Umfassende Überwachung mit der OMBAR T1 4K Dashcam

Umfassende Überwachung mit der OMBAR T1 4K Dashcam

Die OMBAR T1 4K-Dashcam ist für verschiedene Szenarien konzipiert, von der Aufnahme wertvoller Momente mit Ihren Kindern auf Autofahrten bis hin zur Bereitstellung wichtiger Beweise im Falle eines Unfalls. Ich hatte kürzlich die Gelegenheit, diese 3-Kanal-Dashcam ausführlich zu testen, um ihre Leistung und Funktionen zu bewerten.

Dieser Inhalt wird von OMBAR gesponsert, und obwohl die hier geäußerten Erkenntnisse und Meinungen meine unabhängige Ansicht darstellen, erkenne ich das Sponsoring an.

Außergewöhnliche Funktionen und Fähigkeiten

Von Anfang an war ich von der umfangreichen Ausstattung der OMBAR T1 4K begeistert. Das Dreifachkamerasystem liefert hochauflösende Videos über alle Objektive hinweg. Zu den bemerkenswerten Funktionen gehören:

  • Frontkamera mit einer Auflösung von bis zu 5K (4K bei Verwendung mit anderen Kanälen)
  • 1080p-Auflösung für Rück- und Innenkameras
  • Sony STARVIS 2 IMX678 Sensor auf der Vorderseite
  • STARVIS IMX307-Sensoren für die Rück- und Kabinenkameras
  • Vollfarbige Nachtsichtleistung
  • Automatische Videosperre bei Kollisionserkennung
  • Konstante 5-GHz-WLAN-Verbindung für nahtlosen App-Zugriff

Problemlose Installation und Einrichtung

Der Installationsvorgang der OMBAR T1 4K-Dashcam verlief dank klarer Anweisungen bemerkenswert unkompliziert. Die Anleitung führt Sie durch alle Schritte, vom Anschluss der Front- und Rückkamera bis zur Initialisierung der Einstellungen mit der mitgelieferten 128-GB-SD-Karte.

Alle für die Installation notwendigen Teile sind im Lieferumfang enthalten, darunter statische Aufkleber und Klebstoffe zur Kameramontage sowie Alkoholtupfer. Besonders gut hat mir der beiliegende „Lächeln! Sie werden gefilmt“-Aufkleber gefallen, der andere Fahrer aufmerksam macht.

Sämtliches OMBAR T1 4K-Dashcam-Zubehör.

Zum Abschluss der Installation musste ich überschüssige Kabel sichern, was mit dem mitgelieferten Werkzeug problemlos möglich war. Die großzügige Kabellänge gewährleistet die Kompatibilität mit verschiedenen Fahrzeugtypen, einschließlich SUVs, sodass ich innerhalb von etwa zehn Minuten einsatzbereit war.

OMBAR-Dashcam installiert.

Wer den Parksensor nutzen möchte, sollte beachten, dass hierfür ein separates Kabelset erforderlich ist. Ich hatte dieses Zubehör für diesen Test nicht, aber wenn Sie es erwerben, kann die Dashcam auch bei ausgeschaltetem Motor rund um die Uhr überwachen.

Die OMBAR T1 4K Dashcam verfügt nicht über einen Touchscreen, sondern über physische Tasten an der Unterseite des Geräts. Ich fand diese Platzierung nicht optimal, da die Tasten während der Bedienung der Kamera dadurch schwerer zu erreichen und zu identifizieren sind.

Tasten auf der OMBAR-Dashcam.

Anfangs hatte ich Schwierigkeiten, mich an die Tastenanordnung zu gewöhnen, und wählte schnell die falschen Optionen. Beispielsweise aktivierte ich häufig die Videosperre, anstatt ein Foto aufzunehmen. Die Videosperre funktioniert jedoch bei Bedarf einwandfrei.

Die Navigation durch die umfangreichen Menüoptionen kann mühsam sein, da zum Wechseln der Optionen wiederholtes Drücken der Pfeiltasten erforderlich ist. Bei 28 Einstellungen, die über mehrere Seiten verteilt sind, kann dies mühsam sein.

Anzeigen der Dashcam-Menüs.

Ich hatte auch Probleme mit der Bildaufnahmefunktion, da im Handbuch die Verwendung des linken Pfeils empfohlen wird, während für mich der rechte Pfeil die einzige funktionsfähige Option zu sein schien – und selbst dieser funktionierte nur sporadisch.

Vereinfachte Verwaltung mit der App

Die Verwaltung der Einstellungen über die RoadRec-App erwies sich als deutlich einfacher. Nachdem ich das 5-GHz-WLAN der Dashcam aktiviert und mein Gerät verbunden hatte, konnte ich den Live-Feed ansehen, Fotos aufnehmen und Videos und Bilder effizient direkt auf mein Smartphone herunterladen.

Anzeigen der RoadRec-App-Einstellungen.

Die App hat meine Erwartungen übertroffen, indem sie die WLAN-Verbindung der Kamera aufrechterhielt, bis ich sie ausschaltete. So musste ich nicht ständig die Verbindung wiederherstellen. Die App bietet sogar Videowiedergabefunktionen mit Daten wie Standort und Geschwindigkeit sowie einfache Optionen zum Umschalten der Kameraansicht.

Ansehen von Filmmaterial in der App.

Darüber hinaus verfügt der OMBAR T1 über ein Quad-Mode-GPS-System, das BeiDou, GLONASS, GPS und Galileo für eine präzise Standortverfolgung nutzt, die in aufgezeichnetes Filmmaterial eingebettet ist.

Maßgeschneiderte Überwachung für jeden Fahrer

Die Vielseitigkeit des OMBAR T1 4K liegt in seiner Fähigkeit, sowohl den Innen- als auch den Außenbereich eines Fahrzeugs zu überwachen. Fahrer können ihre Ansicht individuell anpassen, um sich ausschließlich auf das zu konzentrieren, was sie für am wichtigsten halten, und unnötige Aufnahmen vermeiden.

Hier sind die verfügbaren Kombinationen:

  • 4K vorne (3840 x 2160p bei 30 fps), 1080p innen (1920 x 1080p bei 30 fps) und 1080p hinten (1920 x 1080p bei 30 fps)
  • 4K vorne (3840 x 2160p bei 30fps) und 1080p hinten (1920 x 1080p bei 30fps)
  • 5K Front bei 25fps (alternative Modi: 4K oder 2K zur Speicherplatzersparnis verfügbar)
Frontkamera
Frontkamera im 3-Kanal-Modus
Rückfahrkamera
Rückkamera im 3-Kanal-Modus
Kabinenkamera
Kabinenkamera im 3-Kanal-Modus
Zeigt alle drei Ansichten der OMBAR T1 4K-Dashcam.
Alle drei Ansichten werden gleichzeitig angezeigt.

Unabhängig von der gewählten Konfiguration bleiben die Videos klar und deutlich, sodass Nummernschilder und Details sowohl bei hellem als auch bei schwachem Licht leicht zu erkennen sind.

Hervorragende Klarheit unter allen Bedingungen

Die Frontkamera ist mit einem Sony STARVIS 2 IMX678-Sensor ausgestattet, der für verschiedene Lichtverhältnisse optimiert ist, ohne die Videotreue zu beeinträchtigen. Sowohl für die Rück- als auch für die Innenraumkamera verwendet die Dashcam den STARVIS IMX307, wobei das Kabinenobjektiv eine große Blende von f/1.8 für verbesserte Sicht bietet.

Die Aufnahmen sind lebendig und farbenfroh und behalten ihre Qualität sowohl bei Tageslicht als auch bei Nacht. Die rückseitige Kamera funktioniert auch nachts einwandfrei, obwohl völlige Dunkelheit die Sicht vollständig beeinträchtigen kann.

Frontkamera bei Nacht.
Die Frontkamera bei Nacht
Rückfahrkamera bei Nacht.
Die Rückfahrkamera bei Nacht.

Funktionen, die Sie schätzen werden

Viele Dashcams haben mit extremen Wetterbedingungen zu kämpfen, aber ich war positiv überrascht von der Leistung der OMBAR T1 während einer kürzlichen Hitzewelle, bei der die Temperaturen über 38 °C stiegen. Dank ihres Superkondensators hielt die Kamera der Hitze problemlos stand und schaltete sich bei zu großer Kälte oder Hitze automatisch ab.

Im Falle einer Kollision werden wichtige Aufnahmen automatisch gesperrt, um sicherzustellen, dass sie nicht durch die Loop-Aufnahme überschrieben werden. Interessanterweise wird diese Sperre auch durch das Überfahren von Unebenheiten wie Schlaglöchern ausgelöst.

Darüber hinaus fand ich die Scheinwerfer-Erinnerungsfunktion von unschätzbarem Wert. Wenn Sie häufig vergessen, Ihre Scheinwerfer in der Dämmerung einzuschalten, gibt Ihnen diese Dashcam rechtzeitig eine Warnung.

Kompaktes Design für umfassende Überwachung

Dashcam installiert.

Die kompakte Größe der Front- und Rückkameras stellt sicher, dass sie Ihre Sicht nicht behindern und gleichzeitig optimale Überwachungsfunktionen bieten. Mit einer 3-Kanal-Konfiguration sind Sie immer in der Lage, das Wichtigste festzuhalten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die OMBAR T1 4K Dashcam meine Erwartungen trotz einiger kleinerer Nachteile nicht nur erfüllt, sondern sogar übertroffen hat. Sie können die OMBAR T1 4K Dashcam zum günstigen Preis von 139, 99 $ erwerben. Mit dem Code 7BBUL3NP erhalten Sie weitere Rabatte.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert