
Diese Informationen stellen keine Anlageberatung dar. Der Autor hält keine Positionen in den genannten Aktien.
Zusammenarbeit vs. Wettbewerb: Einblicke vom CEO von Uber
In einer kürzlichen Rede betonte Uber-CEO Dara Khosrowshahi, dass sowohl Uber als auch Tesla im sich entwickelnden Markt für autonomes Fahren erfolgreich sein könnten. Er äußerte sich skeptisch gegenüber der Vorstellung, dass der Gewinner alles bekommt, und betonte das enorme Potenzial dieses aufstrebenden Marktes.
Ubers strategischer Wandel im autonomen Fahren
Zum Vergleich: Im Jahr 2020 veräußerte Uber seine Abteilung für autonomes Fahren an Aurora und erwarb dadurch Anteile an dem Startup, das sich auf autonomes Lkw-Fahren spezialisiert hat. Dieser strategische Schritt ermöglichte es Uber, seine Ressourcen neu auszurichten und gleichzeitig weiterhin im Bereich des autonomen Fahrens tätig zu sein.
Im Jahr 2021 ging Uber eine bedeutende Partnerschaft mit Motional ein, einem Joint Venture von Aptiv und Hyundai. Ziel dieser Zusammenarbeit ist die Verbesserung autonomer Mobilitätslösungen. Das elektrische Robotertaxi IONIQ 5 von Motional ist nun nahtlos in die Fahrdienstvermittlungsplattform von Uber integriert.
Jüngste Entwicklungen bei Ubers autonomen Initiativen
Vor Kurzem ist Uber Partnerschaften mit Nuro und der Lucid Group eingegangen. Diese Vereinbarung sieht den Einsatz der autonomen Technologie von Nuro in Elektrofahrzeugen von Lucid vor. Daraus entsteht ein Robotaxi-Dienst, der im Uber-Netzwerk operieren soll.
Teslas mutige Schritte auf dem Robotaxi-Markt
Tesla hingegen hat mit der Einführung eines speziellen Robotaxi-Dienstes in einem abgegrenzten Gebiet in Austin, Texas, bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Bei dieser Initiative sitzt ein Mitarbeiter auf dem Beifahrersitz und ein engagiertes Team von Teleoperatoren steht bereit, um bei Bedarf einzugreifen. Darüber hinaus hat Tesla in der Bay Area einen bemannten Mitfahrdienst eingeführt, der aktiviert wird, während auf spezielle Genehmigungen für seinen Robotaxi-Dienst gewartet wird.
Uber-CEO heute zu @Tesla : „Sie könnten ein Konkurrent sein, sie könnten ein Partner sein. Wenn es um Billionen-Dollar-TAMS geht, wird es auf diesem Markt keinen Gewinner geben, der alles bekommt. Es ist großartig, Tesla auf dem Markt zu sehen. Sie lassen sich Zeit und stellen sicher, dass sie… pic.twitter.com/PPvvdaZrHf
— Sawyer Merritt (@SawyerMerritt) 6. August 2025
Wachstumspotenzial im Rideshare-Markt
Im Kern seiner Diskussion auf CNBC bemerkte Khosrowshahi, dass sich die Beziehung zwischen Uber und Tesla im schnell wachsenden Robotaxi-Sektor entweder zu einem Wettbewerb oder einer Partnerschaft entwickeln könnte. Er betonte die unwahrscheinliche Entstehung eines einzigen dominanten Akteurs in diesem expandierenden Markt, der voraussichtlich von derzeit rund 58 Milliarden US-Dollar auf beeindruckende 336 Milliarden US-Dollar bis 2030 anwachsen wird.
Mark Delaney, Analyst bei Goldman Sachs, schätzt, dass Robotaxis bis 2030 rund 7 Milliarden US-Dollar – oder 8 Prozent – aller Ride-Hailing-Buchungen ausmachen könnten. Mit zunehmender Reife der Branche könnte der gesamte adressierbare Markt irgendwann Billionen erreichen, was das erhebliche Wachstumspotenzial dieses innovativen Sektors bestätigt.
Schreibe einen Kommentar