
Die traditionellen Formeln rundenbasierter Spiele wirken manchmal etwas eintönig. Zwar ist es von Vorteil, Zeit für strategische Entscheidungen zu haben, doch fehlt dadurch oft der belebende Nervenkitzel schneller Entscheidungen. Glücklicherweise gibt es eine Vielzahl rundenbasierter Spiele mit Echtzeitelementen, die eine spannende Alternative bieten.
Egal, ob Sie JRPGs, taktische Kämpfe oder unkonventionelle Spielweisen bevorzugen – Sie finden Optionen, die Ihr Adrenalin in Wallung bringen. Rundenbasierte Systeme dominieren zwar das RPG-Genre, doch diese Mechaniken finden sich in verschiedenen Spieltypen wieder. In diesem Artikel stellen wir eine Auswahl von Spielen vor, die innovative Echtzeitintegrationen in rundenbasierten Settings bieten und so ein abwechslungsreiches Spielerlebnis bieten.
10 Transistor
Zeitstoppende Runden

Die Kampfmechanik in Transistor bietet ein einzigartiges, rundenbasiertes Erlebnis mit großer Wirkung. Im Gegensatz zu vielen Spielen, die zwischen rundenbasiertem und Echtzeit-Modus wechseln, können Sie in Transistor die Action pausieren und ausschließlich Ihre nächsten Züge planen. Während Sie Ihre Strategie entwickeln, steht die Zeit still, sodass Sie nach der Planung Ihrer Aktionen Befehle schnell ausführen können.
Diese Mischung aus Planung und Umsetzung bereichert das Gameplay, obwohl der Kern ein Echtzeit-Action-RPG bleibt. Daher schafft Transistor, auch wenn es auf dieser Liste nicht weiter oben rangiert, durch die strategischen Pausen lohnende Möglichkeiten für beeindruckende Kampfkombinationen und verbindet so taktische Planung effektiv mit dynamischer Action.
9 Undertale
Warum ist das eine Kugelhölle?

Trotz seines charmanten Grafikstils verbirgt Undertale überraschenderweise herausfordernde Bosskämpfe, die rundenbasierte Aktionen mit Echtzeitelementen verbinden. Im Kampf muss man für jede Runde seine eigene Vorgehensweise wählen und wechselt unerwartet zu einer rasanten Oberfläche im Minispiel-Stil, um Angriffen auszuweichen oder Schaden zu verursachen.
Besonders während eines Genozid-Laufs kann sich die Intensität des Ausweichens wie ein Bullet-Hell-Erlebnis anfühlen. Diese innovative Integration von Echtzeitmechaniken steigert die Spannung und betont die Balance zwischen narrativen Entscheidungen und taktischen Manövern während der Kämpfe.
8 Ritter der Alten Republik
D&D im Weltraum

Star Wars: Knights of the Old Republic ist ein Beispiel für die Harmonie zwischen Echtzeit- und rundenbasiertem Gameplay. Obwohl KOTOR auf den Mechaniken von D&D 3E basiert, weicht es von vollständig rundenbasierten Interaktionen ab.
Während die Spieler verschiedene Planeten erkunden, bleibt die Atmosphäre des Spiels in Echtzeit erhalten. Nur in entscheidenden Kampfszenarien, die durch automatische Auslöser oder Spielerbefehle ausgelöst werden, wechselt das Spiel in ein rundenbasiertes Format. Diese Methode fängt die Essenz der gleichzeitigen Aktionen während jedes Kampfes ein und bietet ein erfrischendes Erlebnis, das den Realismus im RPG-Kampf erhöht.
7 Chrono-Auslöser
JRPG All-Star

Als Eckpfeiler des JRPG-Genres verdient Chrono Trigger Lob für seinen bahnbrechenden Einsatz des Active Time Battle (ATB) -Systems. Diese Mechanik verleiht dem klassischen rundenbasierten Gameplay eine neue Dynamik.
Die Spielzüge der Charaktere werden durch einen Echtzeit-Timer beeinflusst, der auch während der Menüauswahl weiterläuft. Dadurch entsteht ein kontinuierlicher Spielfluss, der den Spielern die Zeitbeschränkungen bei der Strategieentwicklung bewusst macht. Da je nach Gruppenmitglied verschiedene Combo-Angriffe zur Verfügung stehen, müssen die Spieler sowohl taktisches Gameplay als auch Charakterdynamik gleichzeitig berücksichtigen.
6 Valkyria-Chroniken
Taktisches Run and Gun

Valkyria Chronicles revolutioniert das taktische Gameplay durch die Einführung eines Pseudo-Echtzeitsystems, das Third-Person-Shooter-Mechaniken in traditionelle Schlachtfeldtaktiken integriert. Wenn Sie einen Charakter zur Aktivierung auswählen, verbrauchen Ihre Bewegungen und Aktionen Aktionspunkte, Ihre Befehlspunkte begrenzen jedoch die Anzahl der Charaktere, die Sie pro Runde aktivieren können.
Diese Balance zwischen Strategie und Treffsicherheit erweitert das Gameplay um neue Ebenen. Spieler müssen sich nicht nur darauf konzentrieren, ihre Charaktere in Sicherheit zu bringen, sondern auch die Auswirkungen ihrer Positionierung auf dem Schlachtfeld berücksichtigen, sodass taktische Entscheidungen für den Erfolg entscheidend sind.
5 Wie ein Drache: Unendlicher Reichtum
Schwere Verbrechen und Honolulu

Der neueste Teil der Yakuza-Reihe, Like A Dragon: Infinite Wealth, setzt die Entwicklung der Franchise hin zu rundenbasierten Kämpfen fort und behält gleichzeitig Elemente bei, die an die Ursprünge des Brawlers erinnern. Mit Features wie einem Live-Command-System erleben Spieler eine Mischung aus traditioneller RPG-Mechanik und robuster Echtzeit-Action.
Während jeder Runde können sich die Spieler innerhalb festgelegter Bereiche frei bewegen. Dies erfordert ständiges strategisches Denken, da sowohl Verbündete als auch Feinde ihre Positionen wechseln. Diese dynamische Umgebung fördert ein lebendiges Kampfsystem, in dem Taktik, Positionierung und schnelle Reflexe entscheidend für den Sieg sind.
4 Pokémon Mystery Dungeon
Simultane Drehungen erkunden

Wenn du gerne Pokémon-Spiele im Schnelldurchlauf spielst, könnte dir die simultane Spielmechanik der Pokémon Mystery Dungeon- Reihe sehr gefallen. In diesen Spielen fallen deine Aktionen mit denen deiner Gegner zusammen, was zu einem flüssigen, rundenbasierten Spielerlebnis führt, das zu strategischen Pausen einlädt und dennoch schnelle Spielzüge zulässt.
Das gitterbasierte Layout der Dungeons ermöglicht abwechslungsreiche taktische Bewegungen und Angriffsmuster, die sowohl sorgfältige Planung als auch schnelle Ausführung erfordern. Dieses System kombiniert traditionelle JRPG-Aspekte mit einem taktischen Ansatz und verleiht der Serie so eine frische Spieldynamik.
3 Krypta des NecroDancer
Die Kurven hören nicht auf

Crypt of the NecroDancer und sein Spin-off Cadence of Hyrule demonstrieren eine einzigartige Kombination aus Rhythmus und rundenbasierter Spielmechanik. Die Spieler müssen sich im Takt der Musik bewegen und sicherstellen, dass jede Aktion im Takt bleibt, unabhängig vom Tempo.
Dieser innovative Ansatz zwingt die Spieler, ohne Pause zu agieren, sodass jeder Takt eine strategische Wendung darstellt – ein Spiel, das vom klassischen rundenbasierten Gameplay abweicht. Es führt eine neue rhythmusbasierte Herausforderung ein und schafft ein einzigartiges Erlebnis, das dem Genre neue Energie verleiht.
2 Chiaroscuro: Expedition 33
Präzise QTE-Ausführung

Einer der herausragenden Titel des Jahres 2025, Clair Obscur: Expedition 33, belebt den rundenbasierten Kampf mit einem nahtlosen Tempo, das durch schnelle QTEs erzeugt wird, die die Fähigkeiten verbessern und es den Spielern ermöglichen, sich gegen feindliche Angriffe zu verteidigen. Diese rasante Action hat Vergleiche mit den Soulsborne-Titeln der RPG-Reihe hervorgerufen.
Das taktische Geschick, das für die Bewältigung enger QTE-Fenster erforderlich ist, erhöht den Schwierigkeitsgrad und erhöht den Anreiz, am Ball zu bleiben. Andernfalls kann es in Kampfszenarien zu katastrophalen Ergebnissen kommen. Diese neuartige Variante bekannter Spielmechaniken hat maßgeblich zur Popularität des Spiels beigetragen und einen neuen Standard im rundenbasierten Gaming gesetzt.
1 Mario-Franchise-RPGs
Drücken Sie A, um zu innovieren

Wenn es um die einflussreichsten Spiele im Bereich rundenbasierter Rollenspiele geht, stehen die RPGs der Mario-Reihe zweifellos an der Spitze. Mit der Veröffentlichung von Super Mario RPG im Jahr 1996 führte die Serie die QTE-Mechanik in das rundenbasierte Format ein und inspirierte damit unzählige nachfolgende Rollenspiele.
Die Innovationen in den Mario-RPG-Titeln haben zu vielfältigen Spieloptionen geführt, darunter komplexe Combo-Systeme in den Mario & Luigi -Unterserien. Der Einfluss von Marios Spielmechanik erstreckt sich auf viele Titel, von Indie-Spielen wie Bug Fables bis hin zu etablierten Franchises wie South Park, und hinterlässt einen nachhaltigen Eindruck. Dieses Erbe sorgt dafür, dass die Mario-RPGs als Höhepunkt der Kombination von rundenbasierten und Echtzeitsystemen gefeiert werden.
Um tiefer in die Quelle einzutauchen, können Sie hier weiter nachforschen.
Schreibe einen Kommentar