
Am 16. Juni 2025 eröffnete die Trump Organization ihr neues Unternehmen Trump Mobile im legendären Trump Tower in New York City. Die freudige Erwartung rund um die Markteinführung des ersten Smartphones, bekannt als T1, positionierte es als Konkurrenten für Apples iPhone 17 und fiel zeitgleich mit der Veröffentlichung von Apples neuestem Flaggschiff-Gerät. Trotz der Marketing-Narrative, die das T1 als „Made in USA“ anpreist, deuten Berichte auf einen eklatanten Widerspruch hin: Das Smartphone wird in China hergestellt.
Trump Mobiles T1: Eine versprochene patriotische Alternative oder nur ein Rebranding
Anlässlich des zehnjährigen Bestehens von Donald Trumps Präsidentschaftswahlkampf betritt die Trump Organization mit Trump Mobile die Telekommunikationslandschaft. Die Marke steht seit langem für ein patriotisches Image, das sich in Slogans wie „Make America Great Again“ widerspiegelt, die für mehr Arbeitsplätze und mehr Produktion im Inland werben. Diesem Ethos folgend, präsentiert sich Trump Mobile weiterhin als „uramerikanischer Dienst“.
Das Leistungsangebot umfasst einen US-Kundensupport und verschiedene Paketoptionen. Insbesondere das kommende T1-Smartphone, das zeitgleich mit dem iPhone 17 auf den Markt kommen soll, nutzt das patriotische Image der Marke und könnte Anhänger ansprechen, die mit ihrer Botschaft übereinstimmen.
Die Behauptung, das T1 sei ein US-amerikanisches Produkt, ist jedoch irreführend. Berichten zufolge handelt es sich bei dem Gerät in Wirklichkeit um ein kostengünstiges Android-Smartphone, das mit einem neuen Kunststoffgehäuse umbenannt wurde, um den Eindruck einer inländischen Produktion zu erwecken. Diese Markenstrategie zielt offenbar darauf ab, Apple zu kritisieren, das für seine Aussage „Designed in California“ bekannt ist, obwohl es Produktionsstandorte in China und Indien hat. Social-Media-Experten identifizierten das T1 schnell als nichts weiter als eine überarbeitete Version eines bestehenden Geräts.
Max Weinbach, ein renommierter Analyst, gab Einblicke in das X, die die verblüffenden Ähnlichkeiten zwischen dem T1 und dem T-Mobile REVVL 7 Pro 5G verdeutlichen. Er deutet darauf hin, dass Trump Mobile im Wesentlichen eine umbenannte Version dieses bereits existierenden Telefons vermarktet. Das betreffende T-Mobile-Gerät wird von Wingtech, einem in China ansässigen Unternehmen, hergestellt.
Und die Antwort ist … Wingtech REVVL 7 Pro 5G!
Gleiches Gerät wie das T-Mobile REVVL 7 Pro 5G, Sondergehäuse. Wingtech, jetzt im Besitz von Luxshare, stellt es in Jiaxing, Wuxi oder Kunming, China, her.https://t.co/KFS3WtMF5O
— Max Weinbach (@MaxWinebach) June 16, 2025
Das Angebot von Trump Mobile gliedert sich in zwei Hauptkategorien: das Smartphone und den dazugehörigen Telefontarif. Trotz der Marketingbemühungen, die mit beeindruckenden Funktionen werben, empfinden manche Verbraucher den Service im Vergleich zur Konkurrenz möglicherweise als unzureichend. Als virtueller Mobilfunknetzbetreiber verfügt Trump Mobile nicht über eine eigene Infrastruktur; das Unternehmen ist auf bestehende Netze größerer Anbieter wie AT&T, T-Mobile und Verizon angewiesen und verkauft deren Dienste effektiv weiter.
Obwohl es also möglich ist, dass der T1 in den USA modifiziert wird, scheinen sowohl sein Design als auch seine Produktion tief in China verwurzelt zu sein, was die Behauptung, es handele sich um ein im Inland gefertigtes Gerät, bestenfalls irreführend macht.
Schreibe einen Kommentar