Trump belebt den GENIUS Stablecoin Act mit Unterstützung von elf Kongressverweigerern wieder

Trump belebt den GENIUS Stablecoin Act mit Unterstützung von elf Kongressverweigerern wieder

Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Der Autor hält keine Anteile an den genannten Aktien.

Trump belebt die GENIUS-Stablecoin-Gesetzgebung wieder

Inmitten erheblicher politischer Spannungen hat Präsident Trumps Gesetzesinitiative zu Stablecoins, bekannt als GENIUS Act (Guiding and Establishing National Innovation for US Stablecoins Act), kürzlich neuen Schwung gewonnen. Trumps einflussreicher Beitrag auf Truth Social konnte eine beeindruckende parteiübergreifende Unterstützung der Kongressabgeordneten verzeichnen – 11 der 12 zusätzlichen Stimmen, die für die Verabschiedung des Gesetzes erforderlich sind.

Dieser Zuspruch folgte auf einen Rückschlag, als das Repräsentantenhaus heute Morgen den GENIUS Act nicht weiterverfolgte. Insgesamt 222 Abgeordnete stimmten gegen einen für formelle Diskussionen notwendigen Verfahrensschritt, während nur 196 ihn unterstützten.

Bedenken im Zusammenhang mit dem GENIUS Act

Einige Abgeordnete, darunter Marjorie Taylor Greene, äußerten Bedenken hinsichtlich des GENIUS Act. Sie argumentieren, dass die Gesetzgebung kritische Lücken aufweist, insbesondere den fehlenden Schutz für die Selbstverwahrung von Krypto-Vermögenswerten und das Versäumnis, die Einführung einer digitalen Zentralbankwährung (CBDC) ausdrücklich zu verhindern.

Überblick über den GENIUS Stablecoin Act

Der GENIUS Act zielt darauf ab, einen robusten Regulierungsrahmen für Stablecoins zu schaffen. Zu den wichtigsten Punkten der Gesetzgebung gehören:

  • An den US-Dollar gekoppelte Stablecoins müssen im Verhältnis 1:1 vollständig durch zulässige Reserven, insbesondere US-Staatsanleihen, gedeckt sein.
  • Emittenten müssen sich regelmäßigen Reserveprüfungen unterziehen und monatliche Offenlegungen vorlegen.
  • Berechtigten Banken und Unternehmen wird die Ausgabe von Stablecoins mit weniger Einschränkungen als im bestehenden Wertpapierrecht gestattet.
  • Alle Emittenten müssen die Gesetze zur Bekämpfung der Geldwäsche einhalten, einschließlich der Know Your Customer (KYC)-Vorschriften.

Es wird erwartet, dass diese Gesetzesinitiative die Verbreitung von an den US-Dollar gekoppelten Stablecoins beschleunigen wird. Der Gesamtmarkt für Stablecoins (TAM) dürfte von derzeit geschätzten 240 Milliarden US-Dollar bis Ende 2026 auf rund 750 Milliarden US-Dollar anwachsen.

Marktimplikationen und Branchenverschiebungen

Die Verabschiedung des GENIUS Act könnte einen tiefgreifenden Wandel in der Finanzlandschaft einleiten. Der Übergang vom bestehenden Teilreserve-Bankensystem zu einem auf Vollreserven basierenden Modell könnte die Nachfrage nach US-Staatsanleihen deutlich ankurbeln.

Darüber hinaus dürfte die Circle Internet Group (CRCL) von der Verabschiedung des GENIUS Acts deutlich profitieren. Analysten der Bernstein SocGen Group gehen davon aus, dass das Unternehmen den Übergang vom „Geldtransfer der Kryptomärkte“ zu einem integralen Bestandteil der breiteren Internetwirtschaft schaffen wird.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert