
Donald Trump hat in letzter Zeit durch seine rätselhaften Rechtschreibfehler in Social-Media-Posts Aufmerksamkeit erregt. Begeisterte Anhänger fordern den ehemaligen Präsidenten sogar auf, die Rechtschreibprüfung zu verwenden. Interessanterweise scheint es, dass Trump entweder seine Fehler eingestanden und den ursprünglichen Post gelöscht hat oder dass der von Marjorie Taylor Greene geteilte Screenshot versehentlich verändert wurde.
Greene hob einen Screenshot hervor, in dem Trump die Präsenz von Drohnen im US-Luftraum anspricht, ein Thema, dem es an Klarheit und Kontext mangelt. In einem Schritt, den einige als Anstiftung zur Zwietracht empfinden, forderte Trump Maßnahmen in Bezug auf die „mysteriösen Drohnensichtungen im ganzen Land“, die er als „überall im Land“ bezeichnete, und äußerte seine Skepsis hinsichtlich der Kenntnis der Regierung über diese Vorfälle. Seine Botschaft enthielt einen Aufruf zum Handeln: „Informieren Sie die Öffentlichkeit, und zwar sofort. Andernfalls schießen Sie sie ab!!!“ Diese alarmierende Erklärung wirft Fragen über die zugrunde liegenden Motive solcher Posts auf.
Greenes Antwort auf Trumps Post lautete: „Schießen Sie die Drohnen ab!!!“
Schießt die Drohnen ab!!! pic.twitter.com/mJ1s0ZlHdT
– Marjorie Taylor Greene? ? (@mtgreenee) 13. Dezember 2024
Auffällig ist, dass Greenes Screenshot sich vom Wortlaut von Trumps Originalpost unterschied, der offensichtliche Fehler wie „habe sie abgeschossen“ oder „Ich glaube nicht“ vermied. In Trumps aktuellem Truth Social-Post scheinen diese Fehler vollständig verschwunden zu sein. Allerdings können Benutzer Posts auf Truth Social nicht bearbeiten, sodass Spekulationen darüber möglich sind, ob Trump sie gelöscht und erneut gepostet hat oder ob Greene versehentlich eine manipulierte Version des Bildes geteilt hat, ohne dessen Echtheit zu überprüfen. Ein solches Versehen wirft Fragen über ihre Liebe zum Detail auf.
Ein MAGA X-Nutzer klagte humorvoll: „Ich wünschte, er würde eine Rechtschreibprüfung durchführen. So schwer ist das nicht.“ Dieser Vorfall ist zwar amüsant, wirft aber ein Schlaglicht auf ein wiederkehrendes Problem bei Trump.
Trump hat schon während seiner ersten Amtszeit als Präsident mit seinen amüsanten Rechtschreibfehlern für Aufsehen gesorgt. Seine berüchtigten Fehltritte werden oft zu viralen Memes und veranschaulichen die Schnittstelle zwischen Politik und Öffentlichkeitsarbeit im digitalen Zeitalter.
Das Erbe von Covfefe
Einer der denkwürdigsten Fehler stammt aus dem Jahr 2017, als Trump mit seinen zahlreichen Tweets die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich zog. In einem berüchtigten Fall prägte er in einem inzwischen gelöschten Tweet den unsinnigen Begriff „covfefe“ und schrieb: „Trotz der ständigen negativen Presse: covfefe.“
Obwohl die Öffentlichkeit spekulierte, dass „covfefe“ ein Tippfehler für „coverage“ sei, gewann der Begriff an Bedeutung und wurde in nachfolgenden Diskussionen in den sozialen Medien zu einer humorvollen Referenz. Er bleibt eine humorvolle Erinnerung an Trumps unbedachten, manchmal unvorhersehbaren Kommunikationsstil während seiner Präsidentschaft.
Dieses Muster deutet darauf hin, dass Trump seine Posts oft nicht überprüft, was zu weitverbreiteten Spekulationen und gelegentlichem Spott führt. Tippfehler sind bei vielen häufig, aber für jemanden in seiner Position steht mehr auf dem Spiel. Vielleicht ist es an der Zeit, dass jemand aus seinem Team seine Social-Media-Aktivitäten überwacht, insbesondere angesichts der Bedeutung von Klarheit und Professionalität für eine Persönlichkeit seines Formats.
Schreibe einen Kommentar