Top 7 der kultigsten Anime-Charaktere, die taub sind

Top 7 der kultigsten Anime-Charaktere, die taub sind

Zusammenfassung

  • Gehörlose Anime-Figuren wie Yuki und Bojji veranschaulichen, dass Stärke und Mitgefühl wunderbar koexistieren können.
  • Persönlichkeiten wie Shoko und Nicolas unterstreichen die Kraft der Vergebung und der Widerstandskraft bei der Überwindung vergangener Traumata.
  • Hyakkimaru und Prinzessin Hinoto sind ein Beispiel dafür, dass Taubheit die Fähigkeit zum Schutz und zur Kommunikation nicht beeinträchtigt.

Die Anime-Industrie umfasst eine große Bandbreite an Geschichten, doch Charaktere mit Behinderungen sind nach wie vor selten. In den letzten Jahren hat man schrittweise Fortschritte bei der Diversifizierung der Charakterdarstellungen gemacht, einschließlich der Darstellung gehörloser Charaktere. Werke wie Ranking of Kings und A Silent Voice zeigen, dass die Einbeziehung dieser Charaktere zu fesselndem Geschichtenerzählen und emotionaler Tiefe führen kann.

Obwohl es in nur wenigen Animes gehörlose Charaktere gibt, hinterlassen die, die es gibt, oft einen bleibenden Eindruck. Diese Charaktere zeigen, dass ihre Unfähigkeit zu hören ihre Stärke oder die Freundlichkeit, die sie anderen gegenüber zeigen können, nicht schmälert. Anstatt sich von ihrer Hörbehinderung definieren zu lassen, zeigen sie Widerstandskraft und Mitgefühl, oft angesichts von Herausforderungen und Widrigkeiten.

Aktualisiert am 17. Februar 2025 von Mark Sammut: Gehörlose Anime-Figuren sind nach wie vor bemerkenswert selten, sogar noch seltener als ihre blinden Gegenstücke. In der Anime-Saison Winter 2025 gibt es beispielsweise keine Serie, die sich auf dieses Thema konzentriert, ein Trend, der sich in früheren Staffeln widerspiegelte. Ausgewählte Anime haben jedoch erfolgreich gehörlose Figuren eingeführt und Erzählungen auf sie zentriert.

1. Shoko Nishimiya

Ein freundliches Mädchen, das ihrem Tyrannen vergibt und ihm bei seinen Problemen hilft

Shoko Nishimiya aus A Silent Voice

Shoko Nishimiya bleibt eine der kultigsten gehörlosen Animefiguren, was vor allem an ihrer Darstellung in A Silent Voice und ihrer sympathischen Persönlichkeit liegt. Dieser ergreifende Film setzt sich mit wichtigen Themen wie Mobbing und den anhaltenden Auswirkungen eines Traumas auseinander, was ihn zu einem schwierigen, aber auch eindringlichen Film macht. Als Shoko auf eine neue Schule kommt, wird sie zum Ziel von Mobbing, insbesondere von einer Klassenkameradin namens Shoya, die ihre Gehörlosigkeit und Kommunikationsprobleme ausnutzt. Leider macht ihre Behinderung sie zu einem leichten Opfer, da die anderen Schüler ihr und Shoya die Schuld zuschieben und versuchen, sich der Verantwortung zu entziehen.

Als sie erwachsen wird, ringt Shoko mit tiefer Selbstverachtung und Depressionen, die ihre Wurzeln in ihrer Isolation haben. Trotz ihrer Gefühle für Shoya, der sich bemüht, seine vergangenen Missetaten wiedergutzumachen, verinnerlicht sie zunächst ein Gefühl der Schuld für Umstände, die außerhalb ihrer Kontrolle liegen. Anstatt ein bloßes Handlungsinstrument für Shoyas Entwicklung zu sein, entpuppt sich Shoko als eine reich entwickelte Figur, die den emotionalen Kern der Erzählung bildet.

2. Yuki Itose

Ein süßes Mädchen, das aufblüht, nachdem es an der Universität Freundschaften geschlossen hat

Yuki Itose aus Ein Zeichen der Zuneigung

Yuki ist ein 19-jähriges Mädchen mit angeborenem Hörverlust. Obwohl sie Hörgeräte verwendet, kommuniziert sie hauptsächlich mit Gebärdensprache, Lippenlesen und SMS. An der Universität ist sie zunächst überfordert – eine Entscheidung, die ihre Mutter ihr nahegelegt hat –, doch Yukis Anpassungsprozess gipfelt in bedeutungsvollen Freundschaften, insbesondere mit Itsuomi Nagi. Seine Anwesenheit inspiriert sie, sich zu öffnen und ihr Wissen über die japanische Gebärdensprache zu teilen, indem sie einen Lernleitfaden für ihn erstellt.

Trotz der Herausforderungen geht Yuki einer Arbeit nach und pflegt ein aktives Sozialleben. Eine wichtige Stütze ist ihre gehörlose Freundin Madoka, die ihr bei der Suche nach Arbeitsmöglichkeiten hilft. Durch Madokas Kontakt sichert sich Yuki eine Anstellung bei ihrer Tante, was ihr Unabhängigkeit ermöglicht und ihr die Möglichkeit gibt, gemeinsam mit Itsuomi die Welt zu erkunden.

3. Weinen

Ein kleiner Junge ist entschlossen, seine Stärke zu beweisen, obwohl er taub und stumm ist

Bojji aus Ranking of Kings

Bojji verkörpert, was es bedeutet, ein kleiner, aber mächtiger Held zu sein. Als tauber und stummer Protagonist wird Bojji mit Zweifeln konfrontiert, ob er geeignet ist, den Thron zu erben, insbesondere wenn er gegen seinen Halbbruder antritt. Bojji lässt sich von diesen Herausforderungen nicht abschrecken und ist entschlossen, dem Königreich seinen Wert zu beweisen. Er träumt davon, das Erbe seines Vaters als großer König anzutreten. Mit seiner außergewöhnlichen Freundlichkeit und seiner Fähigkeit, Lippen zu lesen, überwindet er die Grenzen, die andere ihm auferlegen.

Trotz des anfänglichen Kummer, als unwürdig erachtet zu werden, begibt sich Bojji auf eine transformierende Reise, die ihm letztendlich seine wahren Fähigkeiten offenbart. In seinem entscheidenden Kampf gegen seinen Vater stellt er seine taktische Brillanz und Agilität unter Beweis und beweist, dass Stärke viele Formen annehmen kann, die über bloße Körperlichkeit hinausgehen. Auch ohne Kraft wächst er über sich hinaus und bekräftigt damit die Vorstellung, dass seine Behinderungen seine Führungsqualitäten nicht beeinträchtigen.

4. Nicolas Brown

Ein Mann, der seine Frustration über die mangelnden Gebärdensprachkenntnisse anderer zum Ausdruck bringt

Nicolas Brown von Gangsta.

Nicolas lebt nach seinen eigenen Regeln und lässt nicht zu, dass seine Hörbehinderung seine Rolle in der Welt der Kriminalität schmälert. Anders als in typischen Erzählungen, in denen es um die Herausforderungen eines Einzelnen geht, zeigt Nicolas seine Verärgerung gegenüber denen, die nicht bereit sind, Gebärdensprache zu lernen. Sein direktes Auftreten rührt von einer rauen Erziehung her, was ihn oft distanziert erscheinen lässt, trotz der Freundlichkeit, die er in ruhigeren Momenten zeigt, wie im Umgang mit Freunden und Verbündeten.

5. Prinzessin Hinoto (X)

Eine blinde, stumme und taube Prinzessin, die mittels Telepathie kommuniziert

Prinzessin Hinoto aus X.

Prinzessin Hinoto ist in tiefe Geheimnisse gehüllt. Als Traumseherin ist sie nicht nur taub, sondern auch blind, stumm und körperlich behindert. Ihre einzigartige Fähigkeit zur Kommunikation verdankt sie ihren telepathischen Kräften, die es ihr ermöglichen, ihre Erkenntnisse und Gefühle mit anderen zu teilen. Hinotos Zukunftsvisionen sind oft mit dunkleren Themen verwoben und veranschaulichen einen Konflikt zwischen ihr und ihrem dunkleren Selbst.

Angesichts ihres eigenen Todes durch Kamuis Hand stellt sich Hinoto mutig der Bedrohung durch ihr dunkleres Selbst entgegen und opfert schließlich ihr Leben, um die Menschen um sie herum zu retten und ihre Handlungsfähigkeit in ihrer turbulenten Realität zu behaupten.

6. Hyakkimaru

Verteidigt andere mithilfe von Verbesserungen, obwohl ihm die Sinneswahrnehmung fehlt

Hyakkimaru aus Dororo.

Hyakkimaru trägt eine schwere Last als Opfer des Pakts seines Vaters mit Dämonen, der zum Verlust eines Großteils seiner körperlichen Form geführt hat. Zunächst ohne Haut, Gliedmaßen und sogar ohne die Fähigkeit zu hören, wird er schließlich von Jukai, seiner Vaterfigur, gerettet und mit Prothesen ausgestattet. Durch seine einzigartigen Fähigkeiten des Seelensehens und der Telepathie lernt Hyakkimaru, die Welt trotz seiner Taubheit wahrzunehmen.

Als er sein Gehör wiedererlangt, muss er mit einer überwältigenden Flut von Sinneseindrücken kämpfen, was zeigt, wie schwierig es ist, sich an verlorene Sinne anzupassen. Mit der Zeit erlangt Hyakkimaru die Widerstandskraft, mit seinen neu gewonnenen Fähigkeiten umzugehen, und zeigt damit, dass Stärke über bloße körperliche Leistungsfähigkeit hinausgeht.

7. Nao Saito (Psychischer Detektiv Yakumo)

Ein junges Mädchen mit der Gabe, Gefühle zu spüren

Nao Saito vom psychischen Detektiv Yakumo.

Nao, ein junges Mädchen, das seit seiner Geburt taub ist, lebt mit ihrem Adoptivvater Isshin in einem buddhistischen Tempel. Obwohl sie nicht hören kann, besitzt Nao ein besonderes Talent: Sie kann die Emotionen der Menschen um sie herum spüren. Diese angeborene Fähigkeit fördert tiefe Verbindungen, insbesondere zu Yakumo, der sich aufgrund seiner eigenen Herausforderungen oft entfremdet fühlt.

Nach Isshins Tod belebt Naos neue Familiendynamik mit Kazutoshi und Atsuko deren Beziehung neu, bietet ein wichtiges Unterstützungssystem und hebt die starken emotionalen Bindungen hervor, die zwischen Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund entstehen können.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert