Überwachung der CPU- und Speichernutzung in Docker Desktop: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Überwachung der CPU- und Speichernutzung in Docker Desktop: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Überwachung der CPU- und Speicherauslastung in Docker Desktop ist entscheidend für das Verständnis der Containerleistung und ihrer Auswirkungen auf die Gesamtsystemeffizienz. Docker Desktop bietet verschiedene Tools, mit denen Sie diese Ressourcen effizient verfolgen und verwalten können. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie die CPU- und Speicherauslastung in Docker Desktop effektiv überwachen.

Die Bedeutung der Ressourcenverwaltung in Docker Desktop

Docker Desktop betreibt Container in einer virtualisierten Umgebung und verwendet dabei je nach Betriebssystem unterschiedliche Technologien – Hyper-V oder WSL2 unter Windows und HyperKit unter macOS. Diese Virtualisierung gewährleistet zwar plattformübergreifende Konsistenz, verursacht aber zusätzlichen Overhead. Folglich können sowohl Container-Workloads als auch die zugrunde liegenden Prozesse von Docker Desktop einen erheblichen Teil der Systemressourcen verbrauchen.

Um eine optimale Systemreaktionsfähigkeit zu gewährleisten, bietet Docker verschiedene Funktionen zur Ressourcenverwaltung. Sie können die CPU-Kernauslastung begrenzen, Speicherobergrenzen festlegen, um übermäßigen RAM-Verbrauch zu vermeiden, und den Speicher durch Bereinigungsvorgänge verwalten, um nicht verwendete Images, Container und Volumes zu verwerfen. Wenn Sie verstehen, wie Docker mit diesen Ressourcen umgeht, können Sie die Ursachen des Ressourcenverbrauchs klären – ob dieser von bestimmten Containern oder von Dockers Hintergrundaktivitäten herrührt. Daher ist eine sorgfältige Überwachung dieser Ressourcen unerlässlich.

So überwachen Sie CPU und Speicher in Docker mithilfe des Dashboards

Das Docker Desktop Dashboard verfügt über eine intuitive Benutzeroberfläche, die die Überwachung Ihrer Container vereinfacht. Mit diesem Tool können Sie die CPU- und Speicherauslastung in Echtzeit beobachten und so eine einfache Alternative zur Befehlszeilenüberwachung bieten.

Um auf Leistungsmetriken zuzugreifen, öffnen Sie Docker Desktop und wechseln Sie zum Abschnitt „Container“. Hier können Sie jeden laufenden Container zusammen mit seiner aktuellen CPU- und Speicherauslastung anzeigen und so Container identifizieren, die möglicherweise zu viele Ressourcen verbrauchen.

Ressourcen überwachen Docker Desktop-Benutzeroberfläche

Durch Klicken auf einen bestimmten Container erhalten Sie detaillierte Einblicke in dessen Protokolle, Umgebungsvariablen und laufende Prozesse sowie Echtzeitmesswerte für CPU-, Speicher-, Festplatten- und Netzwerkauslastung. Diese Transparenz vereinfacht die Identifizierung von Leistungsproblemen und die effektive Fehlerbehebung.

Überwachen Sie die Ressourcennutzung eines bestimmten Containers

Verbessern der Überwachung mit der Ressourcennutzungserweiterung

Für einen umfassenderen Überblick über die Containerleistung in Docker Desktop können Sie die Erweiterung „Ressourcennutzung“ nutzen. Obwohl das integrierte Dashboard die wesentliche CPU- und Speicherauslastung anzeigt, erweitert diese Erweiterung Ihre Überwachungsmöglichkeiten um ein dediziertes Dashboard, das tiefere Einblicke bietet.

Um diese Erweiterung zu installieren, navigieren Sie zum Abschnitt „Erweiterungen “ in der linken Seitenleiste, suchen Sie nach „Ressourcennutzung“ und klicken Sie auf „Installieren“.

Installieren der Ressourcennutzungserweiterung

Nach der Installation können Sie bequem über die Seitenleiste darauf zugreifen. Diese Übersicht zeigt die CPU- und Speicherauslastung jedes Containers sowie die Festplatten-E/A- und Netzwerkaktivität. Die Erweiterung bietet außerdem Filter- und Sortieroptionen, die die Identifizierung von Containern mit hohem Ressourcenverbrauch erleichtern.

Zugriff auf die Ressourcennutzungserweiterung

Darüber hinaus können Sie zur Diagrammansicht wechseln, um diese Metriken grafisch darzustellen und so Spitzen oder ungewöhnliche Containeraktivitäten schnell zu erkennen.

Anzeigen von Ressourcennutzungsdiagrammen

Echtzeit-Verfolgung der Ressourcennutzung mit dem Befehl „Docker Stats“

Der docker statsBefehl ist ein weiteres leistungsstarkes Tool, mit dem Sie CPU-, Speicher-, Festplatten- und Netzwerkmetriken für Ihre Container direkt vom Terminal aus in Echtzeit verfolgen können. Sie können das Terminal in Docker Desktop öffnen und diesen Befehl zur Live-Überwachung ausführen.

docker stats

Nach Ausführung des docker statsBefehls erhalten Sie Streaming-Metriken für alle aktiven Container. Um den Stream anzuhalten und zur Terminal-Eingabeaufforderung zurückzukehren, drücken Sie einfach Ctrl+ C.

Überwachen Sie Ressourcen mit Docker Stats

Um einen bestimmten Container zu überwachen, hängen Sie dessen Namen oder ID an den Befehl an.

docker stats openwebui

Überwachen Sie bestimmte Container mit Docker-Statistiken

Abschluss

Die effektive Überwachung der CPU- und Speicherauslastung in Docker Desktop stellt sicher, dass Ihre Container effizient arbeiten und Ihr System reaktionsschnell bleibt. Mit dem integrierten Dashboard, der Erweiterung „Ressourcennutzung“ und dem docker statsBefehl können Sie die Leistung in Echtzeit verfolgen, ressourcenintensive Container lokalisieren und auftretende Probleme schnell beheben. Diese Tools vereinfachen die Verwaltung von Container-Workloads und bieten klare Transparenz und Kontrolle über wichtige Ressourcen. Für erweiterte Überwachungsanforderungen können Sie Tools wie Portainer oder Prometheus nutzen, die in Grafana integriert sind und erweiterte Analysen ermöglichen.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert