dieses Grab befindet sich auf der zweiten Ebene, zweites von rechts, auf der angrenzenden Seite eines Grabes mit einem Kreuz und der Jahreszahl „1755“.
Tag 11: Undermere
Tag 11 präsentiert die meiner Meinung nach anspruchsvollste Hinweiskarte, die durch einige heikle Aspekte gekennzeichnet ist.
Diese Karte zeigt drei in Dreiecksform angeordnete Standorte. Dies bedeutet, dass Sie diese Gebäude als Referenzpunkte verwenden müssen, um die Position der Antiquität zu triangulieren.
Wenn Sie die Karte von Undermere untersuchen, werden Sie das oberste Gebäude wahrscheinlich als „The Twinings“ identifizieren, das sich durch einen kleinen Block auszeichnet, der nicht mit dem Rest des Gebäudes übereinstimmt.
Verknüpfen Sie gedanklich die Punkte zwischen den drei Gebäuden und beachten Sie, dass das linke Gebäude direkt südlich von Nummer 9 und das rechte Gebäude unterhalb von Nummer 17 liegt.
Mit etwas Experimentieren werden Sie Ihre Antiquität in einem ziemlich beunruhigenden Haus an der Kreuzung von King Edward Street und Guild Street finden.
Tag 12: Die Katakomben
Um auf die klassischen Rätsel zurückzukommen: Die Hinweiskarte für diesen Tag in den Katakomben enthält zwei Hauptabschnitte, die interpretiert werden müssen.
Der Satz „Zu meiner Linken der Tag“ impliziert, dass sich links vom Versteck der Reliquie etwas befindet, das mit dem Tag in Verbindung steht – was auf dem Hintergrund der Karte an die Sonne erinnert.
Umgekehrt impliziert „zu meiner Rechten die Nacht“ eine Assoziation mit abendlichen oder nächtlichen Elementen; auch hier deuten die Hintergründe auf den Mond hin.
Wenn Sie die Karte der Katakomben konsultieren, werden Sie einen Grabstein neben einem Stein erkennen, der auf der linken Seite mit einer Sonne und auf der rechten Seite mit einem Mond verziert ist.
Tag 13: Gleaston Castle
Als nächstes kehren wir zu Gleaston Castle zurück, um eine weitere Hinweiskarte zu finden. Diese bietet nur minimale Hinweise und besagt: „Ich bin von Jupiter gezeichnet“, begleitet vom Gesicht des römischen Gottes.
In Ihren Symbologie-Referenzen werden Sie sehen, dass das Symbol für Jupiter Zinn entspricht – dargestellt als 4, aus der eine 2 hervorgeht.
Wenn Sie die Karte von Gleaston Castle durchsehen, werden Sie einen mit diesem Symbol gekennzeichneten Raum entdecken, der sich zentral im Erdgeschoss befindet und verrät, wo Ihr wertvoller Schatz liegt.
Tag 14: Die Katakomben
Wenn wir wieder unter die Erde gehen, lautet die aktuelle Hinweiskarte „Begraben mit dem Ritter der Dornen“.
Der Ritter der Dornen ist als Teil des Shimmer-Antiquitäteneintrags dokumentiert, der zusätzlichen Kontext bietet.
Obwohl der Ritter einen kunstvollen Schimmer auf seinem Brustpanzer trug, um die Angst vor der Schlacht abzuwehren, konnte dies seinen Tod durch eine Waffe im Jahr 1356 letztlich nicht verhindern.
Beim Betreten der Katakomben finden Sie ein mit Dornen markiertes Grab, das mit dem Jahr „1356“ in Verbindung steht. Drücken Sie auf dieses Grab, um Ihren Schatz zu bergen.
Tag 15: Undermere
Bereit für einen weiteren Spaziergang durch Undermere? Diese Hinweiskarte erfordert ein weiteres Rätsel.
Auf der Karte steht: „Ich bin unter der Scheune“, was darauf hindeutet, dass der Gegenstand inmitten einer landwirtschaftlichen Umgebung versteckt ist. Beim Durchsuchen der Undermere-Karte finden Sie jedoch möglicherweise keine Hinweise auf eine Scheune, sodass Sie diese Annahme verwerfen können.
Achten Sie stattdessen auf die Begriffe „Axt“ und „Baum“ und beachten Sie deren Kreuzung. Bei der Betrachtung der Straßennamen fallen Woodcutter Lane und Pine Road auf.
An der Kreuzung dieser Straßen befindet sich ein unbenanntes Grundstück mit zwei Gebäuden. In diesem Bereich finden Sie sowohl die Scheune als auch Ihren gesuchten Schatz.
Tag 16: Die Katakomben
In den Katakomben stoßen wir erneut auf eine Hinweiskarte, die besondere Aufmerksamkeit und Interpretation erfordert. Zunächst könnte man das Garn fälschlicherweise als Hauptthema der Karte interpretieren, doch es dient als Ablenkungsmanöver und kann ignoriert werden.
Analysieren Sie stattdessen die durch das Garn gebildete Form und richten Sie sie auf einen Ort innerhalb der Katakomben aus. So wird das mit fünf kleinen fensterartigen Merkmalen gekennzeichnete Grab als Ihr Ziel für die Antiquität sichtbar.
Tag 17: Die Katakomben
Diese Hinweiskarte führt uns erneut in die Katakomben und zeigt das Bild eines Grabes, das mit einer Uhr markiert ist. Sie werden jedoch feststellen, dass es in den Katakomben kein Grab gibt, das dieser Beschreibung entspricht.
Stattdessen müssen Sie die Uhrfunktion in Strange Antiquities nutzen, mit der Sie sich während des Fortschritts Ihrer Hauptquest beschäftigt haben sollten.
Stellen Sie das Pendel an der Uhr so ein, dass es die auf der Karte angegebene Zeit anzeigt, und wechseln Sie dann die Uhransicht zum Mondphasen-Tracker.
Wenn Sie feststellen, dass der Mond halb voll ist, kehren Sie zu den in den Katakomben aufgeführten Gräbern zurück und Sie werden ganz unten, in der Mitte, entdecken, was Sie suchen.
Tag 18: Gleaston Castle
Schließlich kommen wir zur abschließenden Hinweiskarte, die wieder im Schloss spielt. Sie enthält mehrere Sätze, die wir analysieren wollen.
„Ich liege unter Büchern und Schriftrollen“ weist darauf hin, dass Sie die Bibliothek erkunden müssen. Begeben Sie sich also in diesen Bereich im ersten Stock. Dort sollten Sie „in einer dunklen Nische rechts“ einige esoterische und geheimnisvolle Texte finden.
Indem Sie die rechte Ecke der Bibliothek mit dem Grundriss des Erdgeschosses ausrichten, finden Sie den gesuchten Raum, genauer gesagt den zweiten auf der linken Seite gleich hinter dem großen Flur.
Schreibe einen Kommentar