Ultimativer Leitfaden zu Meisterschaften in Titan Quest 2

Ultimativer Leitfaden zu Meisterschaften in Titan Quest 2

Einer der faszinierendsten Aspekte der Klassenauswahl in Titan Quest 2 ist die Möglichkeit, nicht nur eine, sondern zwei verschiedene Meisterschaften auszuwählen, sodass Sie diese nach Belieben kombinieren können, um ein wirklich einzigartiges Spielerlebnis zu erzielen.

Aktuell stehen im Spiel vier einzigartige Meisterschaften zur Verfügung, die zu sechs verschiedenen Klassen kombiniert werden können. Jede Klasse agiert unabhängig und bietet eine Fülle von Spieloptionen und Strategien.

Diese Komplexität kann den Entscheidungsprozess ziemlich herausfordernd machen. Sobald Sie sich für einen Kurs entschieden haben, bedeutet das Rückgängigmachen dieser Entscheidung, dass Sie wieder von vorne beginnen müssen – es sei denn, Sie sind bereit, sich dieser großen Herausforderung zu stellen.

In diesem umfassenden Leitfaden werde ich näher auf die verschiedenen Meisterungsoptionen in Titan Quest 2 eingehen, die zur bemerkenswerten Tiefe dieses Systems beitragen.

Die vier Meisterschaften

Titan Quest 2 Schrein der Meisterschaft

Während des Prologs von Titan Quest 2 stoßen Sie auf einen großen, rot leuchtenden Altar, der Ihnen Ihre erste Meisterschaftswahl präsentiert. Die aktuellen Meisterschaften sind:

  • Erde – Ideal für Spieler, die gerne die Rolle eines Tanks übernehmen. Diese Klasse bietet zahlreiche Fähigkeiten, die auf hohen Feuerschaden und verbesserte Verteidigung ausgerichtet sind.
  • Schurke – Diese Klasse ist darauf spezialisiert, hohen physischen Schaden und Giftschaden zu verursachen. Sie können Stapel ansammeln und Feinde für verheerende Salvenangriffe markieren.
  • Sturm – Als archetypischer RPG-Magier zeichnet sich diese Meisterschaft durch weitreichende Eis- und Blitzangriffe sowie durch Aufbauten zur Energieregeneration aus.
  • Kriegsführung – Für die direkte Konfrontation konzipiert, bietet es enormen physischen Schaden sowie mächtige aktive Fähigkeiten, die gut mit den Auren und passiven Fähigkeiten anderer Klassen harmonieren.

Nachdem Sie Ihre erste Meisterschaft ausgewählt haben, haben Sie kurz darauf die Möglichkeit, eine zweite Meisterschaft auszuwählen.Beide Entscheidungen erfolgen im Prolog. Wenn Sie Ihre Meinung also ändern, dauert das Neuwürfeln Ihres Charakters nicht allzu lange.

Darüber hinaus können Spieler auf Kernfähigkeiten zugreifen – obwohl dies technisch gesehen keine Meisterschaft ist. Dazu gehören Fähigkeiten in Ausweichen, Barriere und Hauptangriffen. Kernfähigkeiten sind zwar wichtig, aber im Vergleich zu Ihren primären Meisterschaftsfähigkeiten verblassen sie.

Meisterschaftspunkte und Neuspezifizierung

Titan Quest 2 Sturmbeherrschung

Bevor wir uns mit dem Konzept der Doppelklassen befassen, wollen wir uns mit Meisterungspunkten befassen. Bei jedem Levelaufstieg erhältst du zwei aktive und zwei passive Punkte. Diese Punkte schalten neue Fähigkeiten und Modifikatoren frei. Durch das Abschließen von Weltquests im Spiel kannst du zusätzliche Punkte verdienen.

Aktive Punkte

Titan Quest 2 Trick Shot

Wenn Sie Ihre ersten drei aktiven Punkte einer beliebigen Fähigkeit zuweisen, erhalten Sie einen Modifikatorplatz pro Punkt. Darüber hinaus sind zwei Punkte pro Platz erforderlich. Sie können insgesamt 17 aktive Punkte zuweisen, um Ihre aktiven Fähigkeiten und Modifikatoren zu maximieren.

Modifikatoren verändern die Funktionsweise einer aktiven Fertigkeit erheblich. Es sind maximal fünf Modifikatoren gleichzeitig möglich. Wenn Sie beispielsweise den Modifikator „Wirbelwind“ auswählen, wird der „Weitreichende Schlag“ in einen kanalisierten Drehangriff umgewandelt, der so lange anhält, wie Sie die Aktionstaste gedrückt halten.

Sie können das gesammelte Gold nutzen, um Ihre Meisterschaftspunkte nach Ihren Wünschen neu zu verteilen.

Passive Punkte

Titan Quest 2: Blutrausch

Der Meisterschaftsbildschirm bietet passive Punkte, die Ihren Build verbessern, indem sie Statusverbesserungen wie erhöhten Schaden und Energieregeneration bereitstellen, die immer aktiv sind.

Anstelle von Modifikatorplätzen verfügen passive Fertigkeiten über Talente, die nach dem Investieren einer bestimmten Anzahl von Punkten freigeschaltet werden. So kann beispielsweise das Erhöhen der Punkte in Waffenfertigkeit zu mehr Angriffsgeschwindigkeit und Schaden führen. Ab sechs Punkten kannst du ein Talent auswählen, das den Schaden oder die kritische Trefferchance erhöht. Ein weiteres Upgrade auf zwölf Punkte ermöglicht die Auswahl eines zweiten Talents.

Göttlichkeitspunkte

Titan Quest 2 Divinity-Tutorial

Auf der linken Seite des Meisterschaftsbildschirms finden Sie die Göttlichkeitsleiste. Investierte Göttlichkeitspunkte schalten zusätzliche Meisterschaftsoptionen frei.

Zu Beginn haben Sie nur Zugriff auf die unterste Stufe der aktiven und passiven Fertigkeiten. Durch die Zuweisung von sechs Göttlichkeitspunkten wird die zweite Stufe freigeschaltet, durch das Hinzufügen von weiteren zwölf Punkten erhalten Sie Zugriff auf die dritte Stufe, sodass Sie insgesamt achtzehn Punkte haben.

Durch Erreichen von Level 22 werden alle Stufen für beide Meisterschaften freigeschaltet, Spieler haben jedoch die Möglichkeit, bis zum Höchstlevel 40 weiter aufzusteigen.

Sammle mehr Göttlichkeitspunkte, indem du im Verlauf der Hauptgeschichte Titanensekret absorbierst und im Level aufsteigst. Denk daran, dass diese Punkte zwischen deinen beiden Meisterschaften aufgeteilt werden.Überlege dir also deine Strategie entsprechend.

Wie bei Ihren vorherigen Meisterschaftspunkten können Sie Göttlichkeitspunkte neu zuweisen, indem Sie die Neuspezifizierungsfunktion verwenden und Gold ausgeben.

Verfügbare Dual-Klassen

Titan Quest 2 Dualklassen-Seite

Wenn du deine zweite Meisterschaft auswählst, erschaffst du eine Fusion der beiden Meisterschaften, die einen eigenen Klassentitel ergibt. Diese Doppelklassen haben unterschiedliche Builds, basierend auf der Kombination deiner aktiven und passiven Fähigkeiten.Also, experimentiere!

Sturmklinge

Titan Quest 2 Stormblade

Die Stormblade-Klasse vereint die Storm- und Rogue -Meisterschaften, sodass Spieler bei völlig unterschiedlichen Builds eine Meisterschaft gegenüber der anderen bevorzugen können.

Beispielsweise gedeiht ein Trick Shot -Build durch das Stapeln von Doom-Effekten, um erheblichen Einzelzielschaden zu entfesseln, während die Verwendung von Storm-Passiven wie Arcane Influx Ihre Energienachhaltigkeit im Kampf verbessern kann.

Alternativ können Sie auch magische Fähigkeiten einsetzen. Mit einem Blitzspeer -Build können Spieler aus der Distanz erheblichen Blitzschaden verursachen, wobei die passiven Fähigkeiten des Schurken den Schaden und die kritische Trefferchance erhöhen.

Kampfmagier

Titan Quest 2 Kampfmagier-Klasse

Der Kampfmagier kombiniert Kriegsführungs- und Erdmeisterschaften und ist ideal für Spieler, die den Nahkampf bevorzugen. Diese Meisterung gewährt Zugriff auf eine Reihe physischer und feuerbasierter Fähigkeiten und verfügt über einen robusten Körperbau, der ihn für neue ARPG-Spieler geeignet macht.

Ein äußerst effektiver Build ist der Feuerwirbel, der den Wirbelwind mit dem weitreichenden Schlag als primäre Schadensquelle nutzt. Kombiniert man diese Fähigkeit mit Erdbeherrschung, kann man mithilfe von Fertigkeiten wie Erdverzauberung und Flammenring physischen Schaden in Feuerschaden umwandeln. Mit diesen stets aktiven Fähigkeiten erhöht sich der Schaden, je länger man seinen Wirbelangriff fortsetzt. Abgesehen vom Ausweichen gegnerischer Angriffe ist nur minimaler Spielereinsatz erforderlich.

Aschenpirscher

Titan Quest 2 Ashstalker

Die Ashstalker-Klasse vereint die Schurken- und Erd- Meisterschaften und erzeugt so einen Synergieeffekt, bei dem die inhärente Zerbrechlichkeit des Schurken durch die defensiven Verstärkungen der Erd-Meisterschaft ausgeglichen wird.

Sie gehört zu den wenigen Klassen, die Bögen effektiv einsetzen können. So können Spieler ihre Gegner aus der Ferne schwächen, bevor sie zum Angriff übergehen. Viele mächtige Fertigkeiten wie Trickschuss und Granate basieren jedoch auf Geschicklichkeitsschüssen, die vom Spieler präzises Zielen erfordern – eine Herausforderung für weniger erfahrene Spieler.

Sturm

Titan Quest 2 Sturm

Die Tempest-Klasse ist eine Fusion der Sturm- und Kriegsführungs -Meisterschaften. Diese Klasse ist für ihre Beweglichkeit bekannt und zeichnet sich sowohl im Fern- als auch im Nahkampf aus.

Erwägen Sie den Einsatz eines Builds, der sich auf Primärangriffe konzentriert, um Wut zu erzeugen, die dann durch Sperrfeuer verbraucht werden kann, um schweren Blitzschaden zu verursachen. Die passiven Fähigkeiten dieser Meisterungen begünstigen robuste Burst-Schadensfähigkeiten.

Sie können auch einen anderen Ansatz ausprobieren, indem Sie den Feuerwirbelwind -Build so anpassen, dass er einen frostorientierten Wirbelwind verwendet, der erheblichen Kälteschaden verursachen kann. Obwohl dieser Build insgesamt möglicherweise nicht so viel Schaden verursacht, gleicht er dies durch eine bessere Energieregeneration aus, die längere Drehungen und eine verbesserte Nachhaltigkeit ermöglicht.

Elementarmagier

Titan Quest 2 Elementarmagier

Der Elementarmagier nutzt die Sturm- und Erd -Meisterschaften und ist eine hervorragende Option für Spieler, die Elementarkräfte auf große Distanz bevorzugen. Wer Titan Quest 2 kennt, kennt wahrscheinlich auch den beeindruckenden Eissplitter -Build.

Eissplitter, eine der ersten Fähigkeiten der Sturmmeisterschaft, kann zu einem zielsuchenden Angriff ausgebaut werden. Er hat keine Abklingzeit und kostet nur sehr wenig Energie, sodass er praktisch unbegrenzt eingesetzt werden kann, um Gegner mit geringem Aufwand zu besiegen.

In Kombination mit „Ring of Flame“ zur Schwächung der gegnerischen Verteidigung und mit starken passiven Fähigkeiten wie „Große Magie“ und „Sturmeinstimmung“ wird dieser Build für jeden Spieler zugänglich und außerordentlich effektiv.

Plünderer

Titan Quest 2 Reaver

Der Reaver schließlich kombiniert die Meisterschaften Schurken und Kriegsführung. Diese Klasse konzentriert sich auf physischen Schaden und ist hervorragend darin, Gegnern Leiden wie Gift und Blutung zuzufügen.

Dieser Build erfordert jedoch ein höheres Skill-Level im Gegensatz zu den leichter spammbaren Optionen wie dem Elementarmagier. Spieler können sich für eine Bogenstrategie entscheiden, Blutungseffekte aus der Ferne stapeln oder sich auf einen giftbasierten Build konzentrieren, um Seuchenstapel anzusammeln.

Obwohl diese Builds viel Energie erfordern und während der gesamten Kampagne eine Schwachstelle darstellen, müssen sich die Spieler auf Fähigkeiten wie Battlefield Awareness verlassen und ihre Positionierung priorisieren. In geschickten Händen wird der Reaver zu einer beeindruckenden Kraft.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert