Top 9 kostenlose Online-Tools für Datenschutz und Sicherheit, die Sie mit einem Lesezeichen versehen sollten

Top 9 kostenlose Online-Tools für Datenschutz und Sicherheit, die Sie mit einem Lesezeichen versehen sollten

In einer zunehmend digitalen Welt ist der Schutz Ihrer Online-Präsenz wichtiger denn je. Glücklicherweise gibt es unzählige Online-Sicherheitstools, die Ihre Privatsphäre schützen und die Sicherheit geräteübergreifend verbessern. Ob Sie sich Sorgen um den Schutz Ihrer Daten machen, die Legitimität einer Website überprüfen oder potenziellen Identitätsdiebstahl erkennen möchten – für jedes Anliegen gibt es das passende Tool. Nachfolgend finden Sie eine sorgfältig zusammengestellte Liste der besten Online-Sicherheits- und Datenschutztools, die Ihnen helfen, Ihr digitales Leben zu schützen.

1. Wurde ich gehackt?

Tauchen Sie mit „Have I Been Pwned“ tief in die Welt der Datenlecks ein. Dieses unverzichtbare Tool prüft Ihre E-Mails auf bekannte Datenlecks und zeigt Ihnen, welche Unternehmen Opfer eines Datenlecks geworden sind und welche Datentypen kompromittiert wurden. Sollten Sie feststellen, dass Ihre E-Mails mit einem Datenleck in Verbindung stehen, sollten Sie Ihre Passwörter überprüfen und Ihre E-Mails mit erweiterten Funktionen sichern oder zu einem zuverlässigeren E-Mail-Dienst wechseln.

Geben Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse in das dafür vorgesehene Suchfeld ein und klicken Sie auf „ Pwned? “.Wenn Ihre E-Mail-Adresse bei einem Datenleck erkannt wurde, liefert Ihnen der Dienst detaillierte Informationen zu den Datenlecks und deren Auftreten. Sie können sich außerdem über „Benachrichtigen“ benachrichtigen lassen, um über zukünftige Datenlecks informiert zu bleiben.

Liste der Verstöße von Have I Been Pwned

Diese Plattform verfügt außerdem über einen Bereich für Passwörter, der prüft, ob Ihre Passwörter kompromittiert wurden, und gleichzeitig die Privatsphäre durch K-Anonymität gewährleistet, sodass Ihre tatsächlichen Passwörter vertraulich bleiben.

2. Bin ich einzigartig?

Schützen Sie sich vor Browser-Fingerprinting, einer Methode, mit der Websites Nutzer im Internet verfolgen.„ Bin ich einzigartig?“ wertet die Eigenschaften Ihres Browsers aus, um seine Einzigartigkeit festzustellen. Ein einzigartiger Fingerabdruck macht Sie leicht identifizierbar, selbst wenn andere Tracking-Mechanismen deaktiviert sind.

Durch Klicken auf die Schaltfläche „Meinen Fingerabdruck anzeigen“ starten Sie einen detaillierten Scan, der Ihre Einzigartigkeit auf einer Skala quantifiziert. Farbcodierte Bewertungen geben an, wie viele Attribute gemeinsam oder einzigartig sind.

Am I Unique-Tool zeigt Browser-Fingerprint-Ergebnisse an

Tipp: Streben Sie niedrigere Eindeutigkeitswerte an, indem Sie die Browsereinstellungen ändern, um die Anonymität zu erhöhen und das Tracking-Risiko zu verringern.

3. VirusTotal

Bevor Sie unbekannte Dateien ausführen, schützen Sie sich mit VirusTotal. Dieses effiziente Tool scannt Dateien und URLs mit über 70 Antivirenprogrammen und erkennt potenzielle Bedrohungen, bevor sie Ihr Gerät erreichen.

VirusTotal scannt einen Trojaner

Darüber hinaus können Benutzer im Community-Bereich Dateien kommentieren und zusätzliche Erkenntnisse teilen. Für einen noch umfassenderen Scan-Ansatz empfiehlt sich die Hybridanalyse. Diese bietet Sandbox-Testfunktionen für eine detaillierte Analyse des Dateiverhaltens.

4. FaceCheck

Überwachen Sie potenziellen Identitätsdiebstahl mit FaceCheck. Dieses innovative Tool sucht online nach Bildern von Ihnen und erkennt gefälschte Profile oder die unbefugte Verwendung Ihres Bildes.

Facecheck-Hauptschnittstelle

Laden Sie einfach ein klares Foto hoch, und das Tool zeigt passende öffentliche Bilder sowie die Websites an, auf denen sie gehostet werden. Das Erkennen nicht autorisierter Bilder kann auf Identitätsdiebstahl oder Datenschutzverletzungen hinweisen.

5. Punycoder

Schützen Sie sich mit Punycoder vor komplexen Homograph-Angriffen. Dieses Dienstprogramm konvertiert potenziell irreführende URLs in verschiedenen Zeichensätzen in Punycode und hilft so, betrügerische URLs zu identifizieren.

Punycoder konvertiert Text in Punycode

Überprüfen Sie verdächtige URLs, indem Sie sie in das Tool eingeben. Bei Erkennung von Nicht-ASCII-Zeichen wird das entsprechende Punycode-Format ausgegeben, beginnend mit xn--.

6. Wurde ich verkauft?

Dieses von „Have I Been Pwned“ inspirierte Tool zeigt an, ob Ihre E-Mail-Adresse an Dritte verkauft wurde. Verwenden Sie „ Have I Been Sold“, um Ihre E-Mail-Adresse anhand von Datenbanken verkaufter Geschäfts-E-Mail-Listen zu überprüfen.

Habe mir die E-Mail-Suchergebnisse verkauft?

Sollte Ihre E-Mail-Adresse in einer dieser Datenbanken gefunden werden, ist es ratsam, das betroffene Unternehmen zu melden, da dies einen Verstoß gegen Datenschutzgesetze wie die DSGVO darstellen könnte. Sie können sich auch für E-Mail-Benachrichtigungen anmelden oder Ihre Daten mit einem einfachen Klick aus der Datenbank entfernen.

7. URLScan

Wenn Sie auf verdächtige Links stoßen, hilft Ihnen URLScan, deren wahre Natur aufzudecken, ohne die Sicherheit Ihres Systems zu gefährden. Es bietet eine sichere Umgebung zur Analyse von Websites und liefert detaillierte Sicherheitsinformationen.

URLScan Scannen macht es einfacher

Die Analyse umfasst einen Screenshot der Seite, der hergestellten Verbindungen und der technischen Spezifikationen, sodass Sie die Legitimität der Site vor dem Besuch beurteilen können.

Bedenken Sie: Die kostenlose Version unterliegt Einschränkungen bei den täglichen Scans. Normalerweise sind bis zu 5.000 öffentliche Scans pro Tag möglich, was für viele Benutzer ausreichend ist.

8. ToS;DR

Das Verständnis der Nutzungsbedingungen (AGB) ist wichtig, wird aber oft ignoriert.ToS;DR vereinfacht diesen Prozess, indem es die AGB zahlreicher Websites und Dienste bewertet und zusammenfasst.

Geben Sie eine URL ein, und es wird angezeigt, wie datenschutzorientiert oder besorgniserregend die Nutzungsbedingungen sind. Dabei werden Noten von A bis E vergeben. In kurzen Stichpunkten wird hervorgehoben, welche Daten der Dienst sammeln kann oder welche Maßnahmen er in Bezug auf Ihr Konto ergreifen kann.

ToS;DR zeigt Facebook- und Amazon-Bewertungen

Wenn ein Dienst nicht bewertet wird, fasst das Tool die Servicebedingungen dennoch zusammen und verweist Sie zur weiteren Lektüre auf ausführlichere Klauseln.

9. Webkay

Erhalten Sie mit Webkay Einblicke in Ihre digitale Präsenz. Dieses unkomplizierte Tool zeigt Ihnen, auf welche Daten Websites ohne Ihre Zustimmung zugreifen können, darunter Standort, Browserdetails und Hardwarespezifikationen.

Abschnitt „Webkay-Verbindungen“

Zu jedem Detail bietet Webkay Anleitungen zum Schutz Ihrer Daten und empfiehlt häufig Tools zum Blockieren von Skripten wie NoScript.

Die kontinuierliche Nutzung dieser Online-Sicherheitstools ist unerlässlich, da regelmäßig neue Bedrohungen auftreten. Kombinieren Sie diese Dienste mit robusten Sicherheitspraktiken, um Ihre Online-Sicherheit zu maximieren.

Häufig gestellte Fragen

1. Wie erkenne ich, ob meine E-Mail-Adresse bei einem Datenleck kompromittiert wurde?

Sie können Tools wie „ Have I Been Pwned“ verwenden, um zu überprüfen, ob Ihre E-Mail-Adresse in bekannte Datenschutzverletzungen verwickelt war, indem Sie sie in die Suchleiste eingeben.

2. Was ist Browser-Fingerprinting und warum sollte ich mir darüber Sorgen machen?

Browser-Fingerprinting ist eine Tracking-Methode, die von Websites verwendet wird, um Nutzer anhand individueller Browsereinstellungen und -informationen zu identifizieren. Wenn Sie sich um Ihre Privatsphäre sorgen, können Sie Tools wie „ Am I Unique?“ verwenden, um Ihren Fingerprint zu analysieren und notwendige Anpassungen vorzunehmen.

3. Können diese Tools meine Online-Sicherheit garantieren?

Diese Tools verbessern zwar den Datenschutz und die Sicherheit deutlich, doch keine Lösung bietet 100-prozentigen Schutz. Für optimale Online-Sicherheit ist es wichtig, diese Tools mit bewährten Cybersicherheitspraktiken wie sicheren Passwörtern und regelmäßigen Updates zu kombinieren.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert