
Die Installation von Software auf Ubuntu Linux kann sich wie ein Sprung ins Ungewisse anfühlen, insbesondere wenn Sie von Windows oder macOS umsteigen. Sobald Sie sich jedoch mit den grundlegenden Konzepten vertraut gemacht haben, wird die Navigation im Ubuntu-Ökosystem viel einfacher. Lassen Sie uns die verschiedenen Methoden zur Installation von Software auf Ihrem Ubuntu-Computer näher betrachten.
1. Die Leistungsfähigkeit von APT nutzen
Jede Linux-Distribution verfügt über einen eigenen Paketmanager. Bei Ubuntu ist dies das Advanced Package Tool (APT).Mit diesem vielseitigen Tool können Sie Software herunterladen, Abhängigkeiten verwalten und alles direkt über die Befehlszeile installieren.
Die Installation von Software mit APT ist ein Kinderspiel. Wenn Sie beispielsweise einen beliebten Mediaplayer wie VLC hinzufügen möchten, müssen Sie nicht das Internet nach Installationsprogrammen absuchen.Öffnen Sie einfach Ihr Terminal und führen Sie Folgendes aus:

Dieser Befehl fordert den Paketmanager auf, die erforderlichen Dateien zu suchen, sie zu installieren und die Anwendung automatisch zu konfigurieren.
Vor der Installation ist es ratsam, Ihre Paketliste mit den neuesten Updates zu aktualisieren:
Müssen Sie ein Programm entfernen? Geben Sie einfach ein:
Wenn Sie sich über den Paketnamen nicht sicher sind, bietet APT eine praktische Suchfunktion. Sie können beispielsweise mit folgendem Befehl nach Texteditoren suchen:
Auch wenn Sie kein Befehlszeilenexperte sind, vereinfacht die Verwendung von APT die Verwaltung der Software auf Ihrem System.
2. Benutzerfreundliches Software-Center für visuelle Benutzer
Wenn Sie mit der Befehlszeile nicht klarkommen, bietet Ubuntu Ihnen mit dem Ubuntu Software Center, einer grafischen Benutzeroberfläche zur Softwareverwaltung, Abhilfe. Hier können Sie mühelos Anwendungen durchsuchen, installieren und entfernen – ohne einen einzigen Befehl einzugeben.
Um auf das Software Center zuzugreifen, suchen Sie einfach in Ihrem Anwendungsmenü nach App Center und öffnen Sie es.

Von dort aus können Sie die verfügbaren Softwarekategorien erkunden oder das Suchfeld verwenden, um nach bestimmten Anwendungen zu suchen. Klicken Sie auf eine Anwendung und dann auf die Schaltfläche „Installieren“. Dann sehen Sie zu, wie die Anwendung automatisch installiert wird.
Bei Ihrer Suche stoßen Sie möglicherweise auf zwei primäre Paketformate: DEB und Snap. DEB ist die traditionelle Option für Ubuntu-Installationen, während Snap-Pakete eine sicherere Komplettlösung bieten, die wichtige Abhängigkeiten enthält, wenn auch manchmal in größerem Umfang.
3. Horizonte erweitern mit Drittanbieter-Repositories
Wenn die gewünschte Software nicht in den Standard-Repositorys von Ubuntu verfügbar ist, können Drittanbieter-Repositorys – oder PPAs (Personal Package Archives) – Abhilfe schaffen. Sie werden von Entwicklern und Communities verwaltet und bieten oft Zugriff auf die aktuellsten Softwareversionen.
Um ein nützliches PPA hinzuzufügen, verwenden Sie diesen Befehl:
Sobald das PPA hinzugefügt wurde, aktualisieren Sie Ihre Paketliste, sodass sie die neue Quelle erkennt:
Jetzt können Sie die Software wie jedes andere Paket installieren und sie wird zusammen mit der Software Ihres Systems im Hintergrund aktualisiert.
4. Pakete direkt manuell installieren
In Fällen, in denen die Software in keinem Repository verfügbar ist, kann eine manuelle Installation erforderlich sein. Dazu müssen Sie ein Paket von der Website des Entwicklers herunterladen, normalerweise im .deb
Format.
Laden Sie die DEB-Datei von einer zuverlässigen Quelle herunter, vorzugsweise in Ihr Download-Verzeichnis.Öffnen Sie Ihr Terminal und navigieren Sie zum Speicherort der Datei, bevor Sie Folgendes ausführen:
Falls Abhängigkeitsfehler auftreten, beheben Sie diese mit:
Alternativ finden Sie Software in Quellcodeformaten wie .tar.gz
oder .zip
. Laden Sie in diesem Szenario das Quellarchiv herunter und extrahieren Sie es. Sie können dies von einem Dateimanager oder über die Befehlszeile tun:
Nach dem Entpacken öffnen Sie den Ordner und suchen nach einer README- oder INSTALL-Datei, in der normalerweise erklärt wird, wie Sie mit der Installation fortfahren. Installieren Sie vor dem Kompilieren die erforderlichen Entwicklungstools mit:
Führen Sie dann nacheinander die folgenden Befehle aus:
Hier ./configure
wird auf Abhängigkeiten geprüft, make
der Code kompiliert und sudo make install
die Installation abgeschlossen.
5. Universelle Paketformate: Vereinfachte Installation
Universelle Verpackungsformate wie Snap und Flatpak haben an Bedeutung gewonnen, da sie Kompatibilitätsprobleme zwischen verschiedenen Linux-Distributionen lösen können.
Um Snap-Pakete zu verwenden, stellen Sie sicher, Snapd
dass Folgendes installiert ist:
Anschließend können Sie Snap-Anwendungen ganz einfach installieren:

Flatpak funktioniert ähnlich. Installieren Sie zunächst Flatpak, dann können Sie Folgendes ausführen:
Um VLC beispielsweise mit Flatpak zu installieren, verwenden Sie:
Darüber hinaus gibt es das AppImage-Format, das aus eigenständigen Anwendungen besteht, die nicht installiert werden müssen. Laden Sie einfach die AppImage-Datei herunter und ändern Sie ihre Berechtigungen, um sie ausführbar zu machen:
Führen Sie dann Ihre Anwendung direkt aus:
AppImages sind äußerst portabel und können von einem USB-Stick ausgeführt werden, was Ihrem Installationsprozess eine unglaubliche Flexibilität verleiht.
Unabhängig davon, ob Sie Terminalbefehle oder grafische Benutzeroberflächen bevorzugen, bietet Ubuntu vielfältige Möglichkeiten zur Installation von Software, sodass Sie Ihre Linux-Umgebung optimal anpassen können.
Bildnachweis: Arnold Francisca via Unsplash. Alle Änderungen und Screenshots von Haroon Javed.
Häufig gestellte Fragen
1. Was soll ich tun, wenn die Installation eines Softwarepakets fehlschlägt?
Wenn die Installation eines Softwarepakets fehlschlägt, suchen Sie nach Abhängigkeitsproblemen und versuchen Sie, sudo apt install -f
die fehlerhaften Abhängigkeiten durch Ausführen zu beheben. Sie können auch sicherstellen, dass Ihre Paketlisten auf dem neuesten Stand sind, indem Sie sie ausführen, sudo apt update
bevor Sie es erneut versuchen.
2. Kann ich Snap und Flatpak zusammen auf derselben Maschine verwenden?
Ja, sowohl Snap als auch Flatpak können auf Ihrem Ubuntu-System koexistieren. Sie bieten unterschiedliche Methoden zur Paketverwaltung und Sie können je nach Wunsch eine oder beide für unterschiedliche Anwendungen verwenden.
3. Wie deinstalliere ich eine Snap- oder Flatpak-Anwendung?
Um eine Snap-Anwendung zu deinstallieren, verwenden Sie den Befehl sudo snap remove package-name
. Führen Sie Flatpak-Anwendungen flatpak remove package-name
im Terminal aus. Beide Methoden entfernen die Anwendungen sauber von Ihrem System.
Schreibe einen Kommentar ▼