
Übersicht über den Isekai Villainess Anime
- Der Anime „Isekai-Bösewichte“ stellt die konventionelle Heldenerzählung auf einzigartige Weise auf den Kopf und konzentriert sich auf weibliche Charaktere, die als Antagonisten in Otome-Game-Umgebungen wiedergeboren werden.
- „ From Bureaucrat to Villainess“ erscheint im Winter 2025 und führt eine politische Wendung mit einem Protagonisten ein, der voller Drama, Politik und Intrigen steckt.
- Diese neue Welle von Animes mit Isekai-Bösewichten entwickelt bekannte Tropen weiter und betont Politik, die Entwicklung des Königreichs und tiefgründige Charakterbögen.
Der Reiz, sich in ein fantastisches Reich zu wagen, ist ein grundlegendes Element in Isekai-Animes. Allerdings werden nicht alle Charaktere zu gefeierten Helden; manche nehmen die Herausforderung an, in einer neuen Handlung zu Bösewichten zu werden.
Isekai-Bösewicht-Animes haben sich zu einem fesselnden Subgenre entwickelt und fesseln das Publikum mit der Darstellung von Charakteren, die sich durch die Erwartungen und Schicksale navigieren, die ihnen in Otome-Spielen zugewiesen werden. Diese Serien nehmen die Zuschauer mit auf die Reise einer Bösewichtin, die versucht, ihr möglicherweise tragisches Ende zu ändern, und erkunden dabei unerwartete Wege voller Wendungen.
Stand: 26. Februar 2025, von Ahmed Rehan Nasir: Das Klischee der Wiedergeburt als Held wird immer häufiger; als Reaktion darauf gewinnen Isekai-Bösewichtsgeschichten an Bedeutung. In diesen Geschichten werden die Protagonisten oft mit einem vorherbestimmten tragischen Schicksal konfrontiert, das durch romantische Verwicklungen mit verschiedenen Charakteren noch verschärft wird. Besonders die bevorstehende Veröffentlichung „ From Bureaucrat to Villainess“ veranschaulicht diesen Wandel. Für Fans, die von konventionellen Handlungssträngen erschöpft sind, haben wir neue Isekai-Bösewichtsgeschichten hervorgehoben, die es zu erkunden gilt.
Winter 2025: Vom Bürokraten zum Bösewicht: Papa wurde wiedergeboren!




From Bureaucrat to Villainess ist ein bahnbrechender Beitrag zum Isekai-Bösewichtsgenre. In dieser Serie geht es um einen 52-jährigen Bürokraten, der im Körper eines Teenagers wiedergeboren wird und damit traditionelle Altersnormen des Geschichtenerzählens missachtet. Mit einem Politiker in der Hauptrolle befasst sich die Erzählung tief mit Themen wie Politik, Drama und Intrigen.
Interessanterweise verzichtet die Serie in den ersten Episoden auf wenig Romantik, was die Reife und Unbeholfenheit des Protagonisten im Umgang mit Zuneigungen gegenüber viel jüngeren Charakteren widerspiegelt. Kenzaburos sich entwickelnde Interaktionen sorgen jedoch für komische Momente und ebnen den Weg für eine spannende Handlung. Im weiteren Verlauf positioniert sich From Bureaucrat to Villainess als herausragender Anwärter auf die Anime-Highlights des Winters 2025.
9. Reinkarnation der Spielwelt
Die Welt retten mit einer pikanten Affäre

Veröffentlichungsdatum | 10. Januar 2022 |
---|---|
Anzahl der Episoden | 8 |
Studio | Studio Hokiboshi |
Japanischer Titel | Oujis Honmei wa Akuyaku Reijou |
Game World Reincarnation setzt die klassische Isekai-Formel fort und handelt von einer Bürodame, die als Diana wiedergeboren wird, die Schurkin in ihrem Lieblings-Otome-Spiel. Diana ist sich des drohenden Untergangs in ihrer neuen Welt voll bewusst und ihre Strategie dreht sich darum, den Helden des Spiels zu verführen, um ihr Schicksal neu zu gestalten. Anfangs zweifelt sie aufgrund ihrer „Unreinheiten“ an ihren Aussichten, doch ihre Verführungsversuche sind erfolgreich und ziehen die Zuneigung des Helden von der beabsichtigten Heldin weg. Obwohl Diana die Katastrophe abwendet, wird sie in eine heiße Affäre verwickelt, die ihre Situation noch komplizierter macht.
Diese als ONA veröffentlichte Serie umfasst nur acht Episoden, die die typischen Grenzen der Fernsehzensur durchbrechen und so eine mutigere Erzählweise ermöglichen. Trotz ihrer anzüglichen Untertöne behält sie den Charme der Isekai-Bösewichtsgeschichten.
8. Ich werde zu einer Schurkin, die in die Geschichte eingehen wird
Politische Intrigen, Königreichsaufbau und königliche Dramen

Abweichend von typischen Erzählungen handelt „ I’ll Become a Villainess That Will Go Down in History“ von einer Protagonistin, die entschlossen ist, die berüchtigtste Schurkin zu werden. Als Alicia erkennt, dass sie in die Haut ihres Lieblingscharakters aus einem Otome-Spiel schlüpft, begibt sie sich auf eine Mission, um sich im Reich der Schurkin zu etablieren. Im Gegensatz zu vielen Otome-Geschichten betont diese Serie den Aufbau eines Königreichs und politische Manöver statt systematischer romantischer Bestrebungen.
Alicias glühender Ehrgeiz führt zu amüsanten Szenarien, in denen ihre Entschlossenheit, ihre Schurkenrolle zu erfüllen, auf komische Weise mit ihrem aufrichtigen Wunsch, eine erfolgreiche Führungsrolle zu übernehmen, kollidiert.
7. Die ketzerischste letzte Boss-Königin: Von der Schurkin zur Retterin
Ein verzweifelter Versuch, ein unheilvolles Schicksal zu ändern

In The Most Heretical Last Boss Queen wird die neue Schurkin Pride in eine komplexe Geschichte hineingezogen, nachdem sie den Platz eines früheren Tyrannen eingenommen hat. Mit dem Wissen über die Handlung aus ihrem früheren Leben sucht sie nach Wiedergutmachung für die Übel ihres Vorgängers. Doch jeder Versuch, Wiedergutmachung zu leisten, scheint vergeblich, da die Spielmechanik ihre Versuche vereitelt und ständig nach vorgegebenen Regeln korrigiert.
Diese Serie hebt sich von ähnlichen Serien ab, indem sie viel Zeit der Charaktererforschung und dem Aufbau der Welt widmet, romantische Klischees vermeidet und ein zufriedenstellendes Erzählerlebnis schafft.
6. Schurkenlevel 99: Ich bin vielleicht der versteckte Boss, aber ich bin nicht der Dämonenfürst
Der mächtigste Schurke aller Zeiten

Yumiella Dolkness wird in ihrem Otome-RPG zum Gegenstand einer Weltuntergangsprophezeiung. Mit gerade einmal fünf Jahren erhält sie Einblicke in ihre transmigrierte Realität, was sie zunächst dazu veranlasst, ein ruhiges Leben auf dem Land zu suchen. Ihre Bemühungen, unter dem Radar zu bleiben, werden jedoch auf die Probe gestellt, als ihr Level-99-Status die Erwartungen der Royal Academy durchkreuzt und sie in die ausgeklügelten Handlungen des Spiels zwingt.
Mit dem neuen Ruhm wird sie zunehmend kritisch betrachtet, da andere sie mit dem gefürchteten Dämonenfürsten verwechseln.Villainess Level 99 fesselt das Publikum mit seiner innovativen Erzählweise und sorgt dafür, dass Yumiellas Charakter deutlich aus den typischen Klischees hervorsticht.
5. Doktor Elise: Die königliche Dame mit der Lampe
Eine doppelte Reinkarnation mit einem schurkischen Subtext

Doctor Elise: The Royal Lady with the Lamp ist ein einzigartiger Beitrag zu Isekai-Erzählungen. Dr. Aoi Takamoto, eine talentierte Chirurgin, schlüpft in die Rolle der Schurkin Elise de Clorance und erkennt sofort, welchen Schaden sie in ihrem früheren Leben angerichtet hat. Ihr Weg zur Erlösung wird durch einen plötzlichen Flugzeugabsturz erschwert, der ihr eine weitere lebensverändernde Chance bietet.
Zurückverwandelt in Elise, bewaffnet mit Erinnerungen aus zwei Leben, begibt sie sich auf eine Mission, ihre schurkische Vergangenheit in einem Rahmen zu korrigieren, der viele typische Elemente sowohl des Isekai- als auch des Manhwa-Genres einfängt.
4. Ich bin die Schurkin, also zähme ich den Endgegner
Ein düsteres Schicksal vermeiden, indem man den Endgegner verführt

Als Schurkin Aileen Lauren d’Autriche wiedergeboren, entdeckt sie ihr verhängnisvolles Schicksal, das mit Claude, dem Dämonenfürsten, der sie töten will, verbunden ist. Aileen nutzt ihr Spielwissen und ändert ihre Strategie von Vermeidung zu Charme, um ihr Schicksal durch Verführung und Harmonie neu zu formulieren.
„Ich bin die Schurkin, also zähme ich den Endgegner“ zieht die Zuschauer nicht nur mit seiner fesselnden Prämisse in seinen Bann, sondern hebt Aileen auch als starken Charakter hervor und stellt die herkömmliche, fragile Darstellung von Schurkininnen in Frage.
3. Endo und Kobayashi leben! Das Neueste über Tsundere-Bösewichtin Lieselotte
Eine Mischung aus Isekai-, Fantasy- und Schurkenthemen

Endo und Kobayashi leben! Das Neueste über die Tsundere-Bösewichtin Lieselotte verleiht dem Isekai-Klischee eine erfrischende Wendung, indem es Charaktere präsentiert, deren Gedanken die Handlungen in einem Otome-Spiel beeinflussen. Anders als traditionelle Protagonisten werden Aoto Endo und Shihono Kobayashi unbeabsichtigt zu Voiceover-Führern der Charaktere, insbesondere der missverstandenen Bösewichtin Lieselotte.
Durch ihre Interventionen enthüllt das Paar eine Erzählung, in deren Mittelpunkt Empathie und nicht Konflikte stehen, und zeigt so Lieselottes erzählerische Bedeutung, die über bloße Feindseligkeit hinausgeht.
2. Ich bin in die Schurkin verliebt
Eine Isekai-Bösewichtsserie mit einem GL-Twist

Nach ihrem Tod durch Überarbeitung wird Rei Oohashi in ihrem Lieblings-Otome-Spiel als Ray Tylor wiedergeboren, doch sie gibt der Bösewichtin des Spiels, Claire Francois, den Vorrang vor den Hauptromanzen.I’m in Love with the Villainess erzählt eine Geschichte, die sich um unkonventionelle Liebe dreht, behandelt Themen wie Anziehung, Empathie und LGBTQ+-Darstellung und macht Fortschritte in Richtung Inklusivität im Anime.
1. Mein nächstes Leben als Schurkin: Alle Wege führen zum Untergang!
Der Inbegriff des Isekai-Bösewichts-Anime

Mein nächstes Leben als Schurkin: Alle Wege führen ins Verderben! verkörpert die Essenz von Isekai-Schurkenanimes. Die Erzählung folgt Catarina Claes, deren Erinnerungen ihr idyllisches Leben destabilisieren, als sie erkennt, dass sie in einem Otome-Spiel existiert. Mit zahlreichen möglichen „Todesflaggen“ muss Catarina die Handlung geschickt manövrieren, um ihrem vorherbestimmten Verderben zu entgehen.
Auf unbeschwerte Art und Weise vermeidet die Serie Monotonie und hebt Catarinas liebenswerte, aber naive Persönlichkeit hervor, was ihr unter den Fans den Spitznamen „Bakarina“ einbrachte, der ihre urkomische, chaotische Reise durch die Handlung des Spiels symbolisiert.
Schreibe einen Kommentar