
In den letzten Jahrzehnten hat die Gaming-Branche bemerkenswerte Veränderungen durchgemacht, sich weiterentwickelt und an den technologischen Fortschritt angepasst. Auch wenn einige Aspekte des „modernen Gamings“ Skepsis hervorrufen, sind die erheblichen Fortschritte unbestreitbar.
Die 1990er Jahre markierten eine entscheidende Ära. Technologische Innovationen weckten die Erwartungen und zwangen beliebte Franchises, neue Dimensionen zu erkunden – oft mit gemischten Ergebnissen. Insbesondere der Übergang vom 2D- zum 3D -Gameplay erwies sich als zweischneidiges Schwert: Einige Titel florierten, während andere auf Kritik stießen.
Die Folgen dieser Umstellungen machten gelegentlich aus den falschen Gründen Schlagzeilen, was dazu führte, dass viele Franchises in Vergessenheit gerieten oder wieder zum zweidimensionalen Gameplay zurückkehrten. Im Folgenden untersuchen wir bemerkenswerte Fälle, in denen sich der Übergang zu 3D als besonders nachteilig erwies.
8 Bubsy 3D
Berühmt aus den falschen Gründen

Bubsy, einst ein unterhaltsamer Charakter in der 2D-Landschaft der SNES-Ära, stolperte leider bei seinem Übergang zu 3D auf der PlayStation 1.Kritiker haben Bubsy 3D als eines der schlechtesten Spiele auf der Konsole gebrandmarkt und die schlechte Steuerung, das grelle Farbschema und den einfallslosen Humor angeführt.
Obwohl es auf der PS1 zahlreiche unterdurchschnittliche Titel gibt, hat der schlechte Ruf von Bubsy 3D dem Ruf der Franchise erheblich geschadet und sie effektiv ins Abseits gedrängt, bis es 2017 mit der Veröffentlichung auf der PS4 zu einem überraschenden Revival kam.
Wenn Sie diesen klassischen Fehler noch einmal aufgreifen möchten, wird im Laufe des Jahres eine Bubsy-Kollektion auf den Markt kommen.
7 Contra: Schurkenkorps
Einen Klassiker zerlegen

Die Contra-Reihe, bekannt für ihr rasantes Run-and-Gun-Gameplay, erlebte 2019 mit der Veröffentlichung von Contra: Rogue Corps eine drastische Weiterentwicklung. Dieser moderne Teil entfernte sich weit von den Wurzeln der Franchise und führte komplizierte Mechaniken ein, die das Spielerlebnis verlangsamten, während gleichzeitig versucht wurde, sich an eine generische 3D-Umgebung anzupassen.
Die Spiele sind den Spielern als wirres Durcheinander in Erinnerung geblieben und waren besonders frustriert über das verwirrende System zur Waffenüberhitzung und andere Fehltritte. Für alle, die das klassische Contra-Gameplay auf modernen Systemen erleben möchten, ist die Anniversary Collection weiterhin eine hervorragende Alternative.
6 Prince of Persia 3D
Eine Geschichtsstunde

Während Prince of Persia: Der Sand der Zeit als hervorragende 3D-Adaption des Klassikers gefeiert wird, ist sein Vorgänger, Prince of Persia 3D aus dem Jahr 1999, aus den falschen Gründen weitgehend in Vergessenheit geraten. Das für PC und Dreamcast erhältliche Spiel präsentierte sich als unfertiges 3D-Projekt mit klobiger Steuerung und erntete heftige Kritik von Spielern und Kritikern.
Die katastrophale Aufnahme führte schließlich zum Verkauf des Entwicklungsstudios durch Mattel und läutete eine neue Ära für das Franchise ein, als es unter die Führung von Ubisoft kam, wo es den Respekt erhielt, den es verdiente.
5 Würmer 3D
Eine unerwünschte Wendung der Formel

Die Worms-Reihe erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit, insbesondere der Hit von 1999, Worms Armageddon. Der Vorstoß in 3D mit Worms 3D war jedoch weniger erfolgreich. Zwar wurde versucht, das fesselnde Gameplay seiner 2D-Vorgänger beizubehalten, doch führte der Übergang zu zahlreichen Kameraproblemen, die oft hinter Hindernissen hängen blieben und das Spielerlebnis beeinträchtigten.
Darüber hinaus beeinträchtigte die 3D-Perspektive die Unmittelbarkeit, die Spieler in früheren Versionen genossen hatten. Team 17 lernte aus diesem Fehltritt und kehrte 2016 mit der Veröffentlichung von Worms: WMD zu seinen Wurzeln zurück.
4 Pokémon Scarlet und Violet
Wie die Mächtigen gefallen sind

Pokémon ist als eines der einflussreichsten geistigen Eigentumsrechte der Videospielgeschichte zu einem kulturellen Phänomen geworden. Die Versuche der 3D-Entwicklung, insbesondere bei Pokémon Scarlet und Violet auf der Nintendo Switch, führten jedoch zu einem schlecht optimierten Spielerlebnis, das viele Fans enttäuschte.
Im Gegensatz zu ihren Vorgängern auf dem Game Boy, die einen geradlinigen Charme boten, wurden Scarlet und Violet 2022 für technische Mängel und mangelnden Feinschliff kritisiert. Obwohl Pokémon weiterhin ein lukratives Franchise ist, stießen diese Titel selbst bei treuen Fans auf Ablehnung.
In einer Zeit, in der Spiele wie Palworld erfolgreiche 3D-Mechaniken zum Einfangen von Kreaturen vorführen, sehnen sich viele Fans nach der Qualität und Finesse früherer Pokémon-Erlebnisse.
3 Regenwurm Jim 3D
Groovig!

Earthworm Jim entstand inmitten des Ekelhumor-Trends der 90er und begeisterte Gamer mit seiner skurrilen Prämisse. Das Plattformspiel mit einem Wurm im Raumanzug in der Hauptrolle wurde für seine unvorhersehbaren Herausforderungen berühmt. Die 3D-Umsetzung auf dem N64 erwies sich jedoch als glanzlos, viele Kritiker kritisierten die fade Grafik und die ineffektive Kameraführung.
Vor dem Hintergrund berühmter Titel wie Banjo-Kazooie und Super Mario 64 hatte Earthworm Jim 3D Mühe, seinen Preis zu rechtfertigen, und viele fragten sich, warum sie sich für diesen Titel und nicht für ausgefeiltere Alternativen entscheiden sollten.
2 Mega Man X7
Neuer heißt nicht besser

Mega Man wird seit langem für sein präzises 2D-Plattformspiel und seine legendäre Spielmechanik gefeiert. Mega Man X7 auf der PS2 gilt jedoch allgemein als schwerwiegender Fehltritt des Franchise, da es die beliebten Elemente der Serie zugunsten eines klobigen, langsamen 3D-Shooters abschwächt.
Spieler waren oft frustriert über die übertriebene Darstellung der Charaktere, die die Attraktivität beeinträchtigte, und fragten sich, ob dies wirklich ein Mega Man-Spiel war. Glücklicherweise erholte sich die Serie mit weiteren Teilen, die zu den Kernprinzipien des Franchise zurückkehrten.
1 Sonic the Hedgehog
Der Erlösungsbogen

Sonic the Hedgehog wird für seine 3D-Projekte gleichermaßen gefeiert und kritisiert. Einige Erfolge werden von bemerkenswerten Misserfolgen überschattet, insbesondere der 2006 für die Xbox 360 erschienene Teil. Mit hohen Erwartungen beworben, wurde er aufgrund seiner unzähligen Glitches und Gameplay-Fehler schnell berüchtigt.
Diese Version ist zu einer Warnung geworden und erinnert eindringlich an die Herausforderungen, die die Übertragung ikonischer Charaktere in eine neue Dimension mit sich bringt. Trotz ihrer bewegten Geschichte sind Sonics neuere Versionen vielversprechend, da das Franchise sowohl im 2D- als auch im 3D-Format erfolgreich ist.
Schreibe einen Kommentar