
Minecraft bietet ein weitläufiges Universum, in dem Spieler ihrer Kreativität freien Lauf lassen können. Bei manchen Linux-Benutzern kann es jedoch zu Leistungsproblemen beim Spielen kommen. Keine Angst! Hier sind fünf innovative und praktische Strategien, um Ihr Minecraft-Erlebnis auf Linux-Systemen deutlich zu verbessern.
1. Nutzen Sie leichte Minecraft-Launcher
Eine der einfachsten Lösungen, um die Leistung von Minecraft unter Linux zu steigern, ist die Verwendung alternativer Launcher. Diese Anwendungen von Drittanbietern bieten im Vergleich zum Standard-Launcher ein besseres Erlebnis, da sie Funktionen wie die Verwaltung mehrerer Instanzen und die Handhabung von Mods bieten und gleichzeitig Backups Ihrer Welten erstellen.

Beispielsweise enthält Prism Launcher ein „Protokoll“-Tool, mit dem Sie aktuelle und historische Protokolle überprüfen können, wodurch Sie Probleme mit Ihrer Minecraft-Installation einfacher identifizieren und beheben können.

Darüber hinaus enthüllen diese alternativen Launcher versteckte Anpassungsoptionen für Ihre Spielinstanz, einschließlich Bildschirmauflösung, Umgebungsvariablen und Unterstützung für ältere Versionen, was für Spieler von Vorteil ist, die gerne verschiedene Versionen von Minecraft erkunden.
2. Optimieren Sie die Java-Speichereinstellungen
Für Spieler, die mit dem Betrieb von Minecraft-Servern vertraut sind, ist die Verwaltung der Java-Speichereinstellungen von entscheidender Bedeutung. Diese Parameter steuern die RAM-Menge, die der Java Virtual Machine (JVM) zugewiesen wird, auf der das Spiel ausgeführt wird.

Anfangs konfiguriert Minecraft die minimale Speicherzuweisung (-Xms) auf etwa 512 MB und die maximale (-Xmx) auf 2 GB. Diese Diskrepanz kann zu einer erhöhten Speicherbereinigung führen, was zu frustrierenden Framerate-Einbrüchen führt, insbesondere auf Hardware der unteren Leistungsklasse.
Um die Leistung zu optimieren, synchronisieren Sie die minimalen und maximalen Speichereinstellungen. Indem Sie diese Werte angleichen, deaktivieren Sie die automatische Größenanpassung des Heaps der JVM, wodurch der Garbage Collection-Overhead verringert und das Stottern im Spiel minimiert wird.
Um die Speicherzuweisung zu ändern, navigiere im Minecraft Launcher zur Registerkarte „Installationen “, klicke auf das Symbol … neben deiner Instanz, wähle „Bearbeiten “ und dann „Weitere Optionen “.Lösche den Inhalt des Felds „JVM-Argumente“ und füge Folgendes ein:
-Xms4G -Xmx4G
Speichern Sie die Änderungen und starten Sie Minecraft, um Ihre neuen Speichereinstellungen anzuwenden.
3. Aktivieren Sie den Generational Z Garbage Collector
Die Garbage Collection spielt in Java-Anwendungen eine entscheidende Rolle, indem sie Speicher von ungenutzten Daten freigibt. Minecraft verwendet jedoch standardmäßig eine parallele Garbage Collection, die Echtzeitaufgaben möglicherweise nicht effizient verarbeitet, was zu unerwünschten Rucklern bei wichtigen Aktivitäten wie der Chunk-Generierung führt.
Um ein flüssigeres Gameplay zu ermöglichen, wechseln Sie zum Generational Z Garbage Collector (ZGC).Dieser Collector ist für Echtzeitanwendungen optimiert und kann Lag-Spikes deutlich abmildern. So richten Sie ihn ein:
Öffnen Sie den Minecraft Launcher und navigieren Sie zur Registerkarte „Installationen“. Klicken Sie auf das Symbol … neben Ihrer Instanz, wählen Sie „Bearbeiten “ und gehen Sie zu „Weitere Optionen“. Fügen Sie die folgende Zeile in das Feld „JVM-Argumente“ ein:
-XX:+UseZGC -XX:+ZGenerational

Diese Änderung beseitigt nachweislich etwa 80–90 % der Lag-Spitzen und sorgt so für ein weitaus stabileres und angenehmeres Spielerlebnis.
4. Maximieren Sie die Leistung mit Mods
Mods sind ein wesentlicher Bestandteil von Minecraft und bereichern das Gameplay mit neuen Features und Möglichkeiten. Bestimmte Mods konzentrieren sich ausschließlich auf Leistungsverbesserungen. Optifine und Sodium beispielsweise optimieren die Rendering-Mechanismen erheblich, führen zu deutlichen FPS-Verbesserungen und bieten detaillierte Grafiksteuerungen.
Viele Benutzer, mich eingeschlossen, haben festgestellt, dass die Verwendung von Sodium zusammen mit ScalableLux die FPS um 25–30 Frames verbessern kann, wodurch das Gameplay flüssiger und optisch ansprechender wird.

Einige Mods bieten mehr als nur grafische Verbesserungen. Sie helfen auch bei der Optimierung der Chunk-Generierung und der allgemeinen Spielmechanik, was zu weniger Abstürzen und einer höheren Stabilität während des Spiels führt. Beispielsweise verbessert der Mod „Concurrent Chunk Management Engine“ das Laden von Chunks erheblich und trägt dazu bei, die Bildrate auch bei langen Spielsitzungen aufrechtzuerhalten.

5. Wechseln Sie zur GraalVM JVM Runtime
Um die Leistung zu verbessern, ist es wichtig, Minecraft auf einer optimalen Java Virtual Machine auszuführen. Standardmäßig installiert Ihre Linux-Distribution normalerweise OpenJDK, dem möglicherweise spezielle Optimierungen für Echtzeitanwendungen fehlen.

Um wesentliche Leistungsverbesserungen zu erzielen, sollten Sie auf GraalVM umsteigen, eine leistungsorientierte JVM-Laufzeitumgebung, die die Ausführung über Just-In-Time- (JIT) und Ahead-Of-Time- (AOT) Kompilierungsmethoden optimiert. Diese Laufzeitumgebung bietet verbesserte Reaktionsfähigkeit und stabilere FPS im Gameplay.

Es ist wichtig zu beachten, dass GraalVM zwar beeindruckende Leistungssteigerungen bietet, derzeit jedoch Generational ZGC nicht unterstützt. Dies bedeutet, dass Sie entweder Parallel GC oder G1GC als Garbage Collector verwenden müssen.
Um zu GraalVM zu wechseln, laden Sie zunächst die GraalVM-Binärdatei herunter. Extrahieren Sie die TAR-Datei in Ihr Home-Verzeichnis und starten Sie eine neue Terminalsitzung.
Verschieben Sie als Nächstes den GraalVM-Ordner in das JVM-Verzeichnis Ihrer Distribution:
sudo cp -rv./graalvm-jdk-* /usr/lib/jvm/
Kehren Sie zur Registerkarte „ Installationen“ in Ihrem Minecraft Launcher zurück, klicken Sie auf das Symbol … neben Ihrer Instanz, wählen Sie „Weitere Optionen “ und suchen Sie nach der GraalVM-Binärdatei in „/usr/lib/jvm/“.Wählen Sie den Ordner „bin“ und bestätigen Sie die Auswahl von „java“.

Mit diesen fünf wesentlichen Optimierungen sind Sie nun in der Lage, Ihr Minecraft-Erlebnis unter Linux in ein reibungsloseres und unterhaltsameres Abenteuer zu verwandeln. Um Ihr Gameplay noch weiter zu verbessern, erkunden Sie unsere kuratierte Liste der besten Minecraft-Seeds zum Erstellen atemberaubender neuer Welten.
Bildnachweis: Fausto Sandoval via Unsplash. Alle Änderungen und Screenshots von Ramces Red.
Häufig gestellte Fragen
1. Wie kann ich die Leistung von Minecraft unter Linux verbessern?
Beginnen Sie mit der Verwendung von leichten Launchern wie Prism Launcher, optimieren Sie die Java-Speichereinstellungen durch Anpassen von Mindest- und Höchstparametern, aktivieren Sie Generational ZGC für eine bessere Garbage Collection und installieren Sie leistungssteigernde Mods. Erwägen Sie einen Wechsel zu GraalVM für eine optimale Java-Laufzeitleistung.
2. Welche Vorteile bietet die Verwendung von Mods wie Optifine oder Sodium?
Mods wie Optifine und Sodium können die Rendering-Leistung in Minecraft erheblich steigern und Bildraten und Grafikeinstellungen deutlich verbessern. Diese Mods bieten außerdem zusätzliche Optimierungen, die das Gameplay stabilisieren und so selbst in anspruchsvollen Szenarien für ein flüssigeres Erlebnis sorgen.
3. Warum kommt es bei Minecraft unter Linux zu Verzögerungen?
Verzögerungen in Minecraft unter Linux können auf verschiedene Faktoren zurückgeführt werden, darunter nicht optimale Java-Einstellungen, ineffiziente Speicherbereinigung und hoher Speicherverbrauch. Das Anpassen Ihrer JVM-Parameter, das Implementieren von Leistungsmods und die Verwendung eines geeigneten Launchers können dazu beitragen, diese Probleme erheblich zu mildern.
Schreibe einen Kommentar ▼