Top 7 der unterschätzten Anime-Serien von Madhouse Studio, die Sie sehen sollten

Top 7 der unterschätzten Anime-Serien von Madhouse Studio, die Sie sehen sollten

Studio Madhouse gilt als Titan der Anime-Branche und ist bekannt für seine bahnbrechenden Serien wie Death Note, One Punch Man und die 2011er Version von Hunter x Hunter. Mit atemberaubenden Bildern und innovativem Storytelling hat sich Madhouse zu Recht als führendes Unternehmen der Animationsbranche etabliert. Doch neben den herausragenden Hits tummeln sich auch zahlreiche verborgene Schätze – Geschichten, die zwar nicht so viel Beachtung finden, aber ebenso viel Interesse wecken.

Diese Zusammenstellung hebt die weniger bekannten Titel hervor – Serien, die vielleicht nicht die sozialen Medien dominierten oder die Streaming-Plattformen anführten, aber dennoch die unverwechselbare Handschrift der künstlerischen Fähigkeiten von Madhouse bewahren.

7 ACCA: 13-Territorium-Inspektionsabteilung.

Bürokratie sah noch nie so cool aus

ACCA 13 – Anime der Abteilung für Gebietsinspektion

Auf den ersten Blick mag ein langsames Politdrama ohne Explosionen die Zuschauer kaum fesseln, doch ACCA: 13-Territory Inspection Dept. gelingt dies mit Finesse. Die 12-teilige Serie, die Anfang 2017 Premiere feierte, wurde von Madhouse animiert und basiert auf Natsume Onos Manga. Sie entfaltet eine wunderschön gestaltete Geschichte rund um Überwachung, Autorität und subtilen Widerstand.

Jean Otus, der Protagonist, ist ein apathischer Inspektor der ACCA, einer Behörde, die sich der Aufrechterhaltung des Friedens in 13 halbautonomen Distrikten des fiktiven Königreichs Dowa widmet. Während Jean seinen scheinbar gewöhnlichen Auftrag erfüllt, verstrickt er sich in ein Netz aus Verschwörungen, das sich über die ganze Nation erstreckt.

Auch wenn die gedämpfte Farbpalette und das langsame Tempo Fans rasanter Action abschrecken mögen, tragen genau diese Elemente zum Charme der Serie bei. Der komplexe Aufbau der Welt sorgt dafür, dass sich jeder Bezirk einzigartig anfühlt, während sich das politische Drama, gespickt mit Anspielungen und verschlüsselten Dialogen, wie ein ausgeklügeltes Schachspiel abspielt.

Obwohl ACCA zur besten Sendezeit auf Tokyo MX ausgestrahlt wird und von Funimation eine englische Synchronisation erhält, bleibt es in Online-Anime-Diskussionen relativ unbeachtet, was bedauerlich ist, wenn man bedenkt, wie selten eine Serie ist, die aufmerksame Zuschauerschaft fördert und belohnt.

6 Neuro: Übernatürlicher Detektiv

Von der Hölle zum Tatort, mit Lachern

Neuro Supernatural Detective Anime

Lange bevor „Demon Slayer“ dämonenbesetzte Geschichten populär machte, definierte Neuro Nōgami das Detektivgenre neu. Die 2007 erschienene Madhouse-Reihe basiert auf Yusei Matsuis gefeiertem Manga und bietet eine frische Interpretation des traditionellen Formats.

Im Mittelpunkt der Serie steht Neuro, ein Dämon, der sich mit dem Lösen von Rätseln beschäftigt und sich deshalb mit der Highschool-Schülerin Yako Katsuragi zusammentut. Während Yako eine sympathische Fassade präsentiert, ist es Neuro, der sich der chaotischen und oft gewalttätigen Seite ihrer Ermittlungen widmet und dabei Humor mit düsteren Themen verbindet.

Die Serie verbindet auf elegante Weise Absurdität und ernste Rätsel und schafft so ein einzigartiges Seherlebnis. Obwohl der Manga tiefere Geschichten erzählt, fängt der Anime Neuros chaotische Eskapaden und Methoden ein, was zu einem denkwürdigen, wenn auch oft übersehenen Projekt führt.

Trotz ihrer innovativen Prämisse und des späteren Ruhms ihres Schöpfers scheint die Serie in der Zeit verloren gegangen zu sein, insbesondere aufgrund ihres altmodischen Animationsstils und des Fehlens einer offiziellen englischen Synchronisation.

5 Regenbogen

Eine Geschichte, die zu hart für die Primetime ist

Regenbogen-Anime

Der Anime Rainbow: Nisha Rokubou no Shichinin aus dem Jahr 2010 konfrontiert die harte Realität und beleuchtet das Nachkriegsjapan anhand der Kämpfe von sieben jungen Straftätern in einer Besserungsanstalt. Gewalt und systemische Korruption drohen, ihren Lebensmut zu rauben.

Anstatt der Brutalität zu erliegen, konzentriert sich die Serie auf die Widerstandsfähigkeit, die durch gemeinsames Leid entsteht. Unter der Führung des weisen älteren Häftlings Sakuragi bilden diese Jungen eine Bruderschaft, die nicht nur durchhalten, sondern trotz aller Widrigkeiten überleben soll.

Der Anime behandelt düstere Themen wie Polizeigewalt und sexuelle Traumata ohne Scheu – eine mutige Entscheidung, die möglicherweise zu seiner Überschattung beigetragen hat. Mit emotional intensiven Charakterentwicklungen und Yuki Hayashis eindringlicher Musik bietet Rainbow ein kraftvolles, eindringliches Erlebnis, obwohl die begrenzte Veröffentlichung und das Fehlen einer englischen Synchronisation verhinderten, dass der Anime, insbesondere in den westlichen Medien, breitere Diskussionen fand.

4 Btooom!

Wenn Battle Royale digital wird

Btooom! Anime

2012 erschien Btooom!, eine Serie basierend auf Junya Inoues Manga, die im Survival-Thriller-Genre für Furore sorgte. Die Serie stellt Ryouta Sakamoto vor, einen NEET, der sich auf einer einsamen Insel wiederfindet, nachdem er aufgewacht ist und feststellt, dass er Teil eines tödlichen Spiels ist, das dem Videospiel Btooom!, in dem er seine Spezialität ist, sehr ähnelt.

Dieser Anime führt die Zuschauer in innovative Spieldynamiken ein und nutzt verschiedene Bombentypen, um psychologischen Krieg unter den Teilnehmern zu provozieren. Die strategischen Elemente heben den Anime über reine Action hinaus und vermitteln tiefere Überlebensthemen.

Obwohl die Serie vor den Höhepunkten des Mangas endet und einige unzufrieden zurücklässt, hat ihre frühere Unbekanntheit leider ihre Popularität und ihren kulturellen Einfluss gedämpft.

3 Beck! Mongolisches Chop-Team

Ihre Lieblingsband, von der Sie noch nie gehört haben

Beck! Mongolian Chop Squad Anime

„Beck! Mongolian Chop Squad“ wurde 2004 von Madhouse unter der Regie von Osamu Kobayashi produziert und bietet einen unverfälschten, authentischen Einblick in die Welt der Musik durch die Linse von Koyuki, einem jungen Jungen, der seine Leidenschaft für die Gitarre entdeckt, während er sich durch die Schwierigkeiten einer krisengeschüttelten Indie-Band namens BECK kämpft.

Was diesen Anime auszeichnet, ist seine aufrichtige Liebe zur Musik – er fängt die Authentizität und das Chaos des Bandlebens ein, von peinlichen Proben bis hin zu mitreißenden Auftritten. Die Animation vermittelt die Energie von Live-Auftritten und zeigt echte Gitarrentechniken, die wunderbar mit der Musik harmonieren.

Trotz seiner reichen Erzählung und fesselnden Darbietungen erreichte Beck nie wirkliche Popularität im Mainstream – sein langsameres Tempo und die weniger actiongeladene Erzählung ließen bei manchen Zuschauern möglicherweise den Wunsch nach mehr Spannung aufkommen.

2 Sonny Boy

Ein existenzieller Fiebertraum, aus dem man nicht aufwachen kann

Sonny Boy Anime

Sonny Boy, erschienen 2021, ist eine intellektuelle Reise in die Welt des Surrealismus und der Philosophie unter der Leitung des gefeierten Regisseurs Shingo Natsume. Die Handlung beginnt mit einer Gruppe von Schülern, die auf mysteriöse Weise in eine andere Dimension transportiert werden, in der normale Regeln nicht mehr gelten und sie sich mit ihren eigenen existenziellen Krisen auseinandersetzen müssen.

Da jede Figur einzigartige Fähigkeiten entwickelt, changiert die Geschichte zwischen psychologischer Erkundung und kosmischer Metapher für Isolation und Rebellion. Der Verzicht auf traditionelle Handlungsstrukturen und Expositionen stellt die Zuschauer vor Herausforderungen, bereichert aber auch das Seherlebnis.

Obwohl der Film von der Kritik gefeiert wurde, gelang es ihm nicht, breite Aufmerksamkeit zu erregen, und wurde oft von kommerzielleren Erfolgen überschattet, die gleichzeitig im Streaming-Angebot erschienen.

1 Boogiepop und Andere

Die ursprüngliche urbane Legende des Anime

Boogiepop und andere Anime

Boogiepop and Others, eine Adaption des ursprünglichen Light Novels von Kouhei Kadono aus dem Jahr 1998 aus dem Jahr 2019, entfaltet sich als psychologisches Erlebnis voller Surrealismus und ist damit ein echtes Highlight im Anime-Horror-Genre. Die Erzählung ist nicht linear, sondern verwebt fragmentarische Ereignisse und wechselnde Perspektiven, die den Zuschauer herausfordern, die komplexe Geschichte zusammenzusetzen.

Im Mittelpunkt dieser Serie steht Boogiepop, eine übernatürliche Figur, die in verzweifelten Zeiten unter Teenagern auftaucht. Sie vertieft sich in psychologische Themen wie Besessenheit, Trauma und Identität. Ohne konventionelle Horrorklischees schafft sie eine zutiefst verstörende Atmosphäre.

Der Originaladaption aus dem Jahr 2000 fehlte es an Tiefe und Erfolg dieser neueren Version, die sich durch ihre Treue zum Ausgangsmaterial auszeichnet und gleichzeitig die Überlieferungen der Welt durch ihre eindringliche Klanglandschaft verstärkt.

Obwohl dieser Anime mit einer Funimation-Synchronisation auf Crunchyroll ausgestrahlt wird, hat er noch nicht die Anerkennung bekommen, die er verdient, was möglicherweise daran liegt, dass sein experimenteller Erzählstil nach dem Mainstream-Erfolg geradlinigerer Animes erschien.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert