
Battlefield 6 zählt derzeit zu den beliebtesten Titeln der Gaming-Community und verfügt über eine beachtliche Spielerbasis mit Hunderttausenden gleichzeitigen Spielern, die sich spannende Kämpfe liefern. Nach der gemischten Resonanz auf Battlefield 2042 hat der neueste Teil die Franchise effektiv neu belebt. Das Spiel basiert auf EAs hochmoderner Frostbite-Engine und bietet eine gute Leistung auf einer Vielzahl moderner Grafikprozessoren (GPUs), wie unsere jüngsten Leistungstests zeigen.
Allerdings sind nicht alle GPUs für diesen Titel gleich, weshalb wir eine umfassende Liste zusammengestellt haben. Unsere Empfehlungen berücksichtigen unterschiedliche Budgets und Leistungsanforderungen und stellen sicher, dass jeder Spieler Battlefield 6 mit über 60 Bildern pro Sekunde (FPS) auf den Einstellungen „Overkill“ oder „Ultra“ genießen kann. Egal, ob Sie rund 300 oder über 1000 US-Dollar ausgeben möchten, wir haben für jeden Geldbeutel die passende Option.
Wichtige Überlegungen bei der Auswahl einer GPU für Battlefield 6

CPU-Auswahl: Die Wahl der CPU beeinflusst die Gaming-Leistung maßgeblich. Wichtig ist, dass eine leistungsstarke und moderne CPU die Bildrate einer passenden GPU im Vergleich zu älteren Modellen steigern kann. Unsere Tests umfassten den Intel Core i9 13900K, der eine gute Leistung liefert. Auch leistungsstärkere CPUs wie der Ryzen 7 7800X3D oder 9800X3D können eine Leistungssteigerung erzielen, insbesondere bei einer Auflösung von 1080p. Bei höheren Auflösungen wie 1440p und 4K sind die CPU-Unterschiede weniger ausgeprägt.
Nutzer von CPUs wie dem Ryzen 5 5600X oder dem Core i5 12400F sollten nicht erwarten, die von uns gemessenen FPS-Werte zu erreichen. Darüber hinaus können Faktoren wie Grafikeinstellungen, Treiberupdates und Hardwareeigenschaften (CPU- und Speichertakt, Übertaktung) die Gesamtleistung beeinflussen.

Auflösung und Grafikeinstellungen: 1080p ist derzeit die beliebteste Auflösung unter Gamern. Es ist wichtig, die Auflösung Ihres Monitors an die gewählten Grafikvoreinstellungen anzupassen, da diese unterschiedliche Leistungsergebnisse liefern. Unsere Empfehlungen basieren auf der Voreinstellung „Overkill“, um sicherzustellen, dass Spieler mit den empfohlenen GPUs das gewünschte flüssige Spielerlebnis erzielen. Dank Optimierung sind höhere Bildraten bei „Ultra“-Einstellungen leichter erreichbar.
Wir haben Daten für drei gängige Auflösungen ausgewertet: 1080p, 1440p und 2160p und bieten für jede Auflösung maßgeschneiderte Empfehlungen.
Gewünschte FPS: Überlegen Sie, welche FPS-Ziele Sie für akzeptabel halten. Während 60 FPS im Allgemeinen als ausreichend angesehen werden, streben viele Wettkampfspieler 100+ FPS an, um in Multiplayer-Szenarien zu glänzen, wo Battlefield 6 sich als ziemlich gnadenlos erweisen kann.
Upscaler nutzen: Wenn Sie aufgrund einer schwächeren CPU oder GPU Schwierigkeiten haben, Ihre Ziel-FPS zu erreichen, können Upscaler wie NVIDIA DLSS oder AMD FSR die Bildraten verbessern. Diese Technologien können die Leistung deutlich steigern, insbesondere wenn Ihre GPU Frame Generation unterstützt. Um die Kompatibilität zu gewährleisten, umfasst unsere GPU-Auswahl Modelle, die mit den neuesten Upscaling-Technologien wie NVIDIA DLSS 4 und AMD FSR 4 kompatibel sind, sofern die Treiber aktuell sind.
Top-Grafikkartenempfehlungen für Battlefield 6
Insgesamt am besten: AMD Radeon RX 9070 XT (~100 FPS bei 1440p@Overkill)
Architektur | Grafikkarte | Shader | VRAM | Boost-Takt | TDP |
---|---|---|---|---|---|
RDNA 4 | NAVI 48 | 4096 | 16 GB GDDR6 | 2970 MHz | 304W |
Vorteile | Nachteile |
---|---|
+ Außergewöhnliche Leistung bei 1440p | – Im Allgemeinen über dem UVP |
+ 16 GB VRAM sorgen für Langlebigkeit | |
+ Kompatibel mit der FSR 4-Technologie |
Die Radeon RX 9070 XT bietet nicht nur eine hervorragende Performance, sondern auch einen erheblichen Mehrwert für Gamer, die sich auf 1440p-Gameplay konzentrieren. Mit knapp 100 FPS in der Overkill-Einstellung glänzt diese GPU bei hohen Grafikkonfigurationen. Die Herabstufung auf die Ultra-Einstellung kann eine Leistungssteigerung von über 20 % bringen und problemlos rund 120 FPS erreichen, ohne die visuelle Wiedergabetreue zu beeinträchtigen.
Als Flaggschiff der RDNA 4-Serie konkurriert sie eng mit der GeForce RTX 5070 Ti, die tendenziell 100 bis 150 US-Dollar teurer ist. Unsere Tests zeigen zudem, dass die RX 9070 XT stabile 60 FPS bei 4K halten kann, was sie für diese Auflösung zu einer sinnvollen, wenn auch nicht optimalen Option macht. Mit robusten 16 GB VRAM festigt diese Grafikkarte ihre Position als erste Wahl für Battlefield 6.
Bestes Budget: AMD Radeon RX 9060 XT 16 GB (~70 FPS bei 1080p@Overkill)
Architektur | Grafikkarte | Shader | VRAM | Boost-Takt | TDP |
---|---|---|---|---|---|
RDNA 4 | NAVI 44 | 2048 | 16 GB GDDR6 | 3290 MHz | 160 W |
Vorteile | Nachteile |
---|---|
+ Reibungslose Leistung beim 1080p-Gaming | – Einschränkungen bei 1440p trotz großem VRAM |
+ Bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis | |
+ 16 GB VRAM sorgen für Zukunftssicherheit | |
+ Unterstützt FSR 4-Funktionen |
Die AMD Radeon RX 9060 XT 16 GB ist für rund 350 bis 370 US-Dollar erhältlich und die erste Wahl für Gamer, die flüssiges Spielen in 1080p wünschen. Unsere Benchmarks zeigen, dass sie bei Overkill-Einstellungen über 60 FPS erreicht, ähnlich wie die GeForce RTX 5060 Ti, die normalerweise 70 US-Dollar mehr kostet. Bei Ultra-Einstellungen können die Frameraten problemlos über 70 FPS liegen.
Die RX 9060 XT besticht durch 16 GB VRAM bei einem Preis von unter 400 US-Dollar. Obwohl es eine 8-GB-Variante gibt, würde diese bei 1440p an ihre Grenzen stoßen. Während die 16-GB-Version bei Overkill-Einstellungen ebenfalls Schwierigkeiten hat, 60 FPS zu halten, erreicht sie bei Ultra- oder High-Presets fast 60 FPS. Wer kompromisslose Leistung sucht, sollte alternative GPUs in Betracht ziehen.
Beste Mittelklasse: NVIDIA GeForce RTX 5070 (~80 FPS bei 1440p@Overkill)
Architektur | Grafikkarte | Shader | VRAM | Boost-Takt | TDP |
---|---|---|---|---|---|
Blackwell | GB205 | 6144 | 12 GB GDDR7 | 2452 MHz | 250 W |
Vorteile | Nachteile |
---|---|
+ Hervorragende Leistung in 1440p | – 12 GB VRAM könnten in Zukunft nicht mehr ausreichen |
+ Kann bei hohen Einstellungen 60 FPS bei 4K erreichen | |
+ Unterstützt DLSS 4 und Multi-Frame-Generation-Funktionen |
Die NVIDIA GeForce RTX 5070 ist eine hervorragende Mittelklasse-GPU für Battlefield 6 in exzellenter Qualität. Sie bietet zwar nicht ganz so viel VRAM wie die RX 9070 XT, ihre 12 GB reichen aber dennoch für die meisten aktuellen Titel aus. Maximale Grafikeinstellungen in Battlefield 6 ermöglichen eine Performance von ca.80 FPS, mit den Voreinstellungen Ultra/Hoch lässt sich die Leistung auf fast 100 FPS oder mehr steigern. Mit dieser GPU genießen Sie verbesserte Details und Schatten ohne Probleme.
Diese Karte bietet native DLSS 4-Unterstützung und damit einen Leistungsvorteil gegenüber AMD-GPUs, insbesondere da Battlefield 6 derzeit keine Unterstützung für FSR 4 bietet. Die RTX 5070 ist mit rund 550 US-Dollar eine gute Mietoption für diejenigen, die nicht in die teurere RX 9070 XT (Preis knapp 700 US-Dollar) investieren möchten.
Bestes Einstiegsmodell: NVIDIA GeForce RTX 5060 (~60 FPS bei 1080p@Overkill)
Architektur | Grafikkarte | Shader | VRAM | Boost-Takt | TDP |
---|---|---|---|---|---|
Blackwell | GB206 | 3840 | 8 GB GDDR7 | 2565 MHz | 145 W |
Vorteile | Nachteile |
---|---|
+ Angemessene Leistung bei 1080p | – Anfällig für Speicherbeschränkungen |
+ Deutliche Leistungssteigerungen gegenüber Vorgängermodellen | – Bei höheren Einstellungen sind möglicherweise Anpassungen erforderlich |
+ Energieeffizientes Design | |
+ Kompatibel mit DLSS 4 und Multi-Frame Generation |
Die NVIDIA GeForce RTX 5060 überzeugt mit einer Leistungssteigerung von 20 % gegenüber ihrem Vorgänger, stößt aber aufgrund ihres 8 GB großen VRAMs bei 1440p an ihre Grenzen, was bei anspruchsvollen Titeln zu Speicherengpässen führen kann. Für die meisten Spiele mit 1080p funktioniert dieses Setup jedoch gut.
Unsere Tests ergaben, dass die RTX 5060 bei 1080p und Overkill-Einstellungen über 60 FPS erreicht, was sie zu einem attraktiven Preis von 299 US-Dollar macht. Sie ist nur geringfügig langsamer als die RX 9060 XT, bietet aber weiterhin das Potenzial für bis zu 70 FPS bei Ultra-Einstellungen. Mit DLSS 4 und Multi-Frame Generation-Unterstützung bietet sie noch mehr Leistungspotenzial.
Bestes High-End: NVIDIA GeForce RTX 5090 (~100 FPS bei 4K@Overkill)
Architektur | Grafikkarte | Shader | VRAM | Boost-Takt | TDP |
---|---|---|---|---|---|
Blackwell | GB202 | 21.760 | 32 GB GDDR7 | 2655 MHz | 575 W |
Vorteile | Nachteile |
---|---|
+ Unübertroffene Gaming-Leistung | – Extrem hohe Kosten |
+ Große VRAM-Kapazität | – Hoher Stromverbrauch |
+ Hervorragende Raytracing-Leistung |
Es ist keine Überraschung, dass die NVIDIA GeForce RTX 5090 zur besten High-End-Grafikkarte für Battlefield 6 gekürt wird. Dieses Kraftpaket bietet eine hervorragende Leistung bei allen modernen Spieletiteln und hält bei 4K-Auflösung und der Overkill-Einstellung eine konstante Bildrate von über 100 FPS aufrecht. Damit ist es die ideale Wahl für Gamer, die Erlebnisse mit hohen Bildwiederholraten bevorzugen.
Mit einem kolossalen 32-GB-VRAM ist die RTX 5090 für aktuelle Spiele überdimensioniert und wird auch den hohen Anforderungen zukünftiger Spiele gerecht. Die Nachfrage hat den Preis jedoch deutlich über den UVP hinaus getrieben und liegt nun bei etwa 2.500 bis 3.000 US-Dollar. Für Nischen-Enthusiasten ist sie eine erhebliche Investition, für alle, die sie sich leisten können und Spitzenleistung benötigen, ist sie jedoch eine erstklassige Wahl. Denken Sie daran, dass Sie für dieses Kraftpaket ein leistungsstarkes Netzteil benötigen.
Leistungsübersicht
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie viel VRAM wird für Battlefield 6 benötigt?
Für 1080p-Gameplay ist eine VRAM-Kapazität von 8–12 GB ausreichend, während 16 GB für 1440p ideal sind. Bei 4K-Auflösung sollten Sie 16 bis 24 GB anstreben, um die Textureinstellungen des Spiels auf Overkill zu maximieren.
Können ältere CPUs die Leistung in Battlefield 6 beeinträchtigen?
Benchmarktests zeigen, dass Battlefield 6 von aktuellen Multi-Core-CPUs profitiert, wobei zusätzlicher L3-Cache zu einer besseren Leistung beiträgt.Ältere CPUs können je nach verschiedenen Faktoren zu Leistungseinbußen führen. Die Verwendung einer CPU aus dem Jahr 2015 wird wahrscheinlich zu erheblichen Leistungseinbußen führen, während neuere CPUs der letzten zwei oder drei Generationen das Gameplay nicht wesentlich beeinträchtigen sollten.
Welche GPU bietet die bessere Leistung für Battlefield 6, AMD oder NVIDIA?
Unsere Tests zeigen, dass Battlefield 6 keiner der beiden Marken deutlich überlegen ist. In einigen Fällen übertreffen AMD-GPUs wie die RX 9060 XT 16 GB in bestimmten Szenarien vergleichbare NVIDIA-GPUs wie die RTX 5060 Ti. Insgesamt können Spieler sowohl von den Grafikkarten der NVIDIA RTX 50- als auch der AMD RX 9000-Serie eine solide Leistung erwarten.
Schreibe einen Kommentar