Die bestplatzierten Dragon Ball-Videospiele aller Zeiten

Die bestplatzierten Dragon Ball-Videospiele aller Zeiten

Aus der riesigen Bibliothek von über 9000 Videospielen, die von Akira Toriyamas legendärem Dragon Ball -Manga und -Anime inspiriert wurden, die besten Titel auszuwählen, ist keine leichte Aufgabe. Diese Herausforderung ergibt sich nicht nur aus der Fülle der Auswahlmöglichkeiten, sondern auch aus der Präsenz zahlreicher glanzloser Spiele, die nicht hervorstechen.

1986 brachte Epoch Dragon Ball: Dragon Daihikyō für die Super Cassette Vision heraus und wagte damit den ersten Schritt der Franchise in den Gaming-Bereich. Dieser frühe Titel, ein Shoot ‚em up, wurde nie außerhalb Japans veröffentlicht. Als das westliche Publikum ein Jahrzehnt später endlich das Goku-Phänomen entdeckte, hat sich die Gaming-Landschaft seitdem so weiterentwickelt, dass fast jedes Jahr Saiyajin-zentrierte Kampfspiele und RPGs veröffentlicht werden.

Welche Titel aus diesem umfangreichen Portfolio können als die besten Dragon Ball-Spiele aller Zeiten angesehen werden?

Aktualisiert am 1. Februar 2025 von Mark Sammut: Die Liste wurde aktualisiert, um die Highlights der besten DBZ-Spiele sowie einen eigenen Abschnitt für Shonen Jump-Crossover widerzuspiegeln.

30 Dragon Ball Z: Schlacht von Z

Teamorientiertes Gameplay rettet dieses Spiel fast

Keiner
Keiner
Keiner

Dragon Ball Z: Battle Of Z erschien 2014 und hat die Spielewelt nicht gerade in Aufruhr versetzt. Es gilt als einer der weniger beliebten Titel der Reihe. Kritiker wiesen auf die klischeehafte Handlung und die allzu simple Kampfmechanik als große Mängel hin.

Der Titel ist jedoch auf Sonys PS Vita vielversprechender, da er mit beeindruckender Grafik und reibungsloser Leistung aufwartet. Anders als viele andere Titel der Reihe legt Battle Of Z den Schwerpunkt auf Teambildung und kooperatives Gameplay und verlagert den Fokus auf die Zusammenstellung eines ausgewogenen Teams und nicht nur auf den Kampf. Während es für PS3 und Xbox 360 bessere Dragon Ball-Titel gibt, kann man das nicht von der PS Vita behaupten, wo es eine bessere Position einnimmt.

29 Dragon Ball Z: Angriff der Saiyajins

Ordentliches rundenbasiertes Rollenspiel für Einsteiger

Keiner
Keiner
Keiner

Auf Nintendos Handheld-Systemen verwendet Dragon Ball Z: Angriff der Saiyajins ein rundenbasiertes RPG-Format und verleiht dem Franchise damit eine erfrischende Wendung. Obwohl es eine begrenzte Charakterliste bietet und Erkundungen erfordert, bietet das Spiel eher eine narrativ orientierte Kampagne als eine Reihe von Schlachten, die mit der Saiyajin-Saga endet.

Obwohl es keine außergewöhnlichen Abweichungen von typischen rundenbasierten Rollenspielen bietet, ist der Titel sowohl für Franchise-Enthusiasten als auch für Rollenspielfans eine solide Option. Innerhalb des weitläufigen Dragon Ball-Universums ist dieser Nintendo DS-Eintrag ein einzigartiges Erlebnis.

28 Dragon Ball GT: Verwandlung

Sogar GT verdient etwas Liebe

Dragon Ball GT-Transformation

Obwohl Dragon Ball GT oft als Tiefpunkt des Franchise angesehen wird, hat es immer noch seinen Wert, insbesondere für treue Fans. Die Serie versuchte, Abenteuerelemente aus Dragon Ball mit dem actionorientierten Stil von DBZ zu verbinden, hatte jedoch Mühe, einen kohärenten Ton beizubehalten.

In Sachen Gaming ist GT in mehreren Titeln vertreten, wurde aber hauptsächlich auf zwei eigenständige Spiele beschränkt: Final Bout und Transformation. Ersteres wird stark kritisiert, während Transformation als durchschnittliches Beat ‚em up mit eigenem Charme heraussticht. Die Kampagne erkundet die Baby-Saga auf verschiedenen Planeten, wobei Goku, Pan und Trunks die Hauptfiguren sind. Obwohl das Gameplay nichts Besonderes ist, bietet es kompetente Kämpfe und ist optisch ansprechend.

27 Dragon Ball: Die Rache des Königs Piccolo

Gokus prägende Jahre noch einmal erleben

Keiner
Keiner
Keiner

Obwohl Dragon Ball: Revenge of King Piccolo exklusiv für die Wii erschien, ist es bei den Fans fast in Vergessenheit geraten. Obwohl es nicht ganz an die Originale der Origins-Serie auf dem Nintendo DS heranreicht, verdient dieser Titel Anerkennung dafür, dass er sich auf die frühen Handlungsstränge von Akira Toriyamas Geschichte konzentriert.

Als geradliniges Beat ‚em up mit leichten Plattformelementen navigieren die Spieler durch lineare Levels, während sie sich mit Feinden auseinandersetzen. Der schnelle Kampf ist zwar simpel, kann die Spieler aber während der kurzen Kampagne fesseln. Letztendlich spricht es vor allem eingefleischte Fans der Serie an.

26Dragon Ball Z: Dokkan-Schlacht

Etwas etwas anderes

Keiner
Keiner
Keiner

Wie viele große Anime-Franchises hat Dragon Ball eine Reihe von Handyspielen hervorgebracht, wobei Dragon Ball Z: Dokkan Battle und Dragon Ball Legends aufgrund ihrer originellen Erzählungen hervorstechen. Trotz einiger Skepsis gegenüber Free-to-Play-Titeln für Mobilgeräte übertreffen beide Spiele die Erwartungen.

Dokkan Battle führt ein einzigartiges Konzept ein, indem es Rätselmechanik mit traditionellem Kampf verbindet und die Spieler dazu ermutigt, während der Kämpfe Strategien zu entwickeln. Im Vergleich zu den besten Konsolentiteln kann es jedoch nicht ganz mithalten, aber im mobilen Bereich kann es sich behaupten.

25 Dragon Ball Z: Buyuu Retsuden

Mega Drive-Alternative zu Super Butoden

Keiner
Keiner
Keiner

Während die Super Butoden-Reihe auf SNES/Super Famicom großen Erfolg hatte, mussten sich Mega Drive/Genesis-Spieler mit Buyuu Retsuden zufrieden geben, einem Titel mit ähnlichen Spielelementen. Dieses Kampfspiel aus dem Jahr 1994 spiegelt das Feeling des ursprünglichen Super Butoden wider, sticht aber durch lebendige, auffällige Grafiken hervor.

Obwohl es für das heutige Publikum schwierig sein könnte, es noch einmal zu spielen, insbesondere aufgrund der Seltenheit der europäischen Version, könnten Fans der SNES-Trilogie es als reizvolle Alternative entdecken. Während der Kampf steif und repetitiv sein kann, bietet es einen einzigartigen Story-Modus mit unterschiedlichen Kampagnen für jeden Charakter, der sich hauptsächlich um den Kampf dreht, der durch Text eingeleitet wird.

24Dragon Ball Z: Tenkaichi Tag Team

Die Hinzufügung eines Tag-Teams kann eine müde Formel nicht retten. Trotzdem nicht schlecht.

Keiner
Keiner

Dragon Ball Z: Tenkaichi Tag Team fühlt sich wie ein weiterer Teil der langjährigen Serie an, der die gleichen Geschichten fortführt, aber auf einem veralteten Kampfsystem basiert. Die Einführung von 2-gegen-2-Kämpfen sorgt für zusätzliche Spannung, wenn auch nicht genug, um die Formel zu verjüngen, die kaum Neuerungen erfahren hat.

Obwohl dieser PSP-Titel aus dem Jahr 2010 zu den weniger bemerkenswerten Titeln der Tenkaichi-Reihe gehört, glänzt er durch seine portable Adaption des Konsolen-Gameplays. Spike hat erfolgreich einen Großteil der Steuerung von Budokai Tenkaichi beibehalten, es aber für die PSP vereinfacht und bietet rasante, packende Action sowie beeindruckende, auf ein Handheld zugeschnittene Grafiken.

Das Spiel betritt jedoch bekanntes Terrain und greift lediglich dieselben bekannten Handlungsstränge auf. Die ansprechende Oberwelt des Dragon Walker-Storymodus wird durch seinen formelhaften Ansatz überschattet. Die sekundären Modi dienen derweil hauptsächlich als unterhaltsame Ablenkung, was für ein Spiel unterwegs akzeptabel ist.

23 Dragon Ball Z: Überschallkrieger

Unterhaltsamer Story-Modus

Keiner
Keiner
Keiner

Der Game Boy Advance bietet eine starke Auswahl an Dragon Ball-Titeln aus verschiedenen Genres, darunter Supersonic Warriors, das die Nische der Kampfspiele füllt. Die Spielmechanik mag zwar veraltet wirken, bietet aber insgesamt dennoch ein unterhaltsames Spielerlebnis.

Ein Großteil seiner Anziehungskraft beruht auf dem spannenden Story-Modus, in dem die Entwickler eine unterhaltsame Reise durch die Hauptsagas von DBZ geschaffen haben, zusammen mit einzigartigen „Was-wäre-wenn“-Szenarien für jeden Charakter, die reizvolle Überraschungen bieten. Insgesamt ist das Gameplay vielleicht nicht bemerkenswert, aber es gelingt ihm, die Stärken des Spiels zu ergänzen.

22 Dragon Ball Legenden

Keiner
Keiner
Keiner

Im Gegensatz zu Dokkan Battle bietet Dragon Ball Legends ein mobiles Erlebnis, das Elemente seiner Konsolengegenstücke widerspiegelt, aber dennoch für Smartphones optimiert ist. Seine verführerische Grafik und sein fesselndes Kampfsystem, das Kämpfen mit Kartenmechanik kombiniert, schaffen eine gelungene Balance zwischen Zugänglichkeit und strategischer Tiefe.

Dieser Handytitel hat sich im Laufe der Jahre ständig weiterentwickelt und umfangreiche Inhalte hinzugefügt. Die Geschichte dreht sich um einen neuen Saiyajin-Charakter namens Shallot, der mit Gedächtnisverlust zu kämpfen hat, während 3-gegen-3-Kämpfe eine robuste Liste von Charakteren liefern, die über ein Gacha-System erworben wurden. Fans der Franchise werden die fesselnde Erzählung und das abwechslungsreiche Gameplay zu schätzen wissen.

einundzwanzigDragon Ball: Raging Blast 2

Feine Weiterentwicklung der Budokai-Formel

Keiner
Keiner
Keiner

Obwohl die Raging Blast-Reihe oft als weniger ausgefeilte Alternative zu Budokai Tenkaichi angesehen wird, verdient Dragon Ball: Raging Blast 2 Anerkennung für seine Qualitäten. Tatsächlich dient es als zugänglichere Version von Budokai Tenkaichi 3, was als positives Merkmal angesehen werden kann.

Mit einzigartigen Techniken für jeden Charakter bietet das Spiel den Spielern personalisierte Erfahrungen jenseits der übergreifenden Erzählung.„Galactic Missions“ ersetzt die typische Nacherzählung des Animes und bietet isolierte Kämpfe, die verschiedene Charakterbögen erkunden, von Goku bis Tarble. Auch wenn es vielleicht nicht so tiefgründig ist wie andere Dragon Ball-Titel, ist es dennoch ein unterhaltsamer Ausflug.

zwanzigDragon Ball: Fortgeschrittenes Abenteuer

Einfaches, aber lustiges Abenteuer

Keiner
Keiner
Keiner

Dragon Ball: Advanced Adventure ist ein ehrgeiziger Neuzugang, der vor allem als seitlich verlaufendes Beat-‚em-up-Spiel konzipiert ist. Obwohl es auf dem Game Boy Advance bereits viele Titel dieses Genres gibt, sticht Advanced Adventure als kompetentes und unterhaltsames Erlebnis für Fans und Neulinge gleichermaßen hervor.

Zusätzlich zu den Beat’em-Up-Mechaniken bietet das Spiel einen Kampfmodus, in dem Spieler Charaktere gegeneinander antreten lassen können, was den Wiederspielwert insgesamt erhöht. Es betont die ursprüngliche Dragon Ball-Erzählung und ist somit eine erfrischende Alternative zum üblichen Fokus auf DBZ-Charaktere und -Handlungsstränge.

19Dragon Ball Z: Überschallkrieger 2

Nicht ganz Hyper Dimension, aber gut genug

Keiner
Keiner
Keiner

Supersonic Warriors 2 ist wie sein Vorgänger sowohl eine Weiterentwicklung als auch ein Rückschritt. Das erste Spiel bot einen umfangreichen Story-Modus mit charakterspezifischen Quests, während die Fortsetzung einen eher linearen, verzweigten Ansatz verfolgt und die Überraschungen des Vorgängers vermissen lässt.

Trotz dieser Änderungen verbessert es sein grundlegendes Gameplay erheblich und wird damit zu einem starken Konkurrenten für Nintendo DS-Kampfspiele. Die Fortsetzung führt zusätzliche spielbare Charaktere und Nebenfiguren ein, um das Erlebnis abwechslungsreicher zu gestalten. Während das Original in Bezug auf die Story besser ist, übertrifft die Fortsetzung die allgemeine Spielqualität.

18Dragon Ball: Ursprünge

Ein richtiges Abenteuer

Keiner
Keiner

Dragon Ball: Origins lenkt die Aufmerksamkeit auf die oft übersehenen Teile des Franchise. Es setzt eher auf Abenteuer und Humor als auf die für Dragon Ball Z typischen intensiven Kämpfe und bietet eine andere Perspektive auf die Serie.

Origins ist in episodische Kapitel mit solider Grafik gegliedert und ermöglicht es den Spielern, in unterhaltsame Abenteuer einzutauchen, ohne dabei Kampfelemente zu verlieren. Auch die Fortsetzung des Spiels bietet ein beachtliches Erlebnis, was die Origins-Reihe zu einer bemerkenswerten Wahl für Fans macht, die nach abenteuerorientierten Dragon Ball-Titeln suchen.

17Dragon Ball Z: Burst-Limit

Stil über Substanz, aber erstere ist beeindruckend

Keiner
Keiner
Keiner

Dragon Ball Z: Burst Limit ist ein etwas vergessener Eintrag in der umfangreichen DBZ-Spielereihe. Obwohl es als erster Titel für die Xbox 360-Generation gelobt wurde und viel Aufsehen erregte, hat es kein positives Erbe hinterlassen.

Das liegt zum Teil an der begrenzten Anzahl an Charakteren und einem Story-Modus, der vorzeitig endet. Dennoch beeindruckt Burst Limit visuell mit bemerkenswerten Zwischensequenzen, die für ihre Zeit atemberaubend waren. Die optimierte Kampfmechanik mag einige enttäuschen, aber das Gesamterlebnis bleibt spannend.

16Dragon Ball: Shin Budokai – Eine andere Straße

Keiner
Keiner

Entgegen der allgemeinen Meinung endete die Budokai-Reihe nicht mit Budokai 3; sie wurde mit Ports für die PSP fortgesetzt, darunter auch das oft unterschätzte Dragon Ball: Shin Budokai – Another Road.

Dieses Spiel bietet ein Gameplay, das mit den PS2-Klassikern mithalten kann, und bringt gegenüber seinem Vorgänger einige Verbesserungen mit sich. Die Entfernung filmischer Dragon Rushes und verfeinerte Ultimate-Moves verbessern das Kampferlebnis. Obwohl die Handlung von Another Road im Vergleich zum Rest der Serie vielleicht nicht heraussticht, bietet es je nach Kampfausgang einzigartige Handlungsstränge, in denen Future Trunks Begegnungen mit Majin Buu meistert.

fünfzehnDragon Ball Z: Extreme Butoden

Ein sehr gutes 3DS-Kampfspiel

Keiner
Keiner
Keiner

Dragon Ball Z: Extreme Butoden sticht als eines der besten Handheld-Kampfspiele der Reihe hervor, was größtenteils den Beiträgen von Arc System Works zu verdanken ist. Der erste Eindruck kann trügen: Während das Spiel mit einem Fokus auf Z Story beginnt und wichtige Anime-Bögen durch spezielle teambasierte Kämpfe hervorhebt, öffnet es sich später für den Abenteuermodus und präsentiert eine frische Erzählung.

Obwohl es kein perfekter Titel ist, zählt er zu den besseren Kampfoptionen, die auf dem 3DS verfügbar sind, und ist daher für Fans der Franchise interessant.

14 Dragon Ball Fusionen

Das rundenbasierte Kampfsystem ist zu lang, aber die Verschmelzung von Charakteren wird nie langweilig

Keiner
Keiner
Keiner

Fusionen sind ein beliebtes Konzept im Dragon Ball-Universum, doch nur wenige Titel erforschen diese Idee so gründlich wie Dragon Ball Fusions auf dem 3DS. Mit einer zentralen Prämisse, die es jedem Charakter ermöglicht, zu fusionieren, glänzt das Spiel durch Fanservice und Easter Eggs.

Dieses spannende Setup bietet den Spielern endlose Möglichkeiten für Charakterkombinationen und schafft so ein einzigartiges Erlebnis, das bei den Fans der Franchise großen Anklang findet.

13Super Dragon Ball Z

Tolle Kämpfe und Grafik, alles andere mittelmäßig

Keiner
Keiner

Bevor Arc System Works das Franchise neu konzipierte, zielte Super Dragon Ball Z darauf ab, die Serie in ein traditionelleres Kampfspiel umzuwandeln, anstatt das übliche Arenaformat zu verwenden. Mit einer Auswahl von 18 Charakteren und einem Combo-fokussierten Kampfstil legt es Wert auf Geschicklichkeit, während das ästhetische Gameplay bemerkenswerte Tiefe bietet.

Auch wenn die Kampfmechanik gelobt wird, mangelt es dem Spiel an Einzelspieler-Inhalten und freischaltbaren Inhalten, was seine allgemeine Attraktivität einschränkt.

12Dragon Ball Z: Kakarot

Wunderschöne Grafik, Open-World-Erlebnis und gute RPG-Mechaniken

Keiner
Keiner
Keiner

DBZ: Kakarot erschien im Januar 2020 und zeigt, dass neue Ansätze auch dann spannend sein können, wenn die Hauptgeschichte bereits mehrfach erzählt wird. Dieses Einzelspieler-RPG bietet ein fesselndes Erzählerlebnis, ergänzt durch Kämpfe, die an die Xenoverse-Serie erinnern, wenn auch mit einem etwas einfacheren Ansatz.

Die Präsentation ist außergewöhnlich und bietet die überzeugendste Visualisierung der DBZ-Geschichte in einem Spiel. Die Nebenquests enthalten clevere Anspielungen für eingefleischte Fans und sorgen so für ein immersives Spielerlebnis. Obwohl es seine Schwächen hat, ist Kakarot ein solides Spielabenteuer, das für jeden Dragon Ball-Enthusiasten lohnenswert ist.

11 Super Dragon Ball Heroes: Weltmission

Süchtig machender Deck Builder und nette Abwechslung

Keiner
Keiner
Keiner

In Japan hat sich Dragon Ball Heroes seit seiner Einführung im Jahr 2010 zu einem beliebten Arcade-Trading-Spiel entwickelt. Spieler im Westen mussten bis 2019 warten, um mit Super Dragon Ball Heroes: World Mission in den Genuss der Spin-off-Serie zu kommen.

Dieser Titel erzählt eine Geschichte, in der Dragon Balls Existenz als Anime zu einem Crossover mit einem realen Kartenspiel führt, bei dem die Spieler Karten ihrer Lieblingshelden sammeln, um gegen verschiedene Feinde zu kämpfen. Trotz seiner kitschigen Geschichte ist es aufgrund seines detaillierten rundenbasierten Gameplays und seiner umfangreichen Kartensammlung ein starker Anwärter auf den Titel des besten Dragon Ball-Spiels.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert