Top 6 der Mecha-Anime-Serien, die man gesehen haben muss

Top 6 der Mecha-Anime-Serien, die man gesehen haben muss

Das Mecha-Genre ist eine wichtige Säule in der Geschichte des Anime und geht über die bloße Präsenz riesiger Roboter hinaus. Es verwebt auf komplexe Weise Geschichten über die Menschheit, die mit überwältigenden Herausforderungen kämpft, nach Zugehörigkeit sucht und sich mit den moralischen Komplexitäten von Konflikten auseinandersetzt.

Dieser Artikel stellt sechs großartige Mecha-Anime-Serien vor, die das Genre prägen. Jede Auswahl präsentiert einzigartige Charakterentwicklungen, thematische Tiefe und komplexe politische Landschaften und dient als Inspirationsquelle für zukünftige Produktionen.

6. Schuldige Krone

Ein Kampf um Identität im Chaos

Shu und Inori aus Guilty Crown

Guilty Crown, das 2011 Premiere feierte, spielt im dystopischen Tokio des Jahres 2039. Dort erlangt der Highschool-Schüler Shu Ouma die „Macht der Könige“, die es ihm ermöglicht, Waffen aus den Herzen anderer zu ziehen. Diese Fähigkeit spiegelt sowohl ihre inneren Stärken als auch ihre Verletzlichkeiten wider.

Vor dem Hintergrund des Apokalypse-Virus, der Japan verwüstete und unter die Kontrolle des GHQ brachte, gerät Shu auf seiner Reise in den Einflussbereich der Rebellengruppe Funeral Parlor. Dieser Übergang wird durch seine Begegnung mit Inori Yuzuriha, einer mysteriösen Sängerin und Pilotin des Mechs Endlave, beschleunigt. Die Serie besticht durch ihre atemberaubende Animation von Production IG und die eindrucksvolle Filmmusik von Hiroyuki Sawano.

Guilty Crown wird in 22 Episoden ausgestrahlt und ist jetzt in englischer Synchronisation über Funimation erhältlich.

5. Eureka Sieben

Eine surreale Reise durch den Himmel

Eureka Sieben

Eureka Seven verbindet auf innovative Weise das Mecha-Genre mit der Surfkultur vor einer futuristischen Kulisse in 10.000 Jahren. Im Mittelpunkt der Geschichte steht der 14-jährige Renton Thurston, der sich der Söldnergruppe Gekkostate anschließen und auf seinem Liftboard die Trapar-Wellen reiten möchte.

Rentons Leben ändert sich dramatisch, als Eureka, der geheimnisvolle Pilot des Nirvash TypeZERO-Mechs, in die Garage seines Großvaters stürzt. Dadurch entdeckt er Geheimnisse über ihre Welt und die Scub-Koralle, die den Planeten umgibt. Die Serie fesselt die Zuschauer mit über 50 Folgen, die von 2005 bis 2006 ausgestrahlt wurden, und hat seitdem zahlreiche Spin-offs und Adaptionen hervorgebracht.

Die als LFOs (Light Finding Operations) bezeichneten Mechs verschmelzen nahtlos mit komplexen Luftkämpfen, die an einen Tanz erinnern. Bandai Entertainment liefert eine hervorragende englische Synchronisation mit Johnny Yong Bosch als Renton.

4.86: Sechsundachtzig

Stimmen aus den Schatten des Krieges

86 - sechsundachtzig Nahaufnahmen von Charakteren

„86: Eighty-Six“ ist 2021 ein moderner Klassiker und fängt den Kampf der Unterdrückten in der Republik San Magnolia ein. Die Serie enthüllt eine erschütternde Wahrheit: Die angeblichen „unbemannten Drohnen“, die die Republik verteidigen, werden in Wirklichkeit von den diskriminierten „Eighty-Six“ gesteuert – ethnischen Minderheiten, die ohne Anerkennung zum Krieg gezwungen werden.

Die Erzählung schildert detailliert die Beziehung zwischen Lena Milize, der republikanischen Führungskraft, und Shinei Nouzen, dem Anführer einer Eighty-Six-Staffel, und beleuchtet Themen wie Entmenschlichung und Konflikte. Die bemerkenswerten insektoiden Mech-Designs, die an spinnenartige Einheiten namens Juggernauts erinnern, symbolisieren das Schicksal ihrer Piloten.

Die Serie umfasst 23 Episoden, die auf zwei Kurse aufgeteilt sind, mit einer beeindruckenden englischen Synchronisation von Crunchyroll, mit Aleks Le als Shin und Suzie Yeung als Lena.

3. Mobile Suit Gundam-Serie

Der Grundstein der Mecha-Erzählung

Mobile Suit Gundam Anime

Mobile Suit Gundam, 1979 von Yoshiyuki Tomino konzipiert, veränderte die Mecha-Landschaft durch die Einführung des Konzepts „echter Roboter“.Es wich von der Darstellung von Mechs mit Superkräften ab und entschied sich stattdessen für Maschinen mit realistischen militärischen Einschränkungen.

Die ikonische Erzählung spielt vor dem Hintergrund des Einjährigen Krieges und folgt Amuro Ray, einem unscheinbaren Teenager, der mitten im Konflikt lebt und zum Piloten des revolutionären RX-78-2 Gundam wird. Die Serie erforscht sorgfältig die Vielschichtigkeit des Krieges und präsentiert moralisch fragwürdige Perspektiven.

Obwohl die erste Auflage vorzeitig endete, florierte das Franchise durch ein nachhaltiges Erbe und umfasste über 50 Serien und Filme in verschiedenen Zeitlinien. Insbesondere die Universal Century-Zeitlinie beleuchtet die Auswirkungen der Handlungen der Charaktere und etablierte Gundam als festen Bestandteil des Genres.

2. Neon Genesis Evangelion

Eine tiefgreifende Odyssee der Selbstfindung

Rei Ayanami aus dem Neon Genesis Gospel

Kein Anime hat das Medium so neu geprägt wie Neon Genesis Evangelion von Hideaki Anno. Der Film spielt im postapokalyptischen Jahr 2015 und handelt von Shinji Ikari, einem jungen Mann, der widerwillig von seinem entfremdeten Vater angeworben wird, um die Eva Unit-01 zu steuern, eine biologische Maschine, die zur Bekämpfung der Engel entwickelt wurde.

Während es zunächst als konventionelle Mecha-Kampfserie erscheint, entwickelt es sich zu einer Auseinandersetzung mit tiefgreifenden Themen wie Identität, psychischer Gesundheit und existenzieller Angst. Die Evanglion-Einheiten selbst bringen einen beunruhigenden Aspekt mit sich, da sie als Lebewesen in mechanischen Hüllen fungieren.

Die Serie wurde ursprünglich von 1995 bis 1996 in 26 Folgen ausgestrahlt. Das kontroverse Finale wurde schließlich durch den Film „The End of Evangelion“ ersetzt, der den Abschluss der Serie neu interpretiert. Anno initiierte später das Filmprojekt „Rebuild of Evangelion“, das die Geschichte mit modernen Bildern aktualisierte.

1. Code Geass: Lelouch der Rebellion

Strategische Kriegsführung mit ethischem Dilemma

Code Geass Lelouch der Rebellion

Code Geass: Lelouch of the Rebellion spielt in einer neu interpretierten Geschichte, in der das Heilige Britannische Reich Japan, jetzt Area 11 genannt, unterworfen hat. Die Handlung dreht sich um Lelouch Lamperouge, einen ausgewanderten Prinzen, der mit der „Geass“-Macht ausgestattet ist, Gehorsam zu befehlen.

Mit seiner Intelligenz und seinen übernatürlichen Fähigkeiten orchestriert Lelouch als maskierter Anführer „Zero“ eine Rebellion gegen Britannia mithilfe fortschrittlicher Mechs, der sogenannten Knightmare Frames. Diese Serie verbindet packendes Politdrama, komplexe Beziehungen und aufregende Mecha-Scharmützel auf komplexe Weise.

Der zwei Staffeln umfassende Handlungsbogen mit 50 Episoden zeichnet sich durch komplexe Charakterentwicklungen aus, die inmitten von Konflikten zum Nachdenken über Gerechtigkeit und Moral anregen. Die englische Synchronisation von Bandai Entertainment fängt die Essenz der Charaktere ein, wobei Johnny Yong Boschs Darstellung von Lelouch hervorsticht. Diese bahnbrechende Serie hat eine Vielzahl von Filmen, OVAs und Spin-offs inspiriert und das Mecha-Genre weiter bereichert.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert