
Die Anime-Landschaft ist bekannt für ihre komplexen Erzählungen, die Zeit, Raum und verschiedene Serien durchqueren. Während Fortsetzungen bestehende Geschichten weiterentwickeln, stehen Prequels vor der besonderen Aufgabe, beliebte Geschichten zu erweitern, Lücken zu schließen und gleichzeitig die bezaubernden Elemente zu bewahren, die das Publikum ursprünglich faszinierten.
Im Laufe der Anime-Entwicklung haben sich viele Prequels zu wichtigen Bestandteilen ihrer jeweiligen Franchises entwickelt und sind über bloße Ergänzungen hinausgewachsen. Diese außergewöhnlichen Werke erzählen nicht nur die Ursprünge der Charaktere nach; sie verändern unsere Wahrnehmung ganzer Serien maßgeblich und verleihen ihnen emotionale Tiefe und kontextuelle Einblicke, die das erneute Anschauen der Originalserie noch spannender machen.
Hier sind sieben Anime-Prequels, die die Kunst des retrospektiven Geschichtenerzählens veranschaulichen.
7 Kurokos Basketball: Tipp
Veröffentlichung: Mai 2015

Bevor Kuroko seine Rolle als unsichtbarer Held von Seirin übernahm, war er ein wichtiges, wenn auch unauffälliges Mitglied der berühmten Generation der Wunder. Die OVA „Tip Off“ lädt die Zuschauer ein, diese entscheidende Zeit noch einmal zu erleben.
Anstatt einfach nur ihre sportlichen Fähigkeiten zur Schau zu stellen, befasst sich dieses Prequel mit den Interaktionen zwischen Teikos Spielern und enthüllt die komplexe Chemie und die zugrunde liegenden Spannungen, bevor sie sich trennten, um zu rivalisierenden High Schools zu wechseln.
Im Mittelpunkt der Erzählung steht Kurokos einzigartiger Spielstil. Die Beobachtung der frühen Entwicklung seiner berühmten Irreführung fördert eine neue Wertschätzung für die Entwicklung seines Charakters, bis er Seirin beitritt. Darüber hinaus deutet die OVA auf die wachsende Arroganz der anderen Miracles hin, was zukünftige Zwietracht erahnen lässt.
Obwohl prägnant, schwingt in „Tip Off“ Nostalgie und Tiefe mit, was es für eingefleischte Fans zu einem ergreifenden Erlebnis macht.
6 Hellsing: Die Morgendämmerung
Veröffentlichung: Februar 2006

Im Reich von Hellsing ist Alucard die ultimative Waffe gegen übernatürliche Bedrohungen.„The Dawn“ präsentiert ihn jedoch in einem völlig anderen Licht: als wildes Wesen, das durch die Schrecken des Zweiten Weltkriegs navigiert.
Dieses Prequel zeigt Walter C. Dornez und Alucard, dessen Verwandlung in eine weibliche Gestalt Alucards Fähigkeiten zur Gestaltwandlung unterstreicht, auf einer gefährlichen Mission hinter den feindlichen Linien im von den Nazis besetzten Polen. Ihr Ziel? Die Zerschlagung von Millennium, einer Fraktion von Nazi-Vampiren, die später in „Hellsing Ultimate“ wieder auftaucht.
Die Schönheit von „The Dawn“ liegt nicht nur in den Actionsequenzen und dem historischen Kontext, sondern auch in der ungeschminkten Beziehungsdynamik zwischen Walter und Alucard. Ihre gegensätzlichen Persönlichkeiten verwischen die Grenzen zwischen Heldentum und Monstrosität, bereichert durch das Chaos des Konflikts.
Obwohl nur zwei Folgen ausgestrahlt wurden, erweitert „The Dawn“ den erzählerischen Wandteppich von Hellsing erheblich.
5Dragon Ball Z: Bardock
Veröffentlichung: Oktober 1990

Lange bevor Goku die Erde beehrte, widersetzte sich sein Vater Bardock genau dem Imperium, das er mit aufgebaut hatte.„Bardock: Der Vater von Goku“ ist nicht nur ein Special, sondern eine eindringliche Auseinandersetzung mit einem von Tragödien umhüllten Erbe.
Als Saiyajin-Krieger verkörpert Bardock Wildheit und unerschütterliche Konzentration und ist gegenüber Gewalt abgestumpft. Doch nachdem er Friezas Verrat und den Untergang des Planeten Vegeta vorausgesehen hat, kämpft er mit Gefühlen der Ohnmacht gegenüber seinem unausweichlichen Schicksal.
Dieses Prequel vertieft die Geschichte der Saiyajins und verändert die emotionale Landschaft der gesamten Dragon Ball-Saga. Bardocks Trotz dient nicht als Weg zur Erlösung, sondern als herzzerreißendes Eingeständnis seiner Machtlosigkeit – ein Erbe, das Goku unwissentlich erbt.
Obwohl die Erstausstrahlung im Jahr 1990 erfolgte, bleibt „Bardock“ innerhalb der Franchise eine äußerst wirkungsvolle Erzählung.
4 Das Abenteuer von Sindbad
Veröffentlichung: April 2016

Bevor Sindbad zur legendären Figur wurde, war er der Sohn eines einfachen Fischers.„Sindbads Abenteuer“ taucht ein in die Irrungen und Wirrungen, die diese berühmte Figur aus „Die Heiligen Drei Könige“ prägten.
Dieses Prequel geht über eine einfache Nacherzählung hinaus und schildert eine ergreifende Reise durch schwere Zeiten, die Sindbads Weltanschauung und Führungsqualitäten prägt. Vom Tod seines Vaters bis zur Eroberung seines ersten Verlieses mit nur 14 Jahren zeigt jede Episode, wie die brutale Realität ihn zu einem Anführer formte.
Darüber hinaus lernen die Fans Schlüsselfiguren kennen, die später Berühmtheit erlangten, wie etwa Drakon, Ja’far und Hinahoho, was die politische Intrige der Originalserie noch verstärkt.
3.Kakashi Gaiden
Veröffentlichung: Januar 2013

Bevor er zum lockeren Mentor von Team 7 wurde, war Kakashi Hatake ein diszipliniertes Wunderkind, das von seiner Pflicht erfüllt war.„Kakashi Gaiden“ erforscht die grundlegenden Momente, die seine Wandlung katalysierten.
Dieser Handlungsstrang spielt während des Dritten Großen Ninja-Krieges und zeigt Kakashi an der Spitze seiner ersten Einheit, darunter Obito Uchiha, dessen Bedeutung sich mit der Zeit offenbart. Obwohl kurz, liefert diese Geschichte einen wichtigen Kontext für Kakashis Charakterentwicklung innerhalb der „Naruto“-Reihe.
Die Entstehung von Kakashis Sharingan und die Herausforderungen seiner strikten Regeltreue sind entscheidende Momente, die den Wandel seiner Identität prägen. Der Geist verlorener geliebter Menschen beginnt ihn zu verfolgen und markiert den Beginn seiner emotionalen Kämpfe.
„Kakashi Gaiden“ definiert die Perspektive auf die Figur neu und enthüllt einen jungen Mann, der unter seiner harten Fassade tiefe Narben trägt – ein Muss für jeden „Naruto“-Fan.
2 Angriff auf Titan: Keine Reue
Veröffentlichung: Mai 2022

Bevor er sich zum beispiellosen Verteidiger der Menschheit entwickelte, war Levi Ackerman lediglich ein Schurke, der im Verborgenen lebte.
„Attack on Titan: No Regrets“ besteht aus zwei Episoden, die von einem Manga-Spinoff adaptiert wurden und Levis Aufstieg aus einem von Entbehrungen geprägten Leben bis hin zum Beitritt zu den tapferen Reihen des Aufklärungstrupps unter Erwin Smith schildern.
Dieses Prequel enthüllt Levis eisiges Verhalten und stellt es als Folge von Trauma und Verrat dar. Die OVA zeigt ihn, wie er Titanen mit Präzision und Gewandtheit erledigt, doch die emotionale Belastung seiner Reise wirkt tiefer.
Auch die Darstellung Erwins zeigt seine komplexe Natur, in der er Rücksichtslosigkeit und Menschlichkeit in Einklang bringt, während ihre ideologischen Unterschiede die Verwandlung vom widerwilligen Teilnehmer zum beeindruckenden Soldaten verdeutlichen.
Im Wesentlichen bringt „No Regrets“ die eindringliche Realität der getroffenen Entscheidungen auf den Punkt, die für immer in Levis Charakter widerhallt.
1 Jujutsu Kaisen 0
Veröffentlichung: Dezember 2021

„Jujutsu Kaisen 0“ ist ein wichtiger Prequel-Film zur gefeierten Serie und adaptiert den Original-Manga von Gege Akutami. Im Mittelpunkt steht Yuta, ein schüchterner Jugendlicher, der vom rachsüchtigen Geist seiner verstorbenen Freundin Rika heimgesucht wird.
Während die Originalserie Action in den Vordergrund stellt, widmet sich „JJK 0“ emotionalem Horror und der Charakterentwicklung. Yutas Weg vom Wunsch nach Anonymität zur Akzeptanz seiner Beschützerrolle spiegelt Yujis Weg wider und zeigt gleichzeitig seine einzigartige tragische Motivation.
Der Film bereichert auch die Hintergrundgeschichte beliebter Charaktere wie Gojo Satoru und Suguru Geto, enthüllt Gojos Charme neben seiner angeborenen Einsamkeit und veranschaulicht die Entstehung von Getos fehlgeleiteter Ideologie, die ihn schließlich in den Antagonismus treibt.
Insgesamt baut „Jujutsu Kaisen 0“ nicht nur auf seinem Vorgänger auf, sondern vertieft auch dessen Erzählung und steigert so das gesamte Serienerlebnis.
Schreibe einen Kommentar