Ubisofts neues Splinter Cell-Projekt wurde in ein Live-Service-Spiel umgewandelt

Ubisofts neues Splinter Cell-Projekt wurde in ein Live-Service-Spiel umgewandelt

Das unglückliche Schicksal der Splinter Cell-Reihe

Obwohl der legendäre Sam Fisher in den letzten Jahren in mehreren Ubisoft-Titeln Gastauftritte hatte, warten die Fans sehnsüchtig auf einen neuen Teil der beliebten Splinter Cell-Reihe. Das letzte vollständige Spiel, Splinter Cell: Blacklist, erschien 2013, und seitdem wurden die Hoffnungen auf ein Comeback immer wieder enttäuscht. Ein aktueller Bericht beleuchtet Ubisofts ambitionierte Pläne zur Wiederbelebung der Serie, die jedoch eine unerwartete Wendung nahmen.

Enthüllungen von Brancheninsidern

In einem Gespräch mit Jason Schreier von Bloomberg schilderte Nick Herman, Mitbegründer von AdHoc Studio, seine Erfahrungen bei Ubisoft, die mit der Gründung eines neuen Studios endeten, das kürzlich das gefeierte Spiel Dispatch veröffentlichte.

Die Ursprünge eines neuen Splinter Cell-Spiels

Zusammen mit Dennis Lenart und Pierre Shorette stieß Herman 2017 zu Ubisoft und brachte seine Erfahrung aus der Entwicklung von „Tales from the Borderlands“ bei Telltale Games mit. Sein erster Auftrag bei Ubisoft war die Arbeit an einem zunächst geheim gehaltenen Projekt, das nun als neuer Splinter-Cell-Titel enthüllt wurde.

„Ich war total begeistert, Teil dieses Projekts zu sein und es wiederzubeleben, denn es lag eine Weile brach“, erklärte Herman.„Und wir dachten, wir könnten eine tolle Geschichte erzählen und etwas schaffen, das die Fans lieben würden.“

Transformationsdruck seitens der Ubisoft-Führungskräfte

Leider geriet das Team bereits nach kurzer Entwicklungszeit unter Druck von Ubisoft-Managern, das Projekt auf ein „Games-as-a-Service“-Modell umzustellen. Dieser Kurswechsel erfolgte zu einem Zeitpunkt, als Ubisoft bestrebt war, viele seiner Titel in Live-Service-Erlebnisse zu verwandeln.

Schwierigkeiten mit dem Live-Service-Modell

Trotz ihrer Begeisterung hatten Herman und sein Team Schwierigkeiten, die Vision von Splinter Cell mit den Anforderungen eines Live-Service-Formats in Einklang zu bringen.„Wir haben es versucht“, bemerkte Herman.„Wir wollten ein narratives GAAS-Spiel entwickeln. Wir haben versucht, das zu realisieren, und es sind viele coole Prototypen entstanden.“

XDefiant

Ein Fokuswechsel und das Aufkommen von xDefiant

Als Herman und sein Team Ubisoft 2018 verließen, hatte das Unternehmen seinen Fokus Berichten zufolge von Splinter Cell auf Projekte im Stil von Call of Duty verlagert. Letztendlich wurde das Splinter-Cell-Konzept als xDefiant neu interpretiert, ein Free-to-Play-Shooter mit Klassensystem, der 2024 erschien, aber nur sechs Monate später vorzeitig eingestellt wurde. Die Schließung führte im selben Jahr auch zur Auflösung von Ubisoft San Francisco.

Die Zukunft von Splinter Cell

Ubisoft arbeitet derzeit an einem Remake des Originalspiels Splinter Cell. Der Veröffentlichungstermin für dieses mit Spannung erwartete Projekt wurde jedoch noch nicht bekannt gegeben, sodass die Fans über das Schicksal von Sam Fisher und der Spielreihe im Unklaren sind.

Quellen & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert