Überhitzungsproblem des 16-Pin-Anschlusses der Sapphire RX 9070 XT: Zweiter gemeldeter Fall

Überhitzungsproblem des 16-Pin-Anschlusses der Sapphire RX 9070 XT: Zweiter gemeldeter Fall

Aktuellen Nachrichten zufolge ist die Sapphire Nitro RX 9070 XT das jüngste Opfer eines besorgniserregenden Trends: dem Schmelzen von 16-Pin-Stromanschlüssen mit hoher Kapazität. Dieser Vorfall folgt auf einen ähnlichen Vorfall mit der ASRock RX 9070 XT und löste in der PC-Gaming-Community Bedenken hinsichtlich der Zuverlässigkeit dieser Komponenten aus.

Redditor meldet geschmolzenen 16-Pin-Anschluss an Sapphire Nitro RX 9070 XT, der über einen Adapter an ein Corsair-Netzteil angeschlossen ist

Erst einen Monat nach den ersten Berichten über schmelzende Anschlüsse der Radeon RX 9070 XT ist ein weiterer Fall bekannt geworden. Dies ist rätselhaft, da die RX 9070 XT unter Volllast mit einem moderaten Leistungsbereich von 300–350 Watt arbeitet und damit im Vergleich zu anderen modernen GPUs weniger anspruchsvoll ist. Erschwerend kommt hinzu, dass nur sehr wenige RX 9070 XT-Modelle diesen 16-Pin-Stromanschluss verwenden; die meisten Hersteller setzen stattdessen auf drei 8-Pin-PCIe-Stromanschlüsse, die dem Standard entsprechen.

Der von einem Reddit-Nutzer ( u/e92justin) gemeldete Vorfall deutet darauf hin, dass die Sapphire Radeon RX 9070 XT Nitro+ Edition das jüngste Opfer ist. Auf einem vom Nutzer geteilten Bild ist der geschmolzene Stecker deutlich zu erkennen. Wichtig ist, dass der Nutzer einen 3x 8-Pin-auf-12VHPWR-Adapter verwendete, der mit der GPU mitgeliefert wurde, da sein Netzteil (PSU) keinen nativen 12VHPWR- oder 12V-2×6-Anschluss hatte.

Ein Finger zeigt auf einen internen Computeranschluss ohne Markenbezeichnung mit ERP Ready auf der Hauptplatine in einem PC-Gehäuse.
Geschmolzener 16-poliger Anschluss nach Verwendung auf Sapphire RX 9070 XT Nitro+ OC; Bildnachweis: Reddit

Obwohl es bei Konfigurationen mit Adaptern häufig zu Schmelzvorgängen kommt, ist es wichtig, den Kontext zu kennen. Die betreffende Verbindung sollte theoretisch die Leistungsaufnahme der GPU von bis zu 360 W bewältigen können – vom Benutzer gemeldet, da die GPU mit einer Leistungsgrenze von +10 % betrieben wurde. Dieser Verbrauch entspricht typischen Nutzungsszenarien, insbesondere im Vergleich zu ähnlichen Hochleistungsmodellen wie der RTX 5080.

Es ist jedoch erwähnenswert, dass die RTX 5080 wie die RX 9070 XT anfällig für Anschlussprobleme ist, insbesondere bei den stromintensiveren RTX 5090-Modellen mit einer TDP von über 575 W. Häufige Anschlussfehler bei diesen Produkten unterstreichen die entscheidende Bedeutung einer robusten Lastverteilung in Stromversorgungssystemen. Obwohl die Verwendung eines Adapters durch den Benutzer möglicherweise zum Problem beigetragen hat, ist dies nicht der einzige Grund für das Phänomen des schmelzenden Anschlusses.

Unter den gegebenen Umständen ist es für Verbraucher möglicherweise sinnvoller, sich für RX 9070 XT-Varianten mit 3x 8-Pin-Konfigurationen anstelle von 16-Pin-Anschlüssen zu entscheiden. Für Besitzer von ASRock- oder Sapphire-Modellen ist die Einhaltung der Herstellerangaben und -richtlinien wichtiger denn je, um ähnliche Vorfälle zu vermeiden.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Originalbericht auf Videocardz.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert