
Microsoft hat die Einstellung der Microsoft Store-Installation für Office-Anwendungen angekündigt und setzt künftig ausschließlich auf Click-to-Run. Infolge dieser Umstellung werden im Oktober 2025 keine neuen Funktionsupdates für über den Store installierte Microsoft 365-Apps mehr bereitgestellt, gefolgt von der Einstellung der Sicherheitsupdates im Dezember 2026.
In einem Supportdokument bekräftigte Microsoft diese Änderung mit der Erklärung: „Neue Funktionsupdates werden im Oktober 2025 eingestellt und Sicherheitsupdates im Dezember 2026.“ Daher wird Benutzern, die derzeit die Microsoft Store-Version verwenden, empfohlen, auf Click-to-Run umzusteigen, um über aktuelle Funktionen und Sicherheitsupgrades auf dem Laufenden zu bleiben.
„Die Umstellung ist für Benutzer, die Microsoft 365 Apps über den Microsoft Store installieren, unerlässlich. Ein Upgrade auf die Click-to-Run-Installation ist für den kontinuierlichen Zugriff auf neue Funktionen und Sicherheitsupdates erforderlich“, betonte das Unternehmen.
Grundlegendes zu Microsoft 365-Installationstypen
Microsoft 365-Anwendungen können auf Windows-PCs hauptsächlich über zwei Methoden installiert werden: über den Microsoft Store und per Klick-und-Los. Beide Installationsarten bieten zwar eine ähnliche Benutzeroberfläche, unterscheiden sich jedoch in der zugrunde liegenden Architektur und den Bereitstellungsansätzen erheblich.
Die Microsoft Store-Version verwendet das Appx-Verpackungsformat, das hauptsächlich für Anwendungen der Universal Windows Platform (UWP) entwickelt wurde. Diese Methode ist wie andere aus dem Microsoft Store heruntergeladene Apps in einer Sandbox ausgeführt.
Im Gegensatz dazu nutzt die Click-to-Run-Methode ein proprietäres Streaming.exe-Installationsprogramm, das speziell für Office-Anwendungen entwickelt wurde. Dieser Ansatz schafft eine virtualisierte Umgebung, die Office-Anwendungen vom Rest des Systems trennt und gleichzeitig eine tiefe Integration mit Windows und anderen Microsoft 365-Diensten ermöglicht.
Obwohl Click-to-Run auf den Prinzipien der Anwendungsvirtualisierung (App-V) von Microsoft basiert, fungiert es als eigenständiger Installationstyp, der für eine schnelle, Cloud-basierte Verwaltung optimiert ist und insbesondere für Unternehmenskunden von Vorteil ist.
Gründe für den Umstieg auf Click-to-Run
Microsofts Umstellung auf Click-to-Run spiegelt das langjährige Engagement für unternehmensorientierte Lösungen wider. Trotz der Bemühungen, die Attraktivität für Privatanwender zu erhöhen, bleibt Microsofts Kerngeschäft fest in Unternehmensumgebungen verankert.
Der Übergang zu Click-to-Run konzentriert sich auf die Verbesserung von Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und administrativer Kontrolle, die kritische Komponenten eines robusten Anwendungsmodells in Unternehmens-IT-Szenarien sind.
Microsoft hofft zwar, dass Benutzer Anwendungen aus dem Microsoft Store herunterladen, doch Einschränkungen in der Vergangenheit haben dieses Ziel verhindert. Microsoft Store-Installationen fehlten die Unterstützung für XML-Konfigurationsdateien, Mehrbenutzersysteme und die Integration mit Enterprise-Management-Tools wie Intune oder Configuration Manager. Dadurch waren Office-Updates von Windows-Updates abhängig.
Angesichts der zentralen Rolle von Microsoft 365 im Windows-Ökosystem war die Entscheidung für eine passendere Installationsmethode, die sich an Cloud-native IT-Umgebungen anpasst, erwartungsgemäß. Mit Click-to-Run können Nutzer Anwendungen bereits vor dem vollständigen Download nutzen und Hintergrundupdates nahtlos verwalten. Diese Methode bietet IT-Administratoren zudem mehr Anpassungsmöglichkeiten, unterstützt mehrere Update-Kanäle und kontrollierte Telemetrie und ermöglicht so die effiziente Verwaltung Tausender Geräte gleichzeitig – eine beruhigende Aussicht für Microsoft.
Darüber hinaus ermöglicht Click-to-Run eine schnellere Integration von Funktionen wie Copilot in Office-Anwendungen und umgeht so die mit Store-Updates verbundenen Verzögerungen.
Identifizieren Ihres Installationstyps
Um festzustellen, ob Sie den Microsoft Store- oder Klick-und-Los-Installationstyp verwenden, führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Öffnen Sie eine beliebige Microsoft 365-Anwendung, beispielsweise Word.
- Wählen Sie das Menü „Datei“ und klicken Sie dann unten links auf „Konto“.
- Auf der rechten Seite, neben der Schaltfläche „Über Word“, finden Sie entweder „Click-to-Run“ oder „Microsoft Store“.Jede Option enthält eine Versions- und Buildnummer.

Wenn Sie die Klick-und-Los-Installation verwenden, sind Sie startklar. Sollten Sie jedoch noch die Microsoft Store-Version nutzen, empfiehlt es sich, umgehend auf Klick-und-Los zu aktualisieren, um die neuesten Funktionen und Sicherheitsupdates für Ihre Office-Anwendungen zu erhalten.
Schritte zum Upgrade auf den Klick-und-Los-Installationstyp für Microsoft 365-Apps
Das Upgrade vom Microsoft Store-Installationstyp auf Click-to-Run ist unkompliziert und kostenlos:
- Speichern Sie zunächst alle geöffneten Dokumente in Ihren Office-Anwendungen und schließen Sie dann alle laufenden Instanzen von Microsoft 365-Apps wie Excel und Outlook.
- Besuchen Sie die offizielle Downloadseite des Microsoft 365-Installers. Möglicherweise müssen Sie sich mit Ihrem Microsoft-Konto anmelden und sicherstellen, dass es mit dem für Ihre Office-Anwendungen verwendeten Konto übereinstimmt.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche „Herunterladen“, um das Office Deployment Tool (ODT) zu erhalten.
- Doppelklicken Sie nach Abschluss des Downloads auf die EXE-Datei. Das Installationsprogramm erkennt und entfernt automatisch die Microsoft Store-Version von Office und installiert sie anschließend per Klick-und-Los neu.
Auswirkungen für Benutzer und IT-Administratoren
Für normale Benutzer wird die Umstellung auf Klick-und-Los die allgemeine Benutzerfreundlichkeit nicht beeinträchtigen. Sie werden jedoch möglicherweise die Einführung neuerer Funktionen, einschließlich Copilot, in ihren Office-Anwendungen bemerken, ohne eine neue Lizenz erwerben zu müssen – obwohl für einige Copilot-Funktionen möglicherweise ein Microsoft 365-Abonnement erforderlich ist.
Aus administrativer Sicht wird die Bereitstellung von Microsoft 365-Apps für IT-Manager einfacher. Dieser optimierte Prozess ermöglicht es ihnen, Updatekanäle zu verwalten, Unternehmensrichtlinien durchzusetzen, die Aktivierung gemeinsam genutzter Geräte zu kontrollieren und die Bereitstellung über umfangreiche Endpunktnetzwerke hinweg effizient zu automatisieren.
Schreibe einen Kommentar