
Dragon Ball GT bleibt einer der kontroversesten Titel der Dragon Ball-Reihe. Trotz ihrer ehrgeizigen Konzepte findet die Serie beim Publikum oft keinen Anklang, sodass ihre Gesamtwirkung eher gering erscheint. Dieser Mangel an Einprägsamkeit spiegelt sich in der Spielewelt wider, wo Titel, die auf Dragon Ball GT basieren, selten eingehend erforscht werden – oft konzentrieren sie sich nur auf einen einzigen Handlungsbogen im Vergleich zu den umfangreicheren Inhalten von Dragon Ball Super.
Dragon Ball GT wird jedoch nicht völlig übersehen, was vor allem an seiner einprägsamen Charakterpalette liegt. Charaktere wie Goku GT, Gogeta (Super-Saiyajin 4), Baby Vegeta und Omega Shenron zeichnen sich durch markante Designs und eine reichhaltige Geschichte aus. Leider sind Charaktere außerhalb dieser ausgewählten Gruppe in der überwiegenden Mehrheit der Dragon Ball-Spiele tendenziell unterrepräsentiert und leiden unter den Folgen, weniger Mainstream zu sein.
11 Dragon Ball GT: Letzter Kampf
Eine bahnbrechende Einführung



Dragon Ball GT: Final Bout war der erste Vorstoß der Franchise in die Videospielwelt für das westliche Publikum. Die Charakterliste des Spiels umfasst hauptsächlich wichtige Figuren aus GT, wie Goku GT, Pan, Vegeta, Trunks und Piccolo. Die Darstellung ist jedoch begrenzt, da viele Plätze mit Variationen von Charakteren statt mit Neuzugängen gefüllt sind.
Ein erheblicher Nachteil dieses Spiels ist die spärliche Darstellung von Dragon Ball GT. Charaktere aus Dragon Ball Z stellen GT-Kämpfer in den Schatten, wobei das Spiel fast jeden Bösewicht aus Z enthält. Obwohl Baby Vegeta anwesend ist, erscheint er nur als unspielbarer Boss in seiner Golden Ape-Form, was seine Bedeutung schmälert.
10Dragon Ball: Die Brecher
Das Übernatürliche überleben



In Dragon Ball: The Breakers schlüpfen die Spieler in die Rolle schwacher Menschen, die gegen mächtige Schurken ums Überleben kämpfen und gleichzeitig nach Ressourcen suchen. Zu den gefährlichen Antagonisten gehört Baby Vegeta, der die Fähigkeit besitzt, Zivilisten zu infizieren und sie in ahnungslose Lakaien zu verwandeln. Er kann den Spielern sogar ihre Kraft rauben, was ihr Überleben noch schwieriger macht.
Wenn er genug Energie sammelt, kann er sich in seine beeindruckende Golden Ape-Form verwandeln und so die zunehmende Bedrohung durch Bösewichte demonstrieren. Spieler können jedoch Teamwork und einzigartige Fähigkeiten namens Transpheres nutzen, um ihre eigenen Kräfte vorübergehend zu steigern und eine Chance gegen einen Angreifer wie Goku in seiner Super-Saiyajin-4-Form zu haben.
9 Dragon Ball FighterZ
Eine Ode an die Kämpfer



Dragon Ball FighterZ zollt seiner Charakteraufstellung Tribut, indem es GT-Kämpfer einbezieht, obwohl ihre Präsenz etwas begrenzt ist. Trotz ihrer reduzierten Darstellung hinterlassen die Designs und Bewegungssätze von Charakteren wie Gogeta (Super-Saiyajin 4) und anderen durch Spielmechaniken wie die Kontrolle von Gegnern und die Ausführung verheerender Spezialangriffe einen tiefgreifenden Eindruck.
Leider fehlen den GT-Charakteren bedeutende Referenzen in dramatischen Schlussszenen, eine Gelegenheit, die nur durch Gogeta (Super-Saiyajin 4) in Interaktion mit seinem Super-Saiyajin-Gegenstück Blue angemessen dargestellt wird. Während dieses Fehlen kanonischer Verbindungen das Eintauchen beeinträchtigen könnte, werden die Charaktere dennoch mit beeindruckenden Animationen und einprägsamen Siegesbildschirmen eingeführt.
8Dragon Ball Z: Budokai 3
Das Z-Universum erkunden



Dragon Ball Z: Budokai 3 präsentiert die reichhaltige Geschichte der Z-Saga und ermöglicht es den Spielern, eine dynamische Welt zu erkunden. Obwohl es nicht ausführlich auf Dragon Ball GT eingeht, enthält es Charaktere wie Kid Goku, Uub und Vegeta (Super Saiyajin 4).
Im Story-Modus können Spieler mit verschiedenen Ereignissen interagieren und Kämpfe beeinflussen, indem sie Goku nach der Majin Buu-Saga zu seiner Verwandlung in einen Super-Saiyajin 4 führen. Diese clevere erzählerische Wendung verleiht dem Spiel Tiefe, da die Spieler später im Spiel mit erheblichen Bedrohungen wie Omega Shenron konfrontiert werden.
7Dragon Ball Sparking! Null
Ein Generationenkonflikt



Dragon Ball Sparking! Zero markiert den Übergang des Franchise in die Dragon Ball Super-Ära und ermöglicht die Entfaltung der lange erwarteten Rivalität zwischen Super-Saiyajin Blue und Super-Saiyajin 4 in einer immersiven Arenaumgebung.
Während die GT-Liste eine anständige Vertretung bietet, fehlen einige der Nischenkämpfer aus dem Vorgänger, wie Super 17 und Nuova Shenron. GT-Charaktere spielen zwar in der Haupterzählung nur eine Nebenrolle, sorgen aber dennoch für interessante Interaktionen zwischen verschiedenen Charakteren.
6Dragon Ball GT: Transformation
Ein intergalaktisches Abenteuer



Dragon Ball GT: Transformation führt die Spieler aus vertrauten Gebieten heraus und begibt sich auf eine interstellare Reise mit den Dark Dragon Balls. Mit spielbaren Charakteren wie Goku GT, Trunks GT und Pan belohnt das Spiel Fortschritte durch das Freischalten zusätzlicher Verbündeter wie Uub.
Die Erzählung erstreckt sich bis zum Truffle-Bogen und führt verschiedene ikonische Gegner wie Kaiser Pilaf und Baby Vegeta wieder ein. Dieser Teil dient als seltene Plattform für Randschurken wie Dr. Myuu, General Rilldo, Luud und Professor Ledgic, um das Gameplay zu dominieren.
5 Dragon Ball Z: Unendliche Welt
Hervorhebung der Schurken von GT



Dragon Ball Z: Infinite World baut auf dem Erbe von Budokai auf und umfasst die gesamte Dragon Ball Z-Saga, einschließlich der wichtigsten Elemente von Dragon Ball GT. In diesem Titel werden Charaktere wie Super 17, Baby Vegeta und Syn Shenron prominent präsentiert und erhalten die Plattform, die sie verdienen.
Zwar sind bestimmte Charaktere wie Uub und Kid Goku ausgeschlossen, dafür ist aber Platz für Goku GT, Pan und Vegeta GT – alle mit unverwechselbaren Stilen und Bewegungsabläufen, was abwechslungsreiche Spielerlebnisse ermöglicht.
4 Dragon Ball Fusionen
Die Kraft der Fusion



In Dragon Ball Fusions lädt das epische Raum-Zeit-Turnier Charaktere aus jeder Zeitlinie zum Wettkampf ein. Die Einführung der EX-Fusionsmechanik ermöglicht einzigartige Charakterfusionen, einschließlich Optionen aus Dragon Ball GT. Bemerkenswerte Transformationen wie die Fusion von Goku Super Saiyan 4 mit anderen Charakteren führen zur Entstehung beeindruckender neuer Kämpfer wie Gogeta Super Saiyan 4.
Im Spiel kommt nicht nur das kultige Duo vor – auch andere GT-Verbündete wie Bulla, Pan, Pikkon und Uub sind mit von der Partie, neben zahlreichen Bösewichten wie Super 17, Baby Vegeta und Omega Shenron, die ein beeindruckendes Fusionspotenzial zeigen.
3Dragon Ball Z: Budokai Tenkaichi 3
Ultimatives historisches Erlebnis



Dragon Ball Z: Budokai Tenkaichi 3 fasst die wesentlichen Schlachten aus der gesamten Dragon Ball-Reihe zusammen und gipfelt in den Handlungsbögen von Dragon Ball GT. Spieler können mit bedeutenden Figuren wie Super 17, Baby Vegeta und Syn Shenron interagieren, was ein immersives Geschichtenerzählen innerhalb der verfügbaren Sagen ermöglicht.
Ein herausragendes Merkmal des Story-Modus ist die Möglichkeit, „Was-wäre-wenn“-Szenarien zu erkunden, bei denen sich Charaktere während des Kampfes je nach Eingaben des Spielers verwandeln oder austauschen können. Wenn die Eingabeaufforderungen nicht befolgt werden, führt dies zu alternativen Ergebnissen, was das gesamte Spielerlebnis bereichert.
zweiDragon Ball Xenoverse 2
Zeitreise-Abenteuer



In Dragon Ball Xenoverse 2 begeben sich Zeitpatrouillen auf die Suche, um Störungen zu beheben, die die Dragon Ball-Zeitlinie bedrohen. Die Spieler navigieren durch zahlreiche Epochen und bewältigen verschiedene Angriffe, darunter Konfrontationen zwischen Baby Vegeta und Vegeta GT.
Darüber hinaus laden parallele Quests die Spieler dazu ein, alternative Realitäten zu erkunden, mit Verbündeten zusammenzuarbeiten oder Feinde zu besiegen, um spannende Begegnungen zu erleben. Bei erfolgreichem Abschluss winken Belohnungen wie Kostüme und Techniken – einige davon sind eine Hommage an die GT-Saga, wie Gokus ikonische Kamehameha-10x-Technik.
1 Super Dragon Ball Heroes: Weltmission
Ein taktisches Kartenabenteuer



Super Dragon Ball Heroes: World Mission führt die Spieler in ein spannendes Sammelkartenspiel ein, in dem verschiedene Dragon Ball-Charaktere inmitten einer Krise in Hero City zum Leben erweckt werden. Der Protagonist muss die Kartenmechanik beherrschen, um den Architekten hinter dem Chaos zu konfrontieren.
Dieses Spiel bietet eine umfassende Darstellung von Dragon Ball GT und zeigt bekannte Gesichter wie Goku und Omega Shenron neben weniger bekannten Charakteren wie Oceanus Shenron und Naturon Shenron. Sogar Bösewichte wie Infected Gohan und Infected Goten verbünden sich mit Baby Vegeta und schaffen so eine fesselnde Mischung aus Kampf und Strategie.
Schreibe einen Kommentar