
FromSoftware hat ein bemerkenswertes Talent, immersive Spielerlebnisse zu schaffen, die bei den Spielern tief nachhallen, und dieser Ruf erstreckt sich auch auf ihre Schlusssequenzen. Titel wie Demon’s Souls und Elden Ring bieten nicht nur aufregendes Gameplay, sondern auch unvergessliche Enden, die einen unauslöschlichen Eindruck in der Psyche des Spielers hinterlassen. Ein kraftvolles Finale ist unerlässlich, damit eine Geschichte einen bleibenden Eindruck hinterlässt, und in der Soulsborne-Reihe stechen einige Enden besonders hervor.
In diesem Artikel untersuchen wir die denkwürdigsten Enden der Soulsborne-Reihe und bewerten sie. Dabei berücksichtigen wir die emotionalen Auswirkungen, Handlungsstränge und Spieldynamiken, die jeden Abschluss definieren.
10.Demon’s Souls: Böses Ende
Die Freiheit zu wählen

Demon’s Souls führt durch sein wahlbasiertes Ende eine einzigartige erzählerische Wendung ein, die den Spielern erhebliche Freiheiten lässt, ihr Schicksal zu gestalten. Diese Option ist bemerkenswert in einem Genre, das oft durch feste Schlussfolgerungen gekennzeichnet ist. Die Entscheidung, die bösartige Macht des Alten zu akzeptieren und sich gegen die Jungfrau in Schwarz zu wenden, bietet eine fesselnd dunkle Wendung der Ereignisse, die zwar nicht bahnbrechend ist, aber die Handlungsfähigkeit des Spielers zeigt. Diese Wahl beeinflusst den Ausgang des Spiels zutiefst und die anhaltenden Emotionen des Spielers.
9.Bloodborne: Wünsche erfüllen
Schmerzhafte Geheimnisse

Bloodborne ist für seine komplexe Geschichte bekannt und bietet mit „Honoring Wishes“ eines der denkwürdigsten Enden der Reihe. Trotz der anspruchsvollen Konfrontation mit Gehrman steuern die Spieler durch eine Erzählung voller Reue und tiefgreifender Erkenntnisse. Die Rolle als Gehrmans Stellvertreter zu akzeptieren, ruft komplexe Gefühle von Verlust und Kameradschaft hervor, während die Spieler mit der quälenden Vorstellung ringen, dass der Kampf gegen das Schicksal möglicherweise nicht den gewünschten Ausgang bringt. Dieses Ende unterstreicht die vielschichtige Erzählweise von Bloodborne und fördert durch seinen bereichernden Kontext die Wiederspielbarkeit.
8.Elden Ring: Herr der rasenden Flamme
Möge das Chaos die Welt erobern!

Elden Ring lädt die Spieler mit dem Ende „Lord of Frenzied Flame“ dazu ein, moralische Zweideutigkeiten zu erforschen. Das Erreichen dieses Endes ist keine Kleinigkeit; es erfordert das Abschließen komplizierter Quests und die Konfrontation mit beliebten Charakteren wie Melina. Die dramatischen Bilder einer chaotischen Welt, die in Flammen steht, symbolisieren ein unvergessliches Ende, das die Spieler fesselt. Das Ende wirft auch anregende Fragen auf, insbesondere über Melinas Rolle, und präsentiert eine perfekte Mischung aus Spektakel und Rätsel, die die Spieler darüber nachdenken lässt, was hinter dem Ende liegt.
7.Sekiro: Shadows Die Twice: Shura
Befolgen Sie den Eisernen Kodex

In Sekiro: Shadows Die Twice zwingt das „Shura“-Ende die Spieler, sich mit den Konsequenzen des Regelverstoßes auseinanderzusetzen. Dieses Ende sticht hervor, da es den Spieler dazu zwingt, einen dunkleren Weg einzuschlagen. Indem sie dem Eisernen Kodex folgen und dem Hass erliegen, werden die Spieler Zeugen einer wunderbar tragischen Erzählung, die durch die komplexen Emotionen von Charakteren wie Emma und Isshin bereichert wird. Die Ereignisse außerhalb des Bildschirms, die diese dunkle Erzählung ergänzen, vertiefen die Geschichte und präsentieren eines der wirkungsvollsten schlechten Enden von FromSoftware.
6.Dark Souls: Das Feuer entfachen
Standard und ikonisch

„To Link the Fire“ in Dark Souls ist zwar nicht gerade spektakulär, aber sein Kern löst eine tiefe emotionale Resonanz aus. Während die Spieler ihr Schicksal erfüllen, ist der Schluss von Erfolg und Vergeblichkeit geprägt und verkörpert die zyklische Natur der Dark Souls-Erzählung. Das Erlebnis wird durch die eindringlichen Melodien verstärkt, die den Höhepunkt begleiten und den Spielern ein ergreifendes Gefühl des Abschlusses vermitteln.
5.Dark Souls 3: Usurpation des Feuers
Den Teufelskreis durchbrechen

Dark Souls 3 gipfelt in einem starken Gefühl des Abschlusses, insbesondere mit dem „Usurpation of Fire“-Ende. Dieses Finale markiert einen entscheidenden Wendepunkt in der Serie, bricht mit etablierten Mustern und bietet einen zufriedenstellenden Abschluss der langjährigen Themen Opfer und Wiedergeburt. Die emotionale Tiefe des Endes zusammen mit dem eindrucksvollen Dialog mit dem Maler schaffen ein fesselndes Erzählerlebnis, das die Trilogie wunderschön abschließt.
4.Dark Souls 2: Verlasse den Thron
Das tiefste Ende

Das Ende „Leave the Throne“ von Dark Souls 2: Scholar of the First Sin regt zum Nachdenken und zu existenzieller Reflexion an. Dieser Schluss fordert die Spieler dazu auf, traditionelle Heldenerzählungen in Frage zu stellen und bietet die Möglichkeit der Befreiung aus der Gefangenschaft. Aldias Monolog ist ein herausragender Moment in der Geschichte der Videospiele, der tiefgründige Botschaften mit herausragender Darbietung verbindet und unterstreicht, warum dieses Ende trotz der gemischten Rezeption des Spiels großen Anklang findet.
3.Elden Ring: Zeitalter der Sterne
Eine tausendjährige Reise

Das Erreichen des „Zeitalters der Sterne“-Endes in Elden Ring ist der Höhepunkt einer der spannendsten Questreihen des Spiels. Ranni als Figur fesselt die Spieler mit ihrer komplexen Hintergrundgeschichte und ihren Geheimnissen. Die visuelle Pracht einer neuen Ära, die durch Rannis Aufstieg enthüllt wird, stellt einen außergewöhnlichen Moment transzendenter Schönheit dar und lädt die Spieler ein, eine Welt zu umarmen, die durch ihre Entscheidungen transformativ beeinflusst wird. Dieser Moment fasst einen befriedigenden Abschluss eines tief verwobenen Erzählstrangs zusammen.
2.Sekiro: Shadows Die Twice: Rückkehr
Ein komplexer Abschluss

Das „Rückkehr“-Ende in Sekiro: Shadows Die Twice fesselt die Spieler mit seiner aufwändigen Erzählung und emotionalen Resonanz. Dieser Abschluss ist zweifellos der optimistischste und belohnt diejenigen, die sich durch die komplizierten Anforderungen navigieren, um ihn zu erreichen. Es schwingt nicht nur reich mit der Überlieferung mit, sondern eröffnet auch Möglichkeiten für zukünftige Abenteuer, vermittelt ein befriedigendes Gefühl des Abschlusses und lässt gleichzeitig Raum für die Fantasie.
1.Bloodborne: Der Beginn der Kindheit
Der Aufstieg zur Gottheit

Die Krönung aller Elemente, die ein großartiges Ende ausmachen, findet sich in „Childhood’s Beginning“ von Bloodborne. Dieses Ende bietet nicht nur ein atemberaubendes visuelles Spektakel, sondern spiegelt auch den komplexen erzählerischen Stoff wider, der sich durch das ganze Spiel zieht. Während die Spieler die Verwandlung in einen Großen miterleben, setzen sie sich mit existenziellen Fragen auseinander, die durch die ganze Welt von Bloodborne hallen. Dieser Höhepunkt stellt eine meisterhafte Mischung aus Erzählkunst und thematischer Tiefe dar und macht ihn zu einem Kandidaten für den Höhepunkt der Spieleenden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Erzähltechniken von FromSoftware dazu führen, dass ihre Spiele auf einer grundlegenden Ebene Resonanz erfahren und jedes Ende zu einer einzigartigen Reise wird, die das Spielerlebnis bereichert.
Schreibe einen Kommentar