Top 8 moderne JRPGs, die von klassischen Spielen inspiriert sind

Top 8 moderne JRPGs, die von klassischen Spielen inspiriert sind

Die Gaming-Landschaft erlebte während der 7.und 8. Konsolengeneration einen tiefgreifenden Wandel, da die Publisher das klassische japanische Rollenspiel-Genre (JRPG) modernisieren wollten. In dieser Ära kam es zu einem dramatischen Wandel vom traditionellen rundenbasierten Kampf hin zu Echtzeit-Action, wobei die ikonische Party-Struktur allmählich verschwand. Dieser Wandel brachte zwar einige innovative Titel hervor, ließ aber bei vielen Fans die Sehnsucht nach den beliebten Spielstilen vergangener Zeiten zurück.

In den letzten Jahren hat die Branche diesen nostalgischen Wünschen jedoch Rechnung getragen. Wir erleben ein bemerkenswertes Revival von JRPGs, die nicht nur Retro-Mechaniken integrieren, sondern diese auch in moderne Spielumgebungen einbinden. Diese Spiele sind eine Hommage an die grundlegenden Elemente des Genres und bieten langjährigen Fans eine Mischung aus Nostalgie und frischem Gameplay.

Dieser Artikel präsentiert eine kuratierte Liste von acht außergewöhnlichen modernen JRPGs, die von den Klassikern inspiriert sind und jeweils ein einzigartiges Erlebnis bieten, während sie gleichzeitig die Wurzeln des Genres respektieren.

8 Octopath-Reisender

Zurück zu den Grundlagen

Gameplay von Octopath Traveler

Den Auftakt unserer Liste macht Octopath Traveler, ein Titel, der die Beliebtheit traditioneller JRPGs bestätigt hat. Das Spiel lässt beliebte Spielmechaniken erfolgreich wieder aufleben und bietet rundenbasierte Kämpfe, atemberaubende Pixelkunst und eine wunderschön gestaltete Welt, die durch HD-2D-Grafiken noch verstärkt wird.

Obwohl sich die Erzählstruktur unterscheidet – acht verschiedene Charaktere stehen im Mittelpunkt, statt eines einzigen großen Epos –, behält das Spiel sein nostalgisches Flair. Das innovative Break/Boost-Kampfsystem sorgt für strategische Tiefe und belohnt Spieler für clevere Taktiken statt roher Gewalt. Es fängt die Essenz klassischer SNES-Spiele ein und nutzt gleichzeitig moderne Grafik.

7 Tapferer Standard

Rückkehr der Arbeitsplätze

Bravely Default 2 Treppen

Bravely Default sorgte schon vor Octopath Traveler für Furore und etablierte sich als ultimative Hommage an klassische JRPGs. Dieses Spiel ist stark von frühen Final Fantasy-Titeln beeinflusst und verbindet Nostalgie auf wunderbare Weise mit modernen Gameplay-Elementen.

Spieler erkunden eine kristallzentrierte Welt voller Gefahren und Charme und erleben flexible Jobsysteme und spannende rundenbasierte Kämpfe. Das herausragende Feature, das Brave-and-Default-System, ermöglicht es Spielern, ihre Züge strategisch zu planen und verleiht den Kämpfen eine spannende Risiko-Ertrags-Dynamik.

Die bezaubernde Grafik und der hochwertige Soundtrack verstärken die märchenhafte Ästhetik und machen Bravely Default zu einem beliebten Titel, der sich wie eine geschliffene Hommage an die älteren Spiele anfühlt, die den Fans so am Herzen liegen.

6 Ich bin Setsuna

Ich bin fasziniert

ich-bin-setsuna-battle

„I Am Setsuna“ verkörpert die Essenz klassischer JRPGs und imitiert das Spielerlebnis der SNES-Ära mit einer einfühlsamen Erzählweise. Das von Tokyo RPG Factory entwickelte Spiel zielte vor allem darauf ab, die Magie zeitloser Klassiker wie Chrono Trigger wiederzuerleben.

Das Spiel nutzt ein bekanntes Active Time Battle-System, integriert sichtbare Begegnungen, um zufällige Kämpfe zu vermeiden, und bietet tiefgreifende Combo-Mechaniken. Darüber hinaus zeichnet sich „I Am Setsuna“ durch seine ergreifende Erzählung aus, die sich auf Opferthemen konzentriert, gepaart mit einer Klaviermusik, die die emotionale Wirkung verstärkt.

5 Meer aus Sternen

Es versteht es einfach

See der Sterne Schlacht

Schon in den ersten Momenten von Sea of ​​Stars wird deutlich, dass die Macher eine tiefe Affinität zu klassischen 16-Bit-JRPGs haben. Der Einfluss von Chrono Trigger ist spürbar: Es bietet zeitgesteuerte rundenbasierte Kämpfe, eine lebendige Welt voller verborgener Schätze und sogar Beiträge des legendären Komponisten Yasunori Mitsuda.

Die fesselnde Pixelkunst des Spiels besticht durch ihre Schönheit, während die Erzählung eine Balance zwischen skurrilem Abenteuer und tieferen emotionalen Themen schafft. Wichtig ist, dass Sea of ​​Stars das Genre auffrischt, indem es veraltete Mechaniken wie Zufallsbegegnungen oder übermäßiges Grinding eliminiert und durch ein flüssigeres, fesselnderes Erlebnis ersetzt.

4- Dreieck-Strategie

Taktiken der alten Schule

Dreiecksstrategie-Schlacht

Fans, die sich nach einer Neuauflage von Final Fantasy Tactics sehnen, erwartet mit Triangle Strategy eine spannende Rückkehr zum taktischen Gameplay. Mit komplexen politischen Dramen und moralischen Dilemmata, die die Handlung prägen, regt dieser Titel die Spieler zu wohlüberlegten Entscheidungen an.

Der gitterbasierte Kampf erfordert die Berücksichtigung zahlreicher strategischer Faktoren wie Gelände und Positionierung, wodurch jede Begegnung zu einem komplexen Schachspiel wird. Wie viele andere Titel auf dieser Liste präsentiert der HD-2D-Grafikstil eine moderne Interpretation klassischer Pixelkunst und ist optisch ansprechend, ohne dabei der Form zu verfallen.

3 Undertale

Wie nichts zuvor, aber dennoch nostalgisch

Undertale-Kampf von Steam

Undertale hebt sich von traditionellen JRPGs ab, ist aber dennoch fest in den Konventionen des Genres verankert. Das Spiel ermöglicht es Spielern geschickt, Dialogoptionen statt Kampfoptionen zu wählen und zeigt damit Respekt für die Entscheidungen des Spielers. Diese Entscheidungen prägen das narrative Erlebnis und unterstreichen die Bedeutung jeder Aktion – von der Interaktion mit Gegnern bis hin zu Gesprächen.

Mit einer einzigartigen Mischung aus Humor, skurrilen Elementen und ergreifenden Momenten ist Undertale zu einem kulturellen Phänomen geworden, das Spieler weltweit begeistert. Der legendäre Soundtrack verleiht dem Spiel zusätzlichen Charme und gilt als einer der besten der Gaming-Geschichte.

2 Personen 5

Ein echter Angeber

Persona 5 Königlicher Kampf

Die Einbeziehung von Persona 5 mag aufgrund seines Status als Fortsetzung wie eine Abweichung erscheinen. Dieser Titel zeigt jedoch, wie traditionelle rundenbasierte Spielmechaniken in einer Branche, die auf Echtzeit-Gameplay fokussiert ist, erfolgreich sein können. Seine rasanten Kämpfe verbinden gekonnt Strategie und Stil und bereichern das Spielerlebnis.

Das Spiel behält die klassische Persona-Formel bei, legt aber gleichzeitig Wert auf Dungeon-Erkundung, Charakterinteraktionen und Lebenssimulation. Dieser Teil ist sowohl eine Hommage an das JRPG-Genre als auch eine definitive Bestätigung seiner Relevanz und beweist, dass traditionelle Spielmechaniken bei richtiger Umsetzung weiterhin lebendig bleiben.

1 Eiyuden-Chronik: Hundert Helden

Mehr als ein geistiger Nachfolger

Kampf-Gameplay in Eiyuden Chronicle Hundred Heroes

Die Suikoden -Reihe hat bei vielen JRPG-Fans einen besonderen Platz im Herzen – mit fesselnden Geschichten, komplexen Kampfmechaniken und einer riesigen Charaktervielfalt. Nachdem seit 2006 keine neuen Titel erschienen waren, sorgte die Ankündigung von „Eiyuden Chronicle: Hundred Heroes“ in der Community für große Begeisterung.

Dieser Titel fängt den Geist seiner Vorgänger erfolgreich ein und bietet eine große Auswahl von über 100 rekrutierbaren Charakteren sowie spannende rundenbasierte Kämpfe, die an das klassische Suikoden-Erlebnis erinnern. Die Wiederbelebung von Basisbau-Elementen in Kombination mit moderner HD-2D-Grafik sorgt für ein frisches und zugleich nostalgisches Spielerlebnis.

Letztlich ist „Eiyuden Chronicle: Hundred Heroes“ ein Liebesbrief an die Suikoden-Reihe, der alles verkörpert, was die Fans seit Jahren schätzen und dafür sorgt, dass das Erbe weiterlebt.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert