Top 10 Spiele, die eine RTX 5090-Grafikkarte voll ausnutzen

Top 10 Spiele, die eine RTX 5090-Grafikkarte voll ausnutzen

Vor nicht allzu langer Zeit erschien es mir vielleicht extravagant, einen großen Teil meiner Ersparnisse in die neueste Top-GPU zu investieren. Ich schätze die Zeit mit meiner GTX 970, einem zuverlässigen Begleiter, der die Anforderungen des Gamings der achten Generation mühelos meisterte. Damals meisterte diese Grafikkarte jedes Spiel mit Leichtigkeit.

Die heutige Gaming-Landschaft bietet jedoch für preisbewusste Enthusiasten einen starken Kontrast. Die PC-Gaming-Welt des Jahres 2025 könnte wohl „RTX an, keine Ersparnisse mehr“ beschreiben. Moderne Spiele sind zwar beeindruckend und Fortschritte wie Path Tracing haben die grafische Wiedergabetreue revolutioniert, die Kosten sind jedoch deutlich gestiegen.

Während ältere Modelle wie die RTX 2080 Ti und die RTX 3090 oft eher zum Angeben als für notwendige Upgrades dienten, erfordern aktuelle Gaming-Erlebnisse höchste Leistung. Der Erwerb der neuesten RTX 5090 ist entscheidend, um Spiele mit maximalen Grafikeinstellungen wirklich genießen zu können, wie mehrere führende Quellen über die Synergie zwischen Spieldesign und Grafikanforderungen ausführlich beschreiben.

In diesem Artikel werde ich mehrere Titel hervorheben, die die Investition in eine RTX 5090 eindeutig rechtfertigen. Meine Auswahlkriterien umfassen Spiele mit komplexen Raytracing-Funktionen, optimaler 4K-Leistung bei 60 fps und eine Vorliebe für Einstellungen, die DLSS nach Möglichkeit umgehen.

10 Microsoft Flight Simulator 2024

Die Freude am Fliegen

Microsoft Flight Simulator Nachtflug

Um die atemberaubende Grafik des Microsoft Flight Simulator 2024 voll auszukosten, ist die Wahl der 4K-Einstellung unerlässlich. Leider hat selbst eine RTX 4090 Mühe, bei maximalen Ultra-Einstellungen stabile 60 fps aufrechtzuerhalten. Dank ihres beeindruckenden 32 GB GDDR7-Speichers meistert die RTX 5090 diese Herausforderung jedoch mit Bravour und sorgt selbst bei anspruchsvollen Auflösungen für reibungslose Performance.

Diese Ausgabe des Flight Simulators hebt das Eintauchen in das Spiel auf ein noch nie dagewesenes Niveau und macht eine beträchtliche GPU-Leistung zur Voraussetzung für die Navigation durch die aufwendig gerenderten Landschaften.

9 Monster Hunter Wilds

Wie sich herausstellte, war der wahre Endgegner VRAM

Besorgte Charaktere aus Monster Hunter Wilds

Während manche die Aufnahme von Monster Hunter Wilds in diese Reihe vielleicht für Stirnrunzeln halten, ist es berüchtigt dafür, GPUs zu belasten. Obwohl es nicht zu den visuell beeindruckendsten Titeln zählt, erfordert dieses Action-Rollenspiel-Juwel dennoch eine robuste GPU für PC-Spieler.

Selbst mit einer RTX 5090 erreichen Gamer möglicherweise nicht immer die optimale Leistung; das Spiel kann bei maximalen Einstellungen in 4K über 20 GB VRAM verbrauchen. Mit dem richtigen Setup ist es jedoch möglich, im Spiel über 60 fps zu halten, wenn auch mit gelegentlichen Rucklern.

8 The Elder Scrolls IV: Oblivion Remastered

Unreal Engine 5 entfesselt

Ein Argonier auf einem Hügel in The Elder Scrolls IV: Oblivion Remastered

Oblivion Remastered ist eine umfassende Überarbeitung des Klassikers, basierend auf der Unreal Engine 5, die Grafik und Gameplay revolutioniert. Die Kombination eines Bethesda-Titels mit einer bekanntermaßen nicht optimierten Engine stellt GPUs jedoch vor große Herausforderungen.

Selbst mit einer RTX 5090 ist es eine große Hürde, in allen Bereichen konstante 60 fps in 4K zu erreichen. Kommt noch Raytracing hinzu, kann es passieren, dass die Framerate unter die Idealwerte fällt. Der nächste Witz in der Community könnte lauten: „Aber läuft Oblivion Remastered darauf?“

7 Indiana Jones und der Große Kreis

Indy hat auf den meisten GPUs Probleme

Indiana Jones und der große Kreis

Das visuell beeindruckende Indiana Jones und der Große Kreis bietet unbestreitbar ein immersives Erlebnis, das viele Spieler jedoch nicht vollständig erfassen werden. Bei Verwendung einer RTX 5090 in 4K treten erhebliche Schwankungen der Bildraten auf.

Was nützt ein packendes Spieldesign, wenn man es nicht wie vorgesehen spielen kann? Bestimmte Abschnitte liefern zwar 60 fps, doch dichte Umgebungen mit üppigem Laubwerk können die Leistung auf 40 fps oder weniger reduzieren. Dadurch wirkt das Potenzial der RTX 5090 enttäuschend, es sei denn, man nutzt DLSS – was seine Nachteile hat.

6 Hogwarts-Vermächtnis

Was es braucht, um einen 4K-Zauber zu wirken

Blick auf den Strand von South Feldcroft in Hogwarts Legacy

Während die Frame-Generierung die Leistung steigern kann, schwächelt Hogwarts Legacy aufgrund von Input-Lag und anhaltendem Ruckeln, insbesondere in der weitläufigen offenen Welt. Selbst High-End-Grafikkarten wie die RTX 5070 und 5080 haben bei Ultra-Einstellungen mit den Frameraten zu kämpfen.

Die magische Welt von Hogwarts durch die faszinierende Landschaft von Avalanche zu erkunden, ist nicht so einfach, wie man es sich erhofft. Wer Probleme mit DLSS und Frame-Generierung vermeiden möchte, findet in der RTX 5090 die einzige Option, die ein solides 4K-Erlebnis mit 60 fps und fesselnden Raytracing-Effekten garantiert.

5Kingdom Come: Deliverance II

Pariert das, ihr Gelegenheits-GPUs

Kingdom Come Deliverance: Protagonist im Kampf

Obwohl viele Open-World-RPGs häufig die GPU-Ressourcen stark beanspruchen, zeichnet sich Kingdom Come: Deliverance II durch hervorragende Optimierung aus, sodass eine größere Bandbreite an PC-Konfigurationen in den Genuss seines detailverliebten Böhmens kommen kann.

Das Spiel lebt vom Eintauchen ins Spiel, und es mit maximalen Einstellungen in 4K zu erleben, ist der optimale Weg. Der Grafikmodus „Experimentell“ verbessert die Grafik deutlich, aber um über 60 fps zu bleiben, ist die Leistung einer RTX 5090 unverzichtbar.

4 DOOM: Das dunkle Zeitalter

Mittelalterliches Höllenfeuer, angetrieben von Raytracing

DOOM The Dark Ages Schwierigkeitsgrad erklärt

DOOM: The Dark Ages setzt zweifellos neue Maßstäbe für visuelle Exzellenz, doch das geht zu Lasten der GPU. Gamer stehen vor dem uralten Dilemma: Soll die Grafik oder die Bildrate Priorität haben?

Man muss sich jedoch nicht zwischen beiden entscheiden; man muss die RTX 5090 an ihre Grenzen bringen, um die Bildraten bei maximalen Einstellungen über der begehrten 60-fps-Schwelle zu halten. Das Erleben von „The Dark Ages“ in 4K mit allen maximalen Einstellungen ist ein unvergessliches Erlebnis.

3 Cyberpunk 2077

Wach auf, Samurai, wir haben eine GPU zum Brennen

Johnny Silverhand in Cyberpunk 2077

Cyberpunk 2077 ist praktisch Nvidias Paradebeispiel für neue GPU-Technologie geworden. Es ist wohl konkurrenzlos, wenn man in Night City, einer visuell anspruchsvollen Umgebung, alle Grafikeinstellungen auf das Maximum bringt.

Dieser Titel wird oft im Zusammenhang mit Nvidias Frame Generation diskutiert. Puristen, die Spitzenleistung ohne DLSS oder Latenzprobleme suchen, müssen jedoch erhebliche Investitionen tätigen. Die RTX 5090 liefert konstant etwa 60 fps bei 4K unter Ultra-Einstellungen mit aktiviertem Raytracing, benötigt aber möglicherweise dennoch DLSS für optimales Gameplay. Das atemberaubende Grafikerlebnis von Cyberpunk 2077 hängt maßgeblich von einer leistungsstarken Nvidia-GPU ab.

2 Schwarzer Mythos: Wukong

Der König, der Götter und GPUs gleichermaßen bricht

Nahaufnahme des schwarzen Mythos: Wukong-Protagonist

In der Gaming-Welt gilt seit Langem: Man muss sich entscheiden: Entweder man produziert visuell beeindruckende Spiele, die effizient laufen, oder solche, die mit den umfangreichen Funktionen der Unreal Engine 5 wie Lumen und Nanite die Grenzen bis zum Äußersten ausreizen. Black Myth: Wukong zählt zu den visuell fesselndsten Veröffentlichungen der letzten Jahre und ist für viele wohl unter den Top drei.

Die Entwickler von Game Science haben es jedoch so weit entwickelt, dass es sich als äußerst schwierig erweist, bei maximalen Einstellungen konstant 60 fps zu erreichen. Bei 4K und der Grafikeinstellung „Kinoreif“ erreichen Spieler mit einer RTX 4090 durchschnittlich 45–47 fps, während die RTX 5090 mit 60–62 fps geringfügig besser abschneidet. Die Einführung von Raytracing macht DLSS praktisch zwingend erforderlich, selbst für die leistungsstärksten verfügbaren Karten.

1 Alan Wake 2

Der dunkle Ort, wie er sein sollte

Alan Wake 2 Filmprojektor-Szene

Was mich an Alan Wake 2 fasziniert, geht über die beeindruckende Pathtracing-Implementierung und die innovativen Mesh-Shader hinaus – es ist das fesselnde Storytelling, das diese technischen Elemente unterstreichen. Die eindringlichen Umgebungen von Bright Falls und dem aufwendig gestalteten Dark Place gehören zu den fesselndsten Schauplätzen der Videospielgeschichte und stellen hohe Anforderungen an deine GPU.

Leider haben die Entwickler von Remedy die Probleme mit den visuellen Artefakten von DLSS bei hohen Einstellungen noch nicht behoben. Daher sollten Spieler, die ihr Spielerlebnis optimieren möchten, auf konventionelles Anti-Aliasing zurückgreifen, was die maximale verfügbare GPU-Leistung erfordert.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert