
In den Anfängen des Gamings war das Geschichtenerzählen oft zweitrangig und diente lediglich dazu, Spielmechaniken zu verknüpfen. Doch die Entwicklung hat sich dramatisch verändert und gezeigt, dass Videospiele das Potenzial haben, anspruchsvolle Geschichten zu erzählen, die denen aus Film und Literatur ähneln.
Während ich mich im Laufe der Zeit mit verschiedenen Titeln beschäftigt habe, blieb mir immer wieder eine Frage im Kopf: War das Erlebnis wirklich so tiefgreifend, wie Kritiker behaupten, oder habe ich mich einfach vom Hype mitreißen lassen? Während manche Geschichten strahlen, bleiben andere, wenn man sie ihrer schillernden Präsentation beraubt, hinter den Erwartungen zurück.
In diesem Artikel befasse ich mich mit einer Auswahl anspruchsvoller Videospiele, die trotz ihrer gelobten Handlung möglicherweise nicht dem Lob gerecht werden, das sie oft erhalten.
10.Die Legende von Zelda: Ocarina of Time
Ein bahnbrechendes Spiel mit einer simplen Erzählung

Es mag fast blasphemisch erscheinen, einen so gefeierten Titel wie The Legend of Zelda: Ocarina of Time in diese Liste aufzunehmen. Obwohl es die Spielmechanik revolutionierte und einen Standard für 3D-Adventures setzte, ähnelt die Geschichte einer traditionellen Heldenreise, die aus Nostalgie möglicherweise übermäßig gelobt wird.
Die Zeitreisemechanik bietet durch den jungen und den erwachsenen Link einzigartige Perspektiven, doch verglichen mit der erzählerischen Tiefe neuerer Zelda-Teile wirkt sie weniger ausgefeilt, als viele Fans meinen.
9.Gott des Krieges III
Spektakel in Hülle und Fülle inmitten des narrativen Chaos

Die ursprüngliche God of War-Trilogie fesselt Spieler mit epischen Schlachten und dramatischen Konflikten rund um Rache und Verrat. Bei genauerem Hinsehen offenbart sich jedoch eine oft chaotisch anmutende Erzählung. Kratos‘ Verwandlung vom rachsüchtigen Antihelden zum eindimensionalen Avatar der Wut lässt zu wünschen übrig.
Im weiteren Spielverlauf entwickelt sich Kratos zu einer Figur, die einen ständigen Zustand der Wut verkörpert und der die Komplexität fehlt, die die Fans einst bewunderten. Viele argumentieren, dass die jüngste nordische Saga die Erzählung der griechischen Trilogie in den Schatten gestellt hat und eine Neubewertung dessen erzwingt, was einst gefeiert wurde.
8.Detroit: Mensch werden
Ambitionierte Konzepte mit schwieriger Umsetzung

David Cages Spiele bewegen sich oft auf dem schmalen Grat zwischen Ehrgeiz und Tollpatschigkeit, und Detroit: Become Human verkörpert diesen Konflikt perfekt. Das Spiel präsentiert eine fesselnde Prämisse, die sich um KI-Rechte und gesellschaftliche Konflikte dreht. Die Umsetzung schwächelt jedoch aufgrund des schwerfälligen Schreibstils und der Vorliebe für moralische Dilemmata, die aufgesetzt wirken.
Zwar gibt es einige spannende Momente und starke Charaktere, insbesondere Connor, doch die Gesamterzählung wirkt klischeehaft und enttäuschend, und es fehlt ihr an den Nuancen, die für einen bleibenden Eindruck nötig sind.
7.Horizon Zero Dawn
Konventionelles Geschichtenerzählen in einem einzigartigen Setting

Obwohl Horizon Zero Dawn zweifellos eine faszinierende Prämisse mit einer Welt voller Maschinen und den Überresten der Menschheit bietet, erreicht die Geschichte nicht die bahnbrechenden Höhen, die viele Fans propagieren. Die Erzählung folgt typischen postapokalyptischen Tropen und leidet unter Tempoproblemen. Der Fokus liegt hauptsächlich auf Aloy, während eine besser entwickelte Nebenbesetzung vernachlässigt wird.
In vielerlei Hinsicht schränkt die Tatsache, dass das Spiel an konventionellen Erzählweisen festhält, sein Potenzial ein und verhindert, dass die Kernthemen und die detailreiche Welt ihre volle Wirkung entfalten können.
6.Der Letzte von uns Teil II
Eine ehrgeizige Rachegeschichte mit Schwächen

The Last of Us Part II wurde sowohl als mutiges narratives Experiment gefeiert als auch für emotionale Manipulation und Inkohärenz kritisiert. Während Neil Druckmanns Vision hitzige Diskussionen auslöst, hat die Entscheidung, die Spieler die Perspektive einer dem Protagonisten gegenüberstehenden Figur einnehmen zu lassen, bei vielen ein ungutes Gefühl ausgelöst.
Anstatt sinnvolle Gespräche über Themen wie Gewalt und Vergeltung zu fördern, führt die Erzählung oft zu Frustration und beeinträchtigt das spannende Erlebnis, das die Entwickler beabsichtigt haben.
5.Red Dead Redemption
Ein Western-Epos mit Tempoproblemen

Red Dead Redemption präsentiert eine ergreifend schöne Westerngeschichte, die John Marstons ergreifende Reise erzählt. Ein entscheidendes Hindernis ist jedoch das Tempo: Viele Quests wirken wie sich wiederholende Besorgungen, die der Erzählung den Schwung nehmen.
Obwohl die Charaktere detailreich ausgearbeitet sind, werden nur einige wenige angemessen weiterentwickelt, was das Potenzial für eine umfassendere Auseinandersetzung mit der vielfältigen Besetzung überschattet. Obwohl das Spiel von vielen gelobt wird, wird die Erzählkunst oft von der Charakterarbeit überschattet.
4.Grand Theft Auto V
Clevere Satire mit fragmentarischem Storytelling

In Sachen Open-World-Design zeichnet sich Grand Theft Auto V durch komplexe, satirische Darstellungen der amerikanischen Gesellschaft aus. Die Erzählung wirkt jedoch zerstreut, da die Handlungsstränge der drei Protagonisten nie vollständig zu einem stimmigen Ganzen zusammenwachsen.
Während die Kommentare des Spiels zum Kapitalismus und dem amerikanischen Traum eine starke Resonanz hervorrufen, kann die Geschichte insgesamt kaum dieselbe Tiefe und Kohärenz erreichen und ist daher weniger beeindruckend, als das Spielerlebnis vermuten lässt.
3.Kingdom Hearts III
Eine Erzählung, die durch Verwicklungen entgleist

Kingdom Hearts III ist ein Beispiel dafür, wie eine Erzählung von Zusammenhalt zu Verwirrung abdriften kann. Was als faszinierende Mischung aus Disney-Magie und Final-Fantasy-Geschichte begann, hat sich in ein Labyrinth aus verworrenen Handlungssträngen und Retcons verwandelt.
Viele halten die Erzählweise für übermäßig komplex und beinahe inkohärent, was zu Bedenken hinsichtlich der zukünftigen Ausrichtung des Franchise führt. Manche verteidigen zwar die Komplexität, doch die Realität bleibt: Komplexität ist nicht gleichbedeutend mit effektivem Storytelling.
2.Metal Gear Solid 4: Waffen der Patrioten
Ein letztes Kapitel voller Exzesse

Obwohl Hideo Kojima als Visionär gilt, offenbart Metal Gear Solid 4 eine Geschichte voller Exzesse und Selbstgefälligkeit. Die Geschichte ist voller langer Zwischensequenzen und exzessiver Erklärungen, deren emotionale Tiefe jedoch oft durch verworrene Wendungen und überflüssigen Fanservice verdeckt wird.
Das Ende mag zwar emotional nachhallen und den Abschied von Solid Snake markieren, die Handlung insgesamt bleibt jedoch aufgebläht und schwer verdaulich und kann letztlich keinen zufriedenstellenden Abschluss liefern.
1.BioShock Infinite
Ehrgeizig, aber inkohärent

Nur wenige Spiele werden so gründlich unter die Lupe genommen wie BioShock Infinite, das sich zunächst als provokanter Kommentar zum amerikanischen Exzeptionalismus und zur Multiversum-Theorie präsentiert. Bei näherer Betrachtung lässt die Tiefe der Erzählung jedoch nach und offenbart unterentwickelte Themen und Ungereimtheiten, die Spieler vertreiben.
Versuche, Rassismus und Gesellschaftsstrukturen zu kommentieren, wirken oberflächlich, und die verworrene Handlung hinterlässt eher Verwirrung als Aufklärung. BioShock Infinite strebt zwar nach Tiefe, bricht aber oft unter der Last seiner ehrgeizigen, aber zersplitterten Ideen zusammen.
Schreibe einen Kommentar