
Terry Pratchetts Scheibenwelt -Reihe hat sich ihren Platz als wegweisendes Werk im Fantasy-Genre gesichert. Seit dem Tod von Sir Terry vor über einem Jahrzehnt ist kein Autor aufgetaucht, der die einzigartige Nische eines Fantasy-Satirikers ausfüllen könnte, und das sollte auch niemand versuchen. Die komplexe Lesereihe der Scheibenwelt-Romane spiegelt eine tiefe Komplexität wider, die emotionale Resonanz mit intellektueller Tiefe in Einklang bringt. Ein wesentlicher Faktor, der zur großen Popularität der Reihe beiträgt, sind die lebendigen, überlebensgroßen Charaktere, die Pratchett meisterhaft geschaffen hat.
Die satirische Essenz der Scheibenwelt wird durch Charaktere zum Leben erweckt, die menschliche Tugenden und Fehler gleichermaßen verkörpern und so ein reiches Gewebe innerer Konflikte schaffen, das bei den Lesern tiefe Resonanz hervorruft. Diese komplexe Charakterentwicklung erklärt, warum es bei zahlreichen Adaptionen der Scheibenwelt schwierig war, den richtigen Ton zu treffen. Die Romane selbst gelten jedoch als einige der besten Beispiele der Fantasy-Literatur und zeigen, warum die Charaktere der Scheibenwelt nicht nur faszinierend, sondern auch unvergesslich sind .
10 Fröhlicher Littlebottom
Erster Auftritt: Feet Of Clay (1996)

Cheery Littlebottom ist vielleicht nicht die ranghöchste Offizierin der Stadtwache von Ankh-Morpork, aber sie glänzt als erste Forensikerin der Wache. Und was noch wichtiger ist: Sie stellt die gesellschaftlichen Normen der Scheibe in Frage. Als erste offen weibliche Zwergin war Cheery der öffentlichen Kritik ausgesetzt, zeigte sich aber mutig zu ihrer Identität durch Make-up und Parfüm und ging über die Grenzen der traditionellen Zwergenkultur hinaus, um Geschlechtervielfalt einzuschließen.
9 Lord Havelock Vetinari
Erster Auftritt: Die Farben der Magie (1983)

Als Patrizier von Ankh-Morpork navigiert Lord Havelock Vetinari mit beeindruckender Effizienz durch das Chaos der Stadt und übertrifft sogar den berüchtigten Mad Lord Snapcase. Seine ungewöhnliche Mischung aus Charme und List veranschaulicht das Paradoxon eines wohlwollenden Diktators. Darüber hinaus lässt er sich vom realen politischen Strategen Niccolò Machiavelli inspirieren und verkörpert machiavellistische Prinzipien in seinem Führungsstil, während er gleichzeitig sicherstellt, dass das Wohl seiner Bürger an erster Stelle steht.
8 Rincewind
Erster Auftritt: Die Farben der Magie (1983)

Rincewind, der widerwillige Held aus dem ersten Scheibenwelt-Roman, bleibt aufgrund seines instinktiven Talents für Überleben und Selbsterhaltung eine liebenswerte Figur. Wie Pratchett bemerkte, besteht Rincewinds erzählerische Absicht oft darin, fesselndere Charaktere zu treffen, da er das Etikett der Feigheit mit überraschendem Stolz annimmt. Seine fehlerhafte Natur und seine Fähigkeit, die Absurdität um ihn herum zu erkennen, machen Rincewind zu einem zugänglichen Protagonisten, den die Leser inmitten des Chaos instinktiv anfeuern.
7 Oma Wetterwachs
Erster Auftritt: Equal Rites (1987)

Innerhalb des Lancre-Zirkels ist Oma Wetterwachs eine beeindruckende Erscheinung und symbolisiert Autorität und Integrität unter ihren Mitmenschen. Ihr unerschütterliches Selbstvertrauen und ihr Engagement, das Richtige zu tun, machen sie nicht nur zu einer mächtigen Hexe, sondern auch zu einer wichtigen Mentorin für junge aufstrebende Hexen wie Esk und Tiffany Aching. Ihre Mischung aus Weisheit, Empathie und purer Entschlossenheit macht sie zu einer der wichtigsten und fesselndsten Figuren der Serie.
6 Tiffany schmerzt
Erster Auftritt: The Wee Free Men (2003)

Tiffany Aching wird zunächst als kluge Neunjährige vorgestellt, die ihre aufkeimenden Fähigkeiten als Hexe erkundet, und entwickelt sich am Ende der Serie zu einer mächtigen Figur. Obwohl sie vielleicht nicht so mächtig zaubert wie Oma Wetterwachs, spielt Tiffany eine entscheidende Rolle bei der Neugestaltung des Verständnisses von Magie auf der Scheibenwelt und löst unnötige Barrieren zwischen Hexen und Zauberern auf.
Pratchett drückte große Zuneigung für Tiffany aus und gab an, dass ihre Geschichten zu den Werken gehörten, für die er in Erinnerung bleiben wollte. Diese Bewunderung spiegelt sich in ihrem tiefgreifenden Einfluss wider, der Generationen junger Frauen dazu inspirierte, ihre eigenen Hexenambitionen anzunehmen und die Grundsätze der Selbstständigkeit und Kreativität zu verkörpern.
5 Karotte Eisengründersohn
Erster Auftritt: Guards! Guards! (1989)

Als adoptierter Zwerg und Mitglied der Stadtwache von Ankh-Morpork fällt Carrot Ironfoundersson durch seine aufrechte Moral und sein Engagement für Gerechtigkeit auf. Sein Enthusiasmus für die Strafverfolgung bringt sowohl die Diebesgilde als auch seine Wächterkollegen manchmal zur Weißglut. Sein angeborener Charme und seine Intelligenz deuten auf eine tiefere Bestimmung hin, da viele spekulieren, dass er zu Recht Anspruch auf den Thron von Ankh-Morpork erheben könnte. Doch selbst mit der Last eines potenziellen Königshauses auf seinen Schultern stellt Carrot seine Pflicht über seine Bestimmung und wird zu einem moralischen Fundament der Wache und der Stadt.
4 Susan Sto Helit
Erster Auftritt: Soul Music (1994)

Die Pubertät in einem vornehmen Internat zu meistern, ist eine Herausforderung. Für Susan Sto Helit wird es noch komplizierter, nachdem sie ihre familiären Verbindungen zum Sensenmann entdeckt. In Soul Music übernimmt sie vorübergehend die Rolle ihres Großvaters und zeigt damit ihr einzigartiges Erbe an Verantwortung, die über das Genetische hinausgeht. Diese sture, aber einfühlsame junge Frau findet schließlich ihre Berufung als Gouvernante und zeigt dabei eine ausgeprägte Zuneigung zu Kindern und eine ungewöhnliche Perspektive zwischen der lebendigen und der übernatürlichen Welt.
3 Tod
Erster Auftritt: Die Farben der Magie (1983)

In der gesamten Serie ist der Tod wohl eine der beliebtesten Figuren der Literatur. Wie in The Art of Discworld erwähnt , äußerten zahllose Fans den Wunsch, der Tod möge so sein wie Pratchetts Darstellung. Diese Figur verkörpert eine Mischung aus Mitgefühl und Pflicht und denkt in Reaper Man oft über den Wert des Lebens nach , wo er lernt, dass die Sorge um die Menschheit für seine Rolle unerlässlich ist. Sein distanziertes, aber herzliches Auftreten, gepaart mit seiner exzentrischen Zuneigung zu Katzen, macht ihn bei Lesern auf der ganzen Welt beliebt.
Titel | Produktionstyp | Jahr | Schauspieler |
---|---|---|---|
Wachen! Wachen! | Hörspiel | 1992 | Stephen Thorne |
Wyrd-Schwestern | Hörspiel | 1995 | Stephen Thorne |
Soul Musik | Zeichentrickserie | 1997 | Christopher Lee |
Wyrd-Schwestern | Zeichentrickserie | 1997 | Christopher Lee |
Willkommen in der Scheibenwelt | Animationsfilm | 1997 | Christopher Lee |
Der erstaunliche Maurice und seine gebildeten Nagetiere | Hörspiel | 2003 | John Rowe |
Tot | Hörspiel | 2004 | Geoffrey Whitehead |
Schweinsvater | Realfilm | 2006 | Ian Richardson |
Kleine Götter | Hörspiel | 2006 | Michael Kilgarriff |
Die Farbe der Magie | Realfilm | 2008 | Christopher Lee |
Eric | Hörspiel | 2013 | Geoffrey Whitehead |
Die Uhr | Live-Action-Miniserie | 2021 | Wendell Pierce |
Der erstaunliche Maurice und seine gebildeten Nagetiere | CGI-Filme | 2022 | Peter Serafinowicz |
2 Moist Von Lipwig
Erster Auftritt: Ab in die Wildnis (2004)

Moist Von Lipwig entpuppt sich als äußerst erfinderischer Charakter, der den Status quo der Scheibenwelt umgestalten will. Zunächst wird er als Betrüger vorgestellt, der vor der Hinrichtung steht, doch sein Schicksal wendet sich, als Lord Vetinari ihn damit beauftragt, das Postamt von Ankh-Morpork wiederherzustellen. Mit Schlagfertigkeit und Charme verändert Moist nicht nur das Postsystem, sondern später auch die Wirtschaft und Infrastruktur der Stadt und baut vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen die erste Eisenbahnlinie. Angetrieben wird er nicht von purer Feigheit, sondern von einem unstillbaren Wunsch zu gedeihen, und stellt damit einen einzigartigen Kontrast zu Charakteren wie Oma Wetterwachs dar, indem er die Flüchtigkeit der Moral im chaotischen Reich der Scheibenwelt verkörpert.
1 Sam Mumm
Erster Auftritt: Guards! Guards! (1989)

In einer Welt, in der die Strafverfolgung manchmal versagt, verkörpert Sam Vimes den idealen Anführer. Er kämpft gegen persönliche Herausforderungen wie Alkoholismus und gesellschaftliche Vorurteile, kämpft sich aus tiefster Armut heraus und erlangt, angetrieben von seinen unerschütterlichen Prinzipien, einen respektierten Status innerhalb des Adels von Ankh-Morpork. Vimes verkörpert den ewigen Kampf innerhalb der Autorität und ringt mit dunkleren Impulsen, die seine Integrität bedrohen. Sein Engagement für Gerechtigkeit unterstreicht, dass Gesetze alle Bürger gleichermaßen schützen müssen, was ihn zu einer zentralen Figur in vielen Scheibenwelt-Romanen macht und ihn bei Fans weltweit beliebt macht.
Durch Charaktertiefe, Humor und Gesellschaftskritik schuf Pratchett ein Universum, in dem das Außergewöhnliche nachvollziehbar wird, und machte die Scheibenwelt zu einem bleibenden Schatz der Fantasy-Literatur.
Quelle: BoingBoing
Schreibe einen Kommentar ▼