
Für viele heutige Gamer ist die Nostalgie der Röhrenfernseher, allgemein als CRTs bekannt, vielleicht nur noch eine ferne Erinnerung. Diese klobigen Geräte dominierten die Heimdisplay-Technologie, bevor es schlanke Flachbildschirme gab.
CRTs dienten als Grundlage für analoge Heimfernseher und prägten das Spielerlebnis derjenigen, die in den 1980er und 1990er Jahren aufwuchsen. Obwohl diese klassischen Displays nicht mehr die Norm sind und normalerweise für Neuheitszwecke verwendet werden, finden ihr warmes Leuchten und ihre einzigartigen Eigenschaften bei vielen immer noch Anklang.
Interessanterweise sind in viele moderne Spiele fortschrittliche Filter integriert, die das klassische CRT-Erlebnis nachbilden sollen. Diese Filter können das Gameplay verbessern, indem sie nostalgische Effekte wie Scanlinien und Bildschirmkrümmung hinzufügen und den Spielern so eine Retro-Ästhetik vermitteln.
10 Cyber-Schatten
Direkt aus einem NES

Cyber Shadow ist eine Hommage an klassische Ninja-Spiele aus der NES-Ära, darunter Kulttitel wie Ninja Gaiden und Shadow of the Ninja. Als Hommage an das Nintendo Entertainment System bereichert dieses Spiel das Erlebnis mit einem optionalen CRT-Filter, der ein authentisches Retro-Gefühl erzeugt.
Dieser Filter emuliert den gekrümmten Bildschirm und führt Scanlinien sowie einen „Bad Wires“-Effekt ein, um Bildschirm-Ghosting zu simulieren. So können Spieler die Nostalgie der Gaming-Spiele der 80er Jahre bequem von zu Hause aus wiedererleben.
9 Blasphemisch
Low-Def Altes Testament

Blasphemous bietet Pixelgrafiken, die von verschiedenen Retrospielen inspiriert sind, insbesondere Metroid und Castlevania. Obwohl es keinen direkten Bezug auf einen bestimmten Titel gibt, können die Spieler dennoch den charmanten Stil von gestern genießen.
Dieses Spiel bietet einen optionalen CRT-Filter mit vier verschiedenen Voreinstellungen. Die erste fügt einfache Scanlinien hinzu, während die nachfolgenden Voreinstellungen Bildschirmkrümmung und unterschiedliche Grade der Farbverwaschung für ein authentischeres Retro-Erlebnis einführen.
8 Yooka-Laylee
Zurück zum N64

Yooka-Laylee ist stolz auf seine Wurzeln in der Nintendo 64-Ära und feiert die beliebten 3D-Plattformspiele dieser Zeit. Um das nostalgische Erlebnis des Spielens auf einem CRT nachzubilden, enthält das Spiel ein freischaltbares „64-Bit“-Tonikum, das die Grafik so verändert, dass sie die Ästhetik von N64-Titeln nachahmt.
Dieses wunderbare Feature macht die Grafik nicht nur weicher, sodass sie Low-Poly-Modellen ähnelt, sondern integriert auch einen CRT-Filter mit Scanlinien und weckt so schöne Erinnerungen an das Spielen von Klassikern wie Banjo-Kazooie.
7 Schallwahn
Genesis hat getan, was Nintendo nicht getan hat

Das 1991 erstmals veröffentlichte Originalspiel Sonic the Hedgehog auf Sega Genesis markierte einen bedeutenden Moment in der Spielegeschichte der CRT-Ära. Sonic Mania verkörpert diese nostalgische Essenz und ist eine herzliche Hommage an seine Vorgänger mit einem optionalen CRT-Filter zur Verbesserung des Gameplays.
Spieler können zwischen zwei CRT-Filteroptionen wählen: Der Sharp-Filter betont starke Kontraste, während der Soft-Filter Kanten glättet und Farben verbessert und so ein beeindruckendes Retro-Erlebnis gewährleistet.
6 Kampf und Wut
Wie ein Kabinett in einer dunklen Spielhalle

Fight’N Rage kombiniert klassisches Gaming mit modernem Design und übernimmt die Ästhetik von CRT-Bildschirmen, die man üblicherweise in Arcade-Automaten findet. Der CRT-Standardfilter wurde hauptsächlich für Multiplayer-Beat-‚em-Ups entwickelt und bietet eine nostalgische Krümmung und Retro-Scanlinien, die an dunkle Spielhallen der späten 90er Jahre erinnern.
Obwohl Spieler den Filter deaktivieren können, kann dies das nostalgische Erlebnis, das das Spiel vermitteln soll, beeinträchtigen.
5 Narita-Junge
Verkörperung der 80er Jahre

Narita Boy lässt die Spieler in die Ästhetik der 80er Jahre eintauchen und spiegelt mit seinen Neonfarben und Synthesizermusik die lebendige Popkultur dieser Ära wider. Das Gesamterlebnis wird durch einen allgegenwärtigen CRT-Filter verstärkt, der das Erscheinungsbild eines Old-School-Displays imitiert.
Diese stilistische Wahl weckt die Nostalgie beim Anschauen von Kultfilmen wie Tron auf einem klassischen Fernseher und schafft eine einzigartige und eindringliche Spielatmosphäre.
4 Hotline Miami
Scanlinien verzerren die Realität

Hotline Miami präsentiert eine fesselnde Erzählung, die mit einem Gameplay verwoben ist, das den sich verschlechternden Geisteszustand des Protagonisten widerspiegelt. Die Ästhetik des Spiels wird durch den starken Einsatz von CRT-Grafiken im Stil der 80er Jahre unterstrichen, was ein beunruhigendes visuelles Erlebnis mit stark verwaschenen Farben und ausgeprägten Scanlinien erzeugt.
Die Bilder im Retro-Stil sind ein wesentlicher Bestandteil der Erzählung und verstärken das Gefühl, einen chaotischen Amoklauf durch die Linse einer alten Überwachungskamera zu beobachten.
3 Null Katana
Schneller Vorlauf, Rücklauf

Ähnlich wie Hotline Miami verwendet Katana Zero Retro-Grafiken, um das Erzählerlebnis zu verbessern. Die drogenbedingten präkognitiven Fähigkeiten des Protagonisten werden durch CRT-Verzerrungen hervorgehoben, da die Spieler seinen Denkprozess beobachten, bevor sie handeln.
Jede Stufe verfügt über einen Rückspulmechanismus, der in Kombination mit der CRT-Verzerrung den Effekt verstärkt, als würde man eine Abfolge von Ereignissen auf einem flackernden Bildschirm beobachten, der an einen alten Sicherheits-Feed erinnert.
2 Loop-Held
Erinnerungen an grafische Benutzeroberflächen

CRTs fanden auch ihren Weg in die frühen Heimcomputermonitore und bildeten eine visuelle Grundlage für PC-Spiele. Loop Hero erinnert an diese Ära und bietet eine aufwendige Benutzeroberfläche und pixelige Grafiken, die Erinnerungen an klassische PC-Spiele wecken.
Das Spiel ist mit einem konstanten CRT-Filter mit feinen Scanlinien und leichter Krümmung ausgestattet, was die nostalgische Atmosphäre des Spiels verstärkt und die Spieler dazu einlädt, in Erinnerungen an die grafischen Benutzeroberflächen von einst zu schwelgen.
1 Mordhaus
Wie eine billige VHS-Kassette

Murder House ist von den Slasher-Horrorfilmen der 80er Jahre inspiriert und vermittelt durch sein Gameplay und seine Ästhetik die Atmosphäre dieser Ära. Das Spiel ist eine Hommage an klassische PS1-Horrortitel und bietet CRT-Scanlinien und die Verzerrung, die an eine abgenutzte VHS-Kassette erinnert.
Dieser überwältigende visuelle Stil verstärkt die bedrückende Atmosphäre des Spiels und schafft ein beunruhigendes Erlebnis, das die Spieler fesselt und in die schaurige Handlung eintauchen lässt.
Schreibe einen Kommentar