Die 5 besten Dungeons & Dragons-Settings, die sich ideal für Realverfilmungen eignen

Die 5 besten Dungeons & Dragons-Settings, die sich ideal für Realverfilmungen eignen

Dungeons & Dragons (D&D) bietet eine umfassende Kosmologie und präsentiert ein riesiges Multiversum, das endlose Möglichkeiten zum Geschichtenerzählen bietet. Im Laufe der Jahre wurden in verschiedenen Ausgaben des Spiels komplizierte Details zu seinen vielfältigen Welten eingeführt, sodass die Spieler in einzigartige Umgebungen eintauchen konnten. Obwohl die Entwicklung der Live-Action-D&D-Medien seit der Entscheidung von Paramount, die Entwicklung der D&D-Show im Jahr 2024 zu pausieren, ins Stocken geraten ist, könnte dies ein günstiger Zeitpunkt sein, um neue Ideen und Konzepte zu entwickeln.

Die vielfältigen Welten von D&D wurden ausführlich in umfangreichen Quellenbüchern und einzelnen Abenteuermodulen dokumentiert. Selbst die einfachsten Module bieten Schöpfern, darunter Showrunnern und Drehbuchautoren, reichhaltige ästhetische und erzählerische Inspiration. Diese eklektische Mischung von Settings bietet reichlich Gelegenheit zum Experimentieren mit Genres und fördert Erzählungen, die über den typischen Schwert-und-Magie-Rahmen hinausgehen, der normalerweise mit D&D in Verbindung gebracht wird.

5 Vergessene Reiche

Forgotten Realms-Kampagnenset (Advanced Dungeons & Dragons, 1. Ausgabe; 1987)

Neverwinter-Hafen

Der kürzlich erschienene Film Dungeons & Dragons: Honor Among Thieves gewährte einen Blick in die Vergessenen Reiche. Allerdings kratzte der Film nur an der Oberfläche dieser komplexen Welt und konzentrierte sich hauptsächlich auf Neverwinter. Die Vergessenen Reiche sind seit der Veröffentlichung des ersten Forgotten Realms Campaign Sets im Jahr 1987 ein entscheidender Teil der D&D-Landschaft und führten zur Entstehung kultiger Videospiele wie der Baldur’s Gate- , Icewind Dale- und Neverwinter Nights -Reihe.

Obwohl einige Forgotten Realms im Vergleich zu den dunkleren und düstereren Reichen wie Dark Sun als konventionelleres Setting empfinden, ist es dennoch voller bezaubernder Eigenschaften, die D&D so fesselnd machen. Die atemberaubenden Landschaften von Faerûn, pulsierende Städte wie Baldur’s Gate und Neverwinter und eine Fülle einzigartiger Charaktere bieten eine vielfältige Palette an Erzählmöglichkeiten für Autoren, die über traditionelle Erzählungen wie Waterdeep: Dragon Heist hinausgehen möchten .

4 Ravenloft

Ravenloft-Abenteuermodul (Advanced Dungeons & Dragons, 1. Ausgabe; 1983)

Barovians Todeshaus

Im Gegensatz zu anderen zentralen D&D-Settings greift Ravenloft die starken Themen des klassischen Gothic-Horrors auf und kanalisiert die Essenz literarischer Werke wie Dracula und Frankenstein . Anders als die einzelnen Planeten des Multiversums von D&D ist Ravenloft eine isolierte Taschendimension , die als Halbebene des Schreckens bekannt ist und überall im Multiversum auftauchen kann. Sie taucht oft durch geheimnisvolle Nebel auf, die ahnungslose Personen in ihre verschiedenen Domänen locken.

3 Strixhaven

Strixhaven: Ein Lehrplan des Chaos (Dungeons & Dragons, fünfte Ausgabe; 2021)

Strixhaven-Studenten

Zauberschulen sind seit langem ein faszinierender Schauplatz in Fantasy-Erzählungen und existieren schon vor modernen Phänomenen wie Harry Potter . In D&D beziehen sich Zauberschulen traditionell auf die verschiedenen Kategorien von Zaubersprüchen. Strixhaven: A Curriculum of Chaos aus dem Jahr 2021 hat dieses Konzept jedoch neu definiert, indem D&D mit dem Universum von Magic: The Gathering verschmolzen wurde.

Die Strixhaven University wird als führende Institution für Magier im Multiversum dargestellt . Ihr Campus besteht aus fünf einzigartigen Colleges, die alle von Elder Dragons gegründet wurden und unterschiedliche Schwerpunkte haben. Obwohl das ursprüngliche Magic: The Gathering-Material und das Quellbuch keine ausführlichen Details über die weitere Welt enthalten, bietet das Konzept eines multiversalen Campus dynamische Möglichkeiten zum Geschichtenerzählen und kann möglicherweise als erfrischende Alternative zu festgefahreneren Erzählungen dienen.

2 Drachenlanze

Drachen der Verzweiflung (Advanced Dungeons & Dragons, 1. Auflage; 1984)

Drachenlanze

Dragonlance, das grundlegende High-Fantasy-Setting von D&D, ist seit Jahrzehnten ein Eckpfeiler des Franchise und zeichnet sich durch zahlreiche Abenteuermodule, Quellbücher und sogar ein Kochbuch aus. Diese Welt, Krynn, bleibt eine unentdeckte Goldmine für die Verfilmung und steckt voller Geschichten, die darauf warten, erzählt zu werden.

Vom monumentalen Krieg der Lanze bis zum katastrophalen Krieg der Seelen – Krynns umfangreiches Wissen strotzt vor Erzählpotenzial. Adaptionen von Dragonlance könnten das Publikum visuell fesseln, insbesondere die epischen Drachenschlachten, die eine zentrale Rolle in der Erzählung spielten und die Zuschauer mit atemberaubenden Luftkämpfen inmitten der Zusammenstöße mächtiger Armeen fesseln. Darüber hinaus bietet Dragonlance eine bemerkenswerte Liste von Bösewichten, die eine Realverfilmung verdient hätten, wie die verführerische Kitiara und der tragische, rätselhafte Lord Soth.

1 Eberron

Eberron-Kampagneneinstellung (Dungeons & Dragons, 3.5 Edition; 2004)

Eberron-Einstellung

Während Dragonlance eine klassische High-Fantasy-Ästhetik verkörpert, hebt Eberron diese Prämisse mit einem einzigartigen Magepunk-Twist auf ein neues Niveau. Magie ist nicht nur ein geheimnisvolles Mysterium, sondern ein wesentlicher Aspekt des täglichen Lebens, der unglaubliche Blitzzüge und Luftschiffe antreibt und empfindungsfähige Konstrukte wie die Kriegsgeschmiedeten erschafft.

Während Ravenloft einen Einblick in Gothic-Horror bietet und Dragonlance epische Kriegsgeschichten erzählt, strahlt Eberron den Geist der Pulp-Abenteuerromane der 1930er Jahre aus. Mit seinen filmreifen Stadtlandschaften wie dem vielschichtigen Sharn, der Stadt der Türme, in der es von organisierter Kriminalität und einer Mischung aus gesellschaftlichen Nuancen wimmelt, sticht Eberron hervor, indem es High Fantasy mit Elementen vermischt, die an eine spannende Noir-Geschichte erinnern. Eine Realverfilmung könnte traditionelle Fantasy-Stereotypen überwinden und als Erinnerung an die Gültigkeit von Science-Fiction innerhalb der Magie dienen – wie es in der Umkehrung von Clarkes drittem Gesetz treffend heißt: „Jede hinreichend fortgeschrittene Magie ist von Technologie nicht zu unterscheiden.“

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert