
Die Präsenz junger Protagonisten ist in verschiedenen Medien, einschließlich Videospielen, weit verbreitet. In der Realität erscheint es unwahrscheinlich, dass ein Kind die gewaltige Aufgabe übernimmt, die Welt zu retten. In bestimmten fiktiven Kontexten – insbesondere wenn Erwachsene wirkungslos erscheinen – treten jedoch junge Helden ins Rampenlicht und führen den Kampf gegen die Mächte des Bösen an.
Kinder schlüpfen oft aus verschiedenen Gründen in die Rolle des Protagonisten – zum Beispiel, weil sie „auserwählt“ sind, ihre Fähigkeiten in unerwarteten Situationen entdecken oder einfach zur falschen Zeit am falschen Ort sind. Trotz ihres jungen Alters zeigen diese Charaktere bemerkenswerte Fähigkeiten und sorgen für unvergessliche Spielerlebnisse, die genauso nachhallen wie die erwachsener Helden.
Hier ist ein Blick auf einige unserer beliebtesten Videospiele mit Kindern als Protagonisten. Dabei wird hervorgehoben, was jeden dieser jungen Charaktere in seiner jeweiligen Geschichte so fesselnd macht.
10 Die Legende von Zelda: Ocarina of Time
Link

In der Legend of Zelda-Reihe verkörpert Link oft jugendliche Züge und ist typischerweise im frühen bis späten Teenageralter. In Ocarina of Time fällt er jedoch als gerade einmal zehnjähriger Junge auf – ein Alter, mit dem sich viele Spieler bei der Veröffentlichung identifizieren konnten. Die Suche seiner Figur beginnt mit einem bemerkenswerten Mangel an Respekt seitens der Erwachsenen, was zu einer faszinierenden Machtfantasie führt, während er Herausforderungen nur mit Einfallsreichtum und einem kleinen Schwert meistert.
Ein interessanter Aspekt ist Links emotionale und mentale Transformation, als er während seiner Isolation unerklärlicherweise sieben Jahre altert. Obwohl das Spiel diesen Wandel nicht weiter thematisiert, wirft es die Frage auf, wie man sich mit dem plötzlichen Erwachsensein und der damit verbundenen enormen Verantwortung zurechtfindet.
9 Erdgebunden
Ness

In der Mother-Reihe stehen typischerweise Jungen als Hauptfiguren im Mittelpunkt – Ness ist der Protagonist von Earthbound, etwa 12 Jahre alt. Die Rolle des etwa 12-jährigen Ness verkörpert das Wesen eines Kinderhelden, der sich auf eine abenteuerliche Reise begibt und dabei die Spontaneität und den Mut von Kindern widerspiegelt. Ausgestattet mit PSI-Kräften ist Ness‘ Reise wunderbar absurd und emotional intensiv zugleich.
Die Genialität des Spiels liegt darin, dass es den Spielern bewusst macht, dass diese Kinder zwar mutig sind, aber tatsächlich überfordert sind. Sie sehen sich erheblichen Bedrohungen gegenüber – vor allem einem multidimensionalen Dämon – und fangen inmitten unausweichlicher Herausforderungen die Essenz kindlicher Unschuld ein.
8 Kommandant Keen
Billy Blaze

In den 80er und 90er Jahren wimmelte es von Wunderkindern, und im Videospielbereich war Billy Blaze aus Commander Keen eine der prominentesten Figuren. Commander Keen, veröffentlicht von id Software, gehörte zu den ersten nennenswerten Spielen für MS-DOS, die den Spielern über pädagogische Inhalte hinaus ein vollwertiges Spielerlebnis boten.
Besonders hervorzuheben sind die schwarzen Humorelemente des Spiels, die Szenarien beinhalten, in denen Spieler versehentlich (oder absichtlich) Zerstörung verursachen können. Dies verleiht der typischen Kinder-Protagonisten-Geschichte eine interessante Wendung. Die komödiantische Grausamkeit der Explosion der Erde im Spiel steht in starkem Kontrast zum allgemein unbeschwerten Gefühl vieler zeitgenössischer Spiele.
7 Pokémon Rot
Rot

In der ursprünglichen Pokémon-Serie wird der Protagonist Red im zarten Alter von 11 Jahren vorgestellt. Diese Vorstellung spiegelt sich auch in der Geschichte des Franchise wider, wonach Trainer ihre Pokémon-Reisen typischerweise mit 10 Jahren beginnen. Obwohl dieses Alter nicht unbedingt die Reife eines Erwachsenen bedeutet, zeigen Reds Fähigkeiten als Pokémon-Trainer, dass er mehr als nur ein Kind ist; seine Fähigkeiten sind in seiner Welt unübertroffen.
Obwohl die Spieler ihn zunächst als bloße Erweiterung ihrer selbst wahrnehmen, wird in späteren Teilen deutlich, dass Red außergewöhnliches Talent besitzt und in seinem Bereich nach dem Gipfel strebt. Die Entwicklung seines Charakters im Laufe der Spiele veranschaulicht das enorme Potenzial und den Erfolg eines jungen Menschen, der nach Größe strebt.
6 Psychonauten
Razputin Aquato

Sommercamps gelten oft als Paradies für Kinder, doch im Universum von Psychoanuts verwandeln sie sich in eine geheime staatliche Einrichtung für psychisches Training. Die Spieler steuern Razputin, einen jungen Campteilnehmer mit außergewöhnlichen psychischen Kräften. Dieses Szenario ermöglicht ein einzigartiges Gefühl von Freiheit und spielerischem Entdecken.
Trotz seiner außergewöhnlichen Fähigkeiten zeigt Raz‘ Reise, wie schwierig es ist, als Kind in einer Welt voller Erwartungen von Erwachsenen ernst genommen zu werden. Seine Entschlossenheit und sein Außenseitergeist verkörpern, was es bedeutet, Widrigkeiten zu überwinden, und machen ihn zu einer sympathischen und beliebten Figur.
5 Splatoon
Agent 3

In \emph{Splatoon} entwickeln sich Inklings mit etwa 14 Jahren zu humanoiden Wesen und treten damit in kompetitive Revierkämpfe ein. Auch wenn manche darüber streiten, ob sie in diesem Alter schon als Kinder gelten, ist der Geist jugendlicher Ausgelassenheit in der Figur von Agent 3 deutlich spürbar.
Genau wie Red in Pokémon ist das Spielerlebnis von Agent 3 so gestaltet, dass sich die Spieler mit ihrer Reise identifizieren können. Sobald man die Leistungen von Agent 3 im Laufe der Kampagne erkennt, wird deutlich, dass er über enorme Kräfte verfügt. Das macht das scheinbar einfache Abenteuer zu einer epischen Geschichte aus der Perspektive eines jungen Helden.
4 Undertale
Frisch

Frisk, der Protagonist von \emph{Undertale}, bleibt bewusst undefiniert, was sein Alter angeht, obwohl angedeutet wird, dass es sich um ein kleines Kind handelt, wahrscheinlich zwischen 8 und 12 Jahren. Die Handlung des Spiels dreht sich um die Auswirkungen von Frisks Entscheidungen und geht über typische Gameplay-Erwartungen hinaus. Die Charaktere nennen Frisk liebevoll „Kind“ oder „mein Kind“, was diese Wahrnehmung verstärkt.
Was das Gameplay von \emph{Undertale} so ergreifend macht, ist die Auseinandersetzung mit Konsequenzen. Frisks Entscheidungen wirken sich unmittelbar auf die Spielwelt aus und führen zu harten Realitäten, die die Spieler tief berühren. Die eindringlichen Momente stellen die Unschuld der Kindheit auf die Probe, während sie sich in einer Welt voller emotionaler Herausforderungen bewegen.
3 Die Bindung von Isaac: Wiedergeburt
Isaac

Die Handlung von \emph{The Binding of Isaac} entfaltet sich humorvoll und doch düster. Sie zeigt einen kleinen Jungen im Kampf mit seiner psychisch labilen Mutter. Seine verzweifelte Flucht in den Keller stellt ihn vor skurrile (und zugleich grausame) Herausforderungen, bei denen er gegen perverse Feinde antritt, die eine einzigartige Angriffsform einsetzen – seine Tränen.
Dieses Spiel, ursprünglich ein Flash-Titel, hat das Roguelike-Genre nachhaltig geprägt. Die Balance aus Humor, Kreativität und Düsternis fesselt und setzt einen Ton, der bei Spielern Anklang findet, die sich für unkonventionellere Geschichten interessieren.
2 Ender Lilies: Quietus der Ritter
Lilie

Die Protagonistin Lily erscheint als Klon von Fretia und hat die Aufgabe, das Königreich End gegen die Seuche zu verteidigen. Obwohl man auf den ersten Blick das Spiel als schwächliches Kind abtun könnte, das sich mit einem Metroidvania mit Souls-ähnlichen Elementen auseinandersetzt, offenbart das Gameplay ihre beeindruckenden Fähigkeiten, sobald die Spieler ihre einzigartigen Fertigkeiten und beschwörbaren Geister meistern.
Diese Spieldynamik schafft ein fesselndes Erlebnis, bei dem Spieler im Kampf Geister befehligen und eine Strategie entwickeln, die Lilys körperliche Einschränkungen kompensiert. Ihre Reise unterstreicht, dass Stärke in verschiedenen Formen auftreten kann, selbst bei scheinbar verletzlichen Charakteren.
1 DIe laufenden Toten
Clementine

In Telltales \emph{The Walking Dead} wird Clementine zunächst als Achtjährige dargestellt, die im Schatten des erwachsenen Protagonisten Lee steht. Nach Lees Weggang entwickelt sich Clementine jedoch zu einer Hauptfigur, die sich in einer dystopischen Welt zurechtfindet und mit den harten Realitäten zu kämpfen hat, die ihr als Teenager aufgezwungen werden.
Clementines Geschichte ist eine eindringliche Metapher für den Verlust kindlicher Unschuld und zeigt, wie Umstände uns zu verschiedenen Versionen unserer selbst formen können. Ihre Charakterentwicklung berührt das Publikum tief und thematisiert Überleben und Transformation inmitten einer unerbittlichen Landschaft.
Schreibe einen Kommentar