
Überblick
- Viele Anime-Protagonisten bewegen sich in komplexen moralischen Landschaften und stellen herkömmliche Vorstellungen von Gerechtigkeit in Frage.
- Charaktere wie Shu Oma, Koko Hekmatyar und Eren Yeager greifen auf Terrorismus zurück, um ihre Ambitionen zu verwirklichen.
- Serien wie Guilty Crown, Jormungand und Code Geass behandeln Themen wie Rebellion, die Rolle von Freiheitskämpfern und die Auswirkungen des Terrorismus.
Anime idealisiert seine Protagonisten oft als tugendhafte Individuen, die sich ihren Freunden und dem Streben nach Frieden widmen. Es gibt jedoch eine Untergruppe von Charakteren, die sich nicht scheuen, in moralisch fragwürdigen Bereichen zu agieren, um ihre Ziele zu erreichen. Dazu kann es gehören, sich der staatlichen Autorität zu widersetzen oder weitreichende Zerstörung zu verursachen, wodurch sie den Stempel „Terroristen“ verdienen.
Diese Charaktere verkörpern die Bereitschaft, das Recht selbst in die Hand zu nehmen und für die Befreiung ihres Volkes zu kämpfen, und zwar mit oft verheerenden Mitteln. Solche Erzählungen zwingen den Zuschauer, über das wahre Wesen der Gerechtigkeit nachzudenken und darüber, wie weit Menschen gehen können, um sie zu erreichen, oft auf Kosten ihrer eigenen Menschlichkeit.
8 Schuldige Krone
Terrorismus als Machtinstrument

Shu Omas Reise in Guilty Crown beginnt ungünstig, denn er wird unabsichtlich zu einem wichtigen Anführer der Widerstandsbewegung, die als Funeral Parlor bekannt ist. Nach der Verwüstung durch das Apokalypse-Virus verlässt sich Japan stark auf die Autorität des Hauptquartiers, das das Chaos letztlich zu seinem eigenen Vorteil ausnutzen will, was zur Entstehung des Widerstands führt.
Obwohl das Hauptquartier die Krise angezettelt hat, stellt es die Aktionen des Bestattungsinstituts geschickt als Terrorismus dar. Das darauf folgende Chaos führt zu erheblichen Kollateralschäden, die oft unschuldige Zivilisten betreffen. Unter der Führung von Shu Oma, dem Nachfolger von Gai Tsutsugami, greift die Gruppe zu noch skrupelloseren Maßnahmen und verwischt die Grenzen zwischen Freiheitskämpfern und Terroristen.
7 Jormungand
Weltfrieden: Eine terroristische Agenda

Obwohl Jormungand oft als eine Erzählung beschrieben wird, die sich auf Waffenhandel konzentriert, geht es über dieses Genre hinaus. Koko Hekmatyar, die Waffenhändlerin im Mittelpunkt der Geschichte, beteiligt sich an gewalttätigen Auseinandersetzungen, darunter auch Aktionen gegen Regierungsstellen, und erregt damit die Aufmerksamkeit der CIA, die sie als Bedrohung der nationalen Sicherheit betrachtet.
Kokos ehrgeizige Initiative, Operation Jormungand, zielt darauf ab, den Weltfrieden durch drastische Beschränkungen des Flugverkehrs und der Kommunikation zu erzwingen, Spitzentechnologien einzusetzen und menschliche Opfer als Nebeneffekt ihrer großen Vision zu betrachten.
6 Mobile Suit Gundam: Eisenblütige Waisen
Freiheitskämpfer oder Terroristen?

Die Handlung von Mobile Suit Gundam: Iron-Blooded Orphans dreht sich um eine Gruppe von Waisen, die zu Söldnern wurden und zuvor von einer privaten Militärorganisation ausgebeutet wurden. Die Hauptfiguren Mikazuki Augus und Orga Itsuka versammeln ihre Gefährten zum Widerstand gegen das unterdrückerische Militär von Gjallarhorn.
Während die Serie ihre Aktionen eher als verzweifelte Überlebensversuche darstellt, entsprechen die von ihnen angewandten gewalttätigen Taktiken oft den herkömmlichen Definitionen von Terrorismus. Ihre militanten Methoden – darunter Mord und Sabotage – erschweren dem Zuschauer die Wahrnehmung ihrer wahren Identität.
5 Akudama-Laufwerk
Rebellion gegen Unterdrückung

Die Cyberpunk-Atmosphäre von Kansai dient als Hintergrund für Akudama Drive, wo die Akudama – Individuen, die als Kriminelle mit außergewöhnlichen Fähigkeiten gelten – Angst und Chaos verbreiten. Die Protagonistin der Geschichte verkörpert eines ihrer Mitglieder, Swindler, und wird schließlich zu einem wichtigen Bestandteil der Operationen der Akudama.
Die Widerstandshandlungen dieser Gruppe gegen die Regierung manifestieren sich typischerweise in Form groß angelegter Zerstörungsaktionen, die sie zu prominenten Rebellionsfiguren gegen ein Unterdrückungsregime machen.
4 Terror in Resonanz
Terrorismus als Mittel zur Aufklärung der Wahrheit

Die Protagonisten Neun und Zwölf betreiben Terrorismus, der sowohl rätselhaft als auch öffentlich ist. Sie verursachen weitverbreitete Panik und versuchen gleichzeitig, Korruption in der Regierung aufzudecken. Unter dem Decknamen Sphinx hinterlassen sie Rätsel, die die Behörden lösen müssen, während sie Bombenanschläge planen. So verbreiten sie Angst und Dringlichkeit.
Ihr Ziel ist nicht wahlloses Chaos, sondern vielmehr, die unethischen Machenschaften der Regierung ans Licht zu bringen. Sie versuchen, Geheimnisse aufzudecken und gleichzeitig den Schaden für die Öffentlichkeit so gering wie möglich zu halten. Sie vertreten eine komplexe moralische Position und werden oft als Pseudoterroristen bezeichnet.
3 Angriff auf Titan
Kämpfe um die Freiheit

Attack On Titan entfaltet sich zunächst als packende Shounen-Erzählung mit intensiven Kämpfen gegen bedrohliche Titanen. Die Serie entwickelt sich jedoch zu einer komplexen Erzählung, die von Konfliktthemen zwischen den Eldianern und Marleyanern durchdrungen ist und in dem verheerenden Phänomen gipfelt, das als The Rumbling bekannt ist.
Eren Yeagers entscheidende Aktion, die während The Rumbling weltweiten Terror auslöste, verkörpert die tragische Natur seiner Verwandlung in eine Figur, die als Terrorist angesehen wird. Seine verzweifelten Maßnahmen zum Schutz der Insel Paradis führen zu katastrophalen Verlusten und töten innerhalb weniger Tage schätzungsweise 80 % der Weltbevölkerung.
2 Todesmeldung
Vom Retter zum Terroristen

Light Yagamis Motive in Death Note sind zunächst lobenswert, da er versucht, die Welt aufgrund weit verbreiteter Ungerechtigkeit vom Bösen zu befreien. Als er jedoch die Macht des Death Note an sich reißt, entwickelt sich sein Streben nach Gerechtigkeit zu einem terroristischen Pfad, der durch zunehmend drastische Maßnahmen gekennzeichnet ist, mit denen er der Strafverfolgung entgehen will.
Was als edles Anliegen begann, verwandelt ihn bald in die Verkörperung des Bösen, das er ausrotten wollte, und wirft tiefgreifende Fragen über die Natur von Gerechtigkeit und Moral auf.
1 Code Geass
Eine unerbittliche Rebellion gegen Britannia

In der Code Geass -Reihe fordern die Protagonisten regelmäßig das tyrannische Heilige Britannien heraus und greifen dabei oft zu extremen Maßnahmen, die sie als Terroristen einstufen. Im Mittelpunkt der Geschichte steht Lelouch Lamperouge, der mithilfe von Geass eine dramatische Rebellion inszenieren kann, um seine Schwester zu schützen und ein unterdrückerisches Regime zu stürzen.
In der Rolle des maskierten Bürgerwehrmanns Zero erlangt Lelouch die Bewunderung der Unterdrückten und verbreitet gleichzeitig Angst unter der herrschenden Klasse Britanniens. Die Serie zeigt letztendlich die Komplexität von Rebellion und Moral, während die Charaktere aus ihrer Sicht für gerechte Zwecke Terrorismus begehen.
Schreibe einen Kommentar