
Im Jahr 2022 hat Sony seinen PlayStation Plus-Dienst umgestaltet und damit ein neues Kapitel für Abonnenten aufgeschlagen. Spieler haben nun die Möglichkeit, zwischen drei Mitgliedschaftsstufen zu wählen: Essential, Extra und Premium. Um am Online-Gameplay teilnehmen zu können, ist mindestens das PS Plus Essential-Abonnement erforderlich, das auch eine Auswahl an monatlich kostenlosen Spielen bietet. Für diejenigen, die speziell nach PS Plus-Horrorspielen suchen, bieten die Stufen Extra und Premium jedoch eine attraktivere Bibliothek.
Die Extra-Stufe schaltet eine riesige Auswahl von über Hunderten von PS4- und PS5-Titeln frei, wobei jeden Monat etwa 15 neue Spiele hinzukommen. Die Premium-Stufe hingegen umfasst alle Spiele der Extra-Stufe und erweitert den Zugriff auf ein umfangreiches Archiv klassischer Titel aus der PS3-, PS2-, PS1- und PSP-Ära. Folglich deckt Sonys PS Plus-Dienst eine Vielzahl von Genres ab, darunter auch Horror, und stellt sicher, dass Fans im Angebot zahlreiche gruselige Titel finden können.
Aktualisiert am 3. März 2025 von Mark Sammut: Leider hat die Auswahl an Horrorspielen für PS Plus in letzter Zeit nur ein begrenztes Wachstum bei den Neuerscheinungen verzeichnet. Das Angebot für Februar 2025 für Extra und Premium enthielt keine Horrortitel, obwohl Angebote wie Lost Records: Bloom & Rage – Tape 1 und Somerville Fans des Genres zufriedenstellen könnten. Auch die Essential-Spiele für März 2025 – Dragon Age: The Veilguard, Sonic Colors: Ultimate und TMNT: The Cowabunga Collection – enthalten keine Horrorelemente, was die geringere Verfügbarkeit neuer Titel weiter unterstreicht.
Trotzdem reicht die vorhandene Horrorauswahl auf PS Plus aus, um Abonnenten für eine ganze Weile in Atem zu halten.
1 Resident Evil Director’s Cut
Das wohl einflussreichste Horrorspiel aller Zeiten



Innerhalb der PS Plus Extra-Stufe bietet Capcoms renommiertes Franchise nur einen Titel: das 2020er-Remake von Resident Evil 3. Obwohl dieses Remake nicht ganz an die Anerkennung seines Vorgängers heranreicht, ist es dennoch ein außergewöhnliches Action-Horror-Erlebnis, das visuell beeindruckend ist und sich leicht an einem Wochenende durchspielen lässt.
Die Premium-Stufe gleicht das begrenzte Resident Evil-Angebot von Extra aus, darunter Klassiker wie Resident Evil Director’s Cut, Code Veronica X, Resident Evil 4–6 und verschiedene Titel aus der Revelations- und Chronicles-Reihe. Obwohl nicht alle dieser Titel als die besten PS Plus-Horrorspiele gelten, bieten sie zusammen einen umfassenden Überblick über das geschichtsträchtige Erbe dieser ikonischen Franchise. Resident Evil 4 sticht oft als Favorit hervor, doch der Director’s Cut bleibt ein reines Horrorerlebnis.
Obwohl es sich nicht um die Originalveröffentlichung handelt, spielte Resident Evil: Director’s Cut eine entscheidende Rolle bei der Einführung des Horrorgenres in das Mainstream-Gaming-Publikum. Sein einprägsamer Auftakt, seine innovative Mechanik und sein atmosphärisches Design machten es zu einem bahnbrechenden Titel, der auch in der heutigen Gaming-Landschaft seine Fähigkeit behält, Spieler zu erschrecken.
2 Bis zum Morgengrauen
Ein PlayStation-Slasher-Film
Die Vorteile des direkten Herunterladens von Spielen vom Speicher der Konsole machen PS Plus Extra und Premium besonders attraktiv für immersive Horrorerlebnisse und lindern Probleme, die durch langsamere Internetverbindungen verursacht werden. Dies ist besonders wichtig für Until Dawn von Supermassive Games, ein Titel, der von schnellen Gameplay-Übergängen lebt, während die Spieler versuchen zu überleben.
Until Dawn nutzt geschickt Jump Scares und folgt einer Gruppe von Freunden, die von ihren vergangenen Taten heimgesucht werden. Die Erzählung passt sich geschickt den Entscheidungen des Spielers an, da der Tod einer Figur einen nachhaltigen Einfluss auf die Handlung hat und die Spannung während dieses filmischen Abenteuers – wohl Supermassives bestes Werk bis heute – steigert.
3 Überdauern 2
Du kannst dich verstecken, aber du kannst nicht kämpfen
Outlast festigte seinen Ruf als führender Kandidat im Genre des wehrlosen Protagonisten. Obwohl das erste Spiel nicht Teil des PS Plus-Angebots ist, sticht die Fortsetzung als eines der gruseligsten Angebote für Abonnenten hervor.
In Outlast 2 sind die Spieler unbewaffnet und müssen sich auf ein packendes Versteckspiel einlassen, während sie eine schaurige Geschichte erkunden. Die Handlung ist zutiefst beunruhigend und behandelt schreckliche Themen, die noch lange nach dem Spielen nachhallen. Obwohl Outlast 2 nicht unbedingt im herkömmlichen Sinne „unterhaltsam“ ist, ist es ein sorgfältig gestalteter Albtraum.
4 Das Böse im Inneren 2
Offene Karte und fantastisches Kreaturendesign
PS Plus Extra enthält beide Teile der The Evil Within-Reihe von Tango Gameworks, unverzichtbare Erfahrungen für alle, die sich für Survival-Horror interessieren. Diese von Resident Evil inspirierten Titel enthalten einzigartige Elemente, die sie von der Masse abheben. Das Original aus dem Jahr 2014 ist der ideale Einstieg für Neueinsteiger und bietet eine fesselnde Einführung, während die Spieler sich durch eine alptraumhafte Ermittlung kämpfen.
Die Fortsetzung erweitert die Ideen des Originals und führt eine offene Welt ein, die den Spielern mehr Autonomie gewährt. Dieses Mal navigieren die Spieler durch eine simulierte Stadt auf der Suche nach einer angeblich verstorbenen Tochter, wobei die beunruhigende Atmosphäre des Spiels die Spieler in Atem hält. Auch wenn der Horror nicht so häufig zuschlägt, übertrifft die allgemeine Spielqualität von The Evil Within 2 die des Vorgängers.
5 Die Anthologie „The Dark Pictures“
Fantastische Horror-Koop-Spiele
The Dark Pictures Anthology, ein weiteres Produkt von Supermassive, ist ein beachtliches Unterfangen, bietet aber möglicherweise nicht das gleiche Maß an Erfüllung wie Until Dawn oder The Quarry. Jeder Titel in der Anthologie enthält eigenständige Geschichten, die lose durch ein Rahmenthema verbunden sind, konzentriert sich aber hauptsächlich auf eigenständige Erlebnisse. Die PS Plus Extra-Stufe umfasst alle vier nicht-VR-Teile: Man of Medan, Little Hope, House of Ashes und The Devil in Me, die jeweils etwa 5–6 Stunden dauern.
Während die Charaktere und Handlungsstränge variieren, bleiben die Mechaniken und Schrecken in allen Teilen gleich. Obwohl jedes Spiel einzeln nicht als Meisterwerk angesehen werden kann, bleibt The Dark Pictures Anthology eine ausgezeichnete Wahl für Horrorfans, insbesondere für diejenigen, die kooperative Spielerlebnisse suchen, die gekonnt in die Serie integriert sind.
6 Sirene: Blutfluch
Unterschätztes PS3-Horror-Juwel
PS Plus Premium bietet Zugriff auf den PS2-Klassiker Siren und seine Neuinterpretation Siren: Blood Curse. Obwohl sie nicht als Klassiker gelten, bieten beide Titel spannende Survival-Horror-Elemente, wobei Blood Curse für das moderne Wiederspielen zugänglicher ist. Dieses episodische Spiel folgt einem Fernsehteam, das das unheimliche Dorf Hanuda untersucht und die dunklen Geheimnisse und Bedrohungen aufdeckt, die dort lauern.
Siren: Blood Curse verwendet Stealth-Mechaniken, die von den Spielern verlangen, Konfrontationen zu vermeiden. Eine einzigartige Funktion ermöglicht es den Spielern, die Welt kurzzeitig durch die Augen eines Feindes wahrzunehmen, was strategische Entscheidungen ermöglicht, um der Gefahr auszuweichen. Diese unverwechselbare Spielmechanik hebt Siren aus der Horrorlandschaft hervor und glänzt am hellsten in Blood Curse.
Die originale PS2-Sirene ist auch im Premium-Stufen verfügbar.
7 The Last Of Us Remastered (oder The Last Of Us Teil 1)
Ein Meisterwerk mit Horror-Einschlag (das nicht besonders gruselig ist)
The Last of Us von Naughty Dog ist ein Meisterwerk des narrativen Spielens, das Horrorelemente mit fesselnder Charakterentwicklung verbindet und dabei oft die in der Spielumgebung lauernden untoten Bedrohungen in den Schatten stellt. Die Anwesenheit von Zombies erinnert ständig an die Gefahr und steigert die Spannung während der fesselnden Handlung.
The Last of Us balanciert meisterhaft physischen Horror mit psychologischer Tiefe und sorgt dafür, dass die Spieler in die detailreiche, immersive Welt eintauchen. Das Remake des Spiels, The Last of Us Part 1, verbessert Grafik und Gameplay und ist damit ein lohnender Einstieg für Neueinsteiger und ein ansprechender Neuzugang für langjährige Fans, die nach ausgefeilter Ästhetik suchen.
8The Walking Dead: Saints & Sinners – Kapitel 1 und 2
Noch nie sahen Wanderer furchteinflößender aus
Im Juni 2024 gab es eine bemerkenswerte Erweiterung für PS Plus, mit der Hinzufügung von PS VR2-Titeln. Unter den sieben Neuerscheinungen sind Horrorerlebnisse wie The Walking Dead: Saints & Sinners, das in einem überfluteten New Orleans spielt, wo die Spieler die Rolle des „Touristen“ übernehmen, der inmitten von Horden furchteinflößender Zombies nach unschätzbar wertvollen Vorräten sucht.
Beide Kapitel machen zwar Spaß, der erste Teil zeichnet sich jedoch als Horror-Erlebnis aus, während die Fortsetzung eher als fesselnder FPS mit Horror-Elementen funktioniert.
9 Allein im Dunkeln: Der neue Albtraum
Alone In The Dark trifft Resident Evil
Das Vermächtnis von Alone in the Dark ist im Bereich der Horrorspiele zweifellos von Bedeutung. Als eines der Pionier-Franchises war der ursprüngliche Teil von 1992 bei seiner Veröffentlichung bahnbrechende Neuerungen und führte zu mehreren Fortsetzungen, die zwar historisch faszinierend waren, aber nicht gut gealtert sind. Der Titel der Serie aus dem Jahr 2001, The New Nightmare, wird oft als ihre beständigste Wiederholung angesehen.
Obwohl es nicht den gleichen zentralen Status wie sein Vorgänger hat, hat The New Nightmare aufgrund seiner Kombination aus Survival-Horror-Mechaniken mit fester Kamera, die an Resident Evil erinnern, eine starke Anhängerschaft entwickelt. Es schafft eine Balance zwischen Horror und Rätsellösen und bietet durch durchdachte Texte, eine ansprechende Kulisse und abwechslungsreiche Kreaturendesigns eine einzigartige Identität.
10 Dino-Krise
Ein PS1-Klassiker ist jetzt Premium
In einer entzückenden Halloween-Überraschung 2024 wurde Dino Crisis in PS Plus Premium eingeführt, wodurch Spieler Zugriff auf diesen beliebten PS1-Klassiker erhalten. Obwohl das Franchise seit seinem letzten Eintrag im Jahr 2003 verblasst ist, zeigt diese Ergänzung, dass Capcom das geistige Eigentum nicht vollständig aufgegeben hat.
Dino Crisis bietet ein ähnliches Spielerlebnis wie Resident Evil, aber Schießereien spielen eine größere Rolle. Es behält Panzersteuerung und feste Kameraperspektiven bei, konzentriert sich aber auf Action. Auch wenn es modernen Standards nicht ganz gerecht wird, ist die Nostalgie, die es bietet, für viele Spieler ein großer Anziehungspunkt.
Derzeit ist Dino Crisis exklusiv für PS Plus Premium erhältlich und kann nicht separat erworben werden.
11 Tschernobyl
Überleben mit einem Hauch von Horror
Chernobylite ist eine komplexe Mischung aus Überlebensmechanismen, die in der unheimlichen Landschaft der Sperrzone von Tschernobyl angesiedelt ist. Während die Spieler die Rolle eines Wissenschaftlers übernehmen, der nach seiner verlorenen Verlobten sucht, birgt die herausfordernde Umgebung nicht nur gewaltige menschliche Bedrohungen, sondern auch übernatürliche Schrecken.
Obwohl das Spiel einige gruselige Momente enthält, geht es eher um Überleben und Ressourcenmanagement. Die Spieler erkunden verschiedene Karten auf der Suche nach lebenswichtigen Vorräten, was zu einem potenziell süchtig machenden Spielerlebnis führt, das von den individuellen Vorlieben abhängt. Chernobylite ist optisch atemberaubend und bietet ein beeindruckendes künstlerisches Design.
12 Beobachter: System Redux
Atmosphärenreicher Sci-Fi-Horror
Observer wurde 2017 veröffentlicht und als System Redux neu aufgelegt. Es bietet verbesserte Grafik und Gameplay, behält aber die packende Atmosphäre seines Vorgängers bei. In einer dystopischen Zukunft, in der das Bewusstsein durchdrungen werden kann, schlüpfen die Spieler in die Rolle eines Detektivs, der eine Reihe von Morden untersuchen muss.
Da sich das Gameplay stark auf die Story und die Atmosphäre innerhalb eines einsamen Gebäudes konzentriert, legt Observer: System Redux den Schwerpunkt auf Spannung statt auf Action und ist damit eines der herausragendsten Horrorspiele auf PS Plus Premium und Extra.
13 Bagger
Kosmischer Horror – brillant umgesetzt
Dredge entspricht zwar nicht dem traditionellen Schema eines Horrorspiels, bietet aber eine einzigartige Interpretation kosmischen Terrors. In der mysteriösen Stadt Greater Marrow erleben die Spieler das Leben eines Fischers mit Schulden, der nach Fischen und Baumstämmen sucht und dabei die unheimlichen Aspekte ihrer Umgebung aufdeckt.
Mit Einbruch der Dunkelheit treten die Horrorelemente in Erscheinung und die Spieler begegnen unaussprechlichen Kreaturen, die an HP Lovecrafts lebhafte Albträume erinnern. Anstatt sich auf Jump Scares zu verlassen, baut Dredge effektiv eine Atmosphäre der Angst auf und enthüllt die psychologische Notlage sowohl des Protagonisten als auch der Stadtbewohner.
14 FEAR Erstbegegnung Angriffsaufklärung
Ein großartiger FPS UND ein großartiges Horrorspiel
Obwohl die Fortsetzungen möglicherweise etwas vom Charme des Originals abgeschwächt haben, war FEAR bei seiner Veröffentlichung ein eindrucksvoller Einstieg in das Horror-Genre. Als fesselnder FPS, der Horror kunstvoll miteinander verknüpft, zeichnet es sich durch gut gestaltete Gruselsequenzen aus, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Auch heute noch gelingt es nur wenigen Spielen, die Genres FPS und Horror so erfolgreich zu verbinden wie FEAR. Obwohl es Alterserscheinungen zeigt, bleibt es dank seiner gruseligen Erzählelemente eines der besten PS Plus-Horrorspiele.
15 Verschlüsselung
Intensive Situation und geniales Storytelling
Inscryption stellt die Konventionen des Horrors in Frage, indem es die Deckbau-Mechanik mit unerwarteten erzählerischen Wendungen verbindet. Die Spieler finden sich in einem Kartenspiel mit hohem Einsatz gegen ein mysteriöses Wesen wieder, wobei die Spielmechanik vertraute Elemente enthält, die fesselnd und spannend sind.
Der Horror manifestiert sich in der beunruhigenden Atmosphäre, die jedes Spiel umgibt, und die Spieler werden ermutigt, über die Grenzen der Tischumgebung hinaus zu erkunden. Als Roguelike bietet Inscryption eine gewisse Flexibilität bei Niederlagen, bleibt aber im Vergleich zu anderen Titeln des Genres zugänglich.
16 Dying Light 2: Bleib menschlich
Wenn die Dunkelheit hereinbricht, streifen die Infizierten umher
Auch wenn Dying Light 2 nicht ganz dem Horrorgenre entspricht, sorgt sein Tag-/Nachtzyklus für intensive Begegnungen. Tagsüber erleben die Spieler Parkour-Abenteuer in einer offenen Welt, während nachts die Infizierten auftauchen und die Straßen in chaotische Gefahrenzonen verwandeln.
Tagsüber ist es wichtig, sich vor den lauernden Zombies zu verstecken, doch in der Dunkelheit wird das Spiel zu einem verzweifelten Überlebensszenario, das schnelle Reflexe und strategisches Navigieren erfordert. Obwohl es kein reines Horrorspiel ist, werden neben dynamischem Gameplay und Kampf auch furchterregende Elemente verwendet.
17 Tot bei Tageslicht
Eine Feier des Horrors
Seit seiner Veröffentlichung im Jahr 2016 hat sich Dead by Daylight von Behaviour Interactive zu einer bedeutenden Erscheinung in der Horrorspiellandschaft entwickelt. Die Spieler bewegen sich in einer Wettbewerbsumgebung, in der vier Personen versuchen, einem Spieler zu entkommen, der ein übernatürliches Wesen kontrolliert. Dieses unkomplizierte, aber effektive Setup hat nach seiner Integration mit PS Plus Extra „frisches Blut“ an Spielern angezogen.
Ein wesentlicher Faktor für den Erfolg von Dead by Daylight sind die fortlaufenden Crossover mit verschiedenen Horror-Franchises. Diese Kooperationen mit Franchises wie Halloween, Stranger Things und Silent Hill bieten den Spielern spannende Begegnungen mit ihren Lieblings-Horrorfiguren und sorgen für ein fesselndes Multiplayer-Erlebnis, das auch nach längerer Zeit spannend bleibt.
18 Killerfrequenz
DJ Slasher
Killer Frequency bietet einen innovativen Ansatz für das Slasher-Genre. Anstatt die Spieler direkt in die Handlung als Opfer oder Antagonist einzutauchen, dreht sich das Spiel um einen DJ, der verzweifelte Anrufe von Leuten erhält, die einem grausigen Schicksal entgehen wollen.
Diese fesselnde Prämisse ist zwar unkonventionell, lebt aber von cleveren Rätseln und einem unbeschwerten Ton. Mit einer kompakten Kampagne, die an einem einzigen Wochenende abgeschlossen werden kann, bietet Killer Frequency eine einzigartige und unterhaltsame Variante bekannter Horrorgeschichten.
Schreibe einen Kommentar