Ultimativer Leitfaden zu Battlefield Redsec Battle Royale, Gauntlet-Modus und Portal-Funktionen

Ultimativer Leitfaden zu Battlefield Redsec Battle Royale, Gauntlet-Modus und Portal-Funktionen

Der mit Spannung erwartete Free-to-Play-Bereich von Battlefield 6, bekannt als Redsec, ist offiziell mit seiner ersten Saison 1 gestartet. Dieses neue Feature bietet eine innovative Ebene für die Battlefield-Reihe und erweitert das Spielerlebnis über den traditionellen Kampf hinaus.

Redsec ist nicht einfach nur ein weiterer Battle-Royale-Modus; er eröffnet eine völlig neue Dimension innerhalb von Battlefield 6. In diesem Überblick werden wir die wesentlichen Aspekte von Redsec beleuchten und untersuchen, was die Spieler erwartet und welche Besonderheiten diesen Battle-Royale-Modus von anderen in der Spielelandschaft unterscheiden.

Redsec verstehen

Redsec präsentiert sich als völlig eigenständiges „Spiel“ innerhalb von Battlefield 6 und ist für Spieler kostenlos zugänglich. Es kann auf dem PC über Plattformen wie Steam, den Epic Games Store und die EA-App heruntergeladen werden. Zusätzlich ist es für PlayStation- und Xbox-Nutzer verfügbar.

Wichtig ist, dass Spieler Battlefield 6 nicht besitzen müssen, um Redsec oder seine verschiedenen Modi zu spielen. Das Spiel ist aktuell für alle genannten Plattformen verfügbar und benötigt etwa 40 GB Speicherplatz, wobei dies je nach Gerät leicht variieren kann.

Redsec Battle Royale: Das Kern-Erlebnis

Das primäre Gameplay in Redsec dreht sich um das Battle-Royale-Format, bei dem 100 Spieler auf der neuen Karte Fort Lyndon ums Überleben kämpfen und per Hubschrauber ins Geschehen eingreifen.

Die Grundregeln werden Fans beliebter Titel wie Warzone, Fortnite und Apex Legends bekannt vorkommen, doch Redsec führt einzigartige Mechaniken ein, die es von anderen Spielen abheben. Besonders hervorzuheben ist, dass die Spieler einem tödlichen Feuerring trotzen müssen, der sie sofort eliminiert, wenn sie ihn nicht verlassen. Rechtzeitige HUD-Warnungen sollen unerwartete frühe Tode verhindern.

Zerstörungsmechaniken und Fahrzeugkriegsführung

Getreu der Battlefield-Tradition können Spieler erwarten, dass nahezu jedes Gebäude in Fort Lyndon zerstörbar ist. Dies ermutigt sie, Chaos als taktischen Vorteil zu nutzen. Die zerstörbare Umgebung verspricht abwechslungsreiche und unterhaltsame Szenarien, die jedoch nicht immer strategisch vorteilhaft sind.

Fahrzeuge sind ein wesentlicher Bestandteil des Gameplays von Redsec BR. Kleinere Fahrzeuge und Hubschrauber können auf der gesamten Karte entdeckt werden, während leistungsstarke Militärfahrzeuge wie Schützenpanzer (IFVs) und Panzer aus Fahrzeuganhängern bezogen werden können – die nur mit einer Fahrzeugschlüsselkarte zugänglich sind.

Bildnachweis: Battlefield Studios, EA.

Klassenauswahl und Optionen für Seitenwaffen

Beim Betreten des Schlachtfelds können die Spieler eine Sekundärwaffe aus ihrem individuellen Arsenal auswählen. Die wichtigere Entscheidung liegt jedoch in der Wahl einer Klasse. Zwar können alle Klassen alle Waffen ausrüsten, aber jede Klasse ist auf bestimmte Rollen und Fähigkeiten spezialisiert.

Jede Klasse startet mit einzigartigen Gadgets und einer charakteristischen Eigenschaft sowie zwei verfügbaren Trainingspfaden, die aus dem Mehrspielermodus übernommen wurden. Außerdem behalten Spieler ihre charakteristische Waffenfertigkeit aus dem Mehrspielermodus, sodass beispielsweise Spieler, die mit Sturmsoldaten vertraut sind, optimal für den Einsatz von Sturmgewehren gerüstet sind. Im Laufe des Spiels können Spieler bis zu vier passive Fähigkeiten erlangen, indem sie durch Kills oder abgeschlossene Missionen Erfahrungspunkte sammeln.

Anschaffung von maßgefertigten Waffen

Im Spielverlauf können Spieler eine individuelle Waffe aus ihrer Sammlung auswählen. Diese Funktion ist kein vollwertiges Ausrüstungssystem wie in Warzone, sondern ermöglicht lediglich den Zugriff auf ausgewählte Waffen. Spieler sollten ihre Waffenkonfigurationen im Ausrüstungsmenü vor dem Spiel priorisieren, da während des Spiels bis zu acht verschiedene Zusammenstellungen verfügbar sind.

Waffen können über individuelle Waffenlieferungen erhalten werden, die entweder als Belohnung oder im Spielverlauf erbeutet werden können. Spieler können pro Lieferung nur eine Waffe erhalten, wodurch sie zwei individuelle Waffen tragen können, wenn sie diese während eines Matches erfolgreich erhalten.

Missionen und Gegenmissionen

Sobald das Spiel beginnt, können Spieler Missionen annehmen, die Teamzusammenarbeit erfordern, um bestimmte Ziele zu erreichen. Missionen und ihre Belohnungen sind auf der Karte zu finden. Der erfolgreiche Abschluss von Herausforderungen führt zu verschiedenen Belohnungen, darunter Waffen, Luftangriffe und wertvolle Spezialwaffen-Lieferungen.

Ein bemerkenswertes Merkmal von Redsec BR sind die Gegenmissionen, die es Spielern ermöglichen, die Mission eines anderen Teams anzufechten, was oft zu Konfrontationen führt.

Respawn-Mechaniken

Redsec BR bietet Spielern mehrere Möglichkeiten, nach einem Niederschlag wieder ins Spiel einzusteigen. Die einfachste Option ist ein einmaliger Respawn pro Spiel, aktiviert durch die Funktion „Zweite Chance“, die den Spieler über einem zufälligen Teammitglied wiederbelebt.

Darüber hinaus ermöglichen auf der Karte verteilte Wiederbelebungspunkte Teammitgliedern, gefallene Kameraden wiederzubeleben. Dieser Vorgang dauert nur wenige Augenblicke und wird durch ein deutliches akustisches Signal signalisiert, das die Squadmitglieder dazu auffordert, sich während der Wiederbelebung im markierten Bereich aufzuhalten. So können alle gefallenen Teammitglieder gleichzeitig wiederbelebt werden – allerdings nur einmal pro Wiederbelebungspunkt.

Squad-Konfigurationen in Redsec BR

Redsec BR bietet aktuell Duo- und Vierer-Modi, Solo- und Trio-Optionen fehlen jedoch. Diese Designentscheidung betont die kooperativen Aspekte des Gameplays und legt den Fokus auf Teamstrategien und Klassendynamik. Es ist jedoch möglich, dass diese zusätzlichen Modi in zukünftigen Updates eingeführt werden.

Spieler können nach dem Matchmaking innerhalb eines Teams auch alleine spielen, wenn sie in Vierergruppen lieber mit nur zwei anderen zusammen spielen möchten. Wer kein vollständiges Team hat, kann sich per Matchmaking mit anderen Spielern zusammentun.

Bildnachweis: Battlefield Studios, EA.

Redsec Gauntlet: Ein neuer Modus

Gauntlet ist ein weiteres einzigartiges Angebot in Redsec und ebenfalls kostenlos spielbar. Dieser Modus kann als umfangreicher Mehrspieler-Wettbewerb auf der gleichen Fort Lyndon-Karte wie im Battle Royale-Modus betrachtet werden. Die Spieler nutzen ihre individuellen Ausrüstungen aus dem Mehrspieler-Modus, wodurch die Klassendynamik erhalten bleibt.

In Gauntlet treten Teams in einem K.o.-System gegeneinander an. Acht Viererteams versuchen, Missionen und Herausforderungen pünktlich zu erfüllen. Jedes Match besteht aus vier Runden mit jeweils einer Mission.

Nach jeder Runde scheiden die beiden leistungsschwächsten Mannschaften aus, sodass es zum finalen Showdown zwischen den beiden besten Mannschaften kommt.

Missionstypen und Punktesystem

Aktuell gibt es acht Missionsstile – Circuit, Contract, Deadlock, Decryption, Extraction, Heist, Vendetta und Wreckage – wobei ein weiterer Typ, Rodeo, im Laufe der Saison eingeführt werden soll.

Während jeder Mission sammeln die Teams Punkte durch Abschüsse, Wiederbelebungen und das Erfüllen von Missionszielen. Ein besonderes Feature: In der letzten Minute jeder Mission gibt es doppelte Punkte, was die Spannung und den Nervenkitzel noch erhöht.

Erkundung des Redsec-Portals

Für alle, die den Portal-Modus in Battlefield 6 kennen, bietet Redsec ein ähnliches Setup, das es den Spielern ermöglicht, Werkzeuge zur Erstellung eigener Modi und Karten mithilfe einer Vielzahl von Assets zu nutzen.

Entwickler können KI-Interaktionen und Spielregeln anpassen und so einzigartige Spielerlebnisse schaffen, die im Basisspiel nicht verfügbar sind. Die Integration von Fort Lyndon und seinen Inhalten erweitert die Auswahlmöglichkeiten in Portal für alle Nutzer, auch für diejenigen, die nicht das vollständige Spiel besitzen.

Diese Version von Portal unterstützt außerdem Regelsätze, die speziell für Gauntlet, Battle Royale und andere von Battlefield Studios entwickelte und verifizierte Spielmodi angepasst sind.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert