
Wurdest du schon einmal durch einen Sumpf gewandert und dabei von einem nervigen Zischen unterbrochen? Dann bist du wahrscheinlich einem klassischen Statuseffekt aus Soulsborne zum Opfer gefallen: Gift! Leider können selbst die robustesten Stiefel dich nicht davor schützen.
Statuseffekte sind ein entscheidendes Element in allen Soulsborne-Titeln und bieten sowohl Spielern als auch Gegnern eine Reihe strategischer Vorteile. Werden sie jedoch gegen Sie eingesetzt, können sie äußerst frustrierend sein.
Es ist entmutigend, durch einen Nebeneffekt statt durch den Hauptangriff eines Bosses zu sterben. Oder vielleicht hast du die Qual erlebt, einem Gift zu erliegen, als du dich einem Lagerfeuer nähertest. Zurück in die Tiefen von Blighttown!
Dieser Artikel beleuchtet einige der nervigsten Statuseffekte in der Welt von Soulsborne. Merkt euch das, besonders wenn ihr bald euer nächstes Spiel durchspielen wollt!
10 Gift
Traue dem grünen Schleim nicht

Wie wir festgestellt haben, kann Gift aufgrund seiner langen Wirkdauer und seines Vorkommens in verschiedenen Umgebungen eine ziemliche Plage sein.
Glücklicherweise ist der Schaden, den es verursacht, trotz seiner anhaltenden Wirkung relativ gering und wenn Sie ihm begegnen, sollten Sie über Gegenstände verfügen, um seine Auswirkungen abzumildern.
Wenn Sie schon einmal eine Soulsborne-Umgebung durchquert haben, sind Ihnen die giftigen Sümpfe bestens bekannt – denken Sie an Blighttown, Farron Keep oder das Valley of Defilement.
Auch wenn das Waten durch den Morast nervt, werden Sie mit der Zeit die Gefahren dieser Stellen besser vermeiden. Denken Sie nur daran, ein paar Moosbüschel bereitzuhalten und sich nicht im Schlamm zu wälzen!
9 Anschnitt
Ich habe ein Pflaster dafür

Während du ein neues Gebiet erkundest, packt dich die Angst, denn du merkst, wie deine Gesundheit aufgrund einer mysteriösen Blutungsquelle rapide abnimmt. Waren es die Maden? Wer weiß.
Ob von mit Blutegeln befallenen Gegnern, bösartigen Insekten oder humanoiden Feinden mit scharfen Waffen – Blutungen können sich schnell ansammeln und Ihren erlittenen Schaden vergrößern.
Wenn du in Dark Souls 3 schon PvP gespielt hast, kennst du wahrscheinlich Spieler mit dem Carthus-Krummschwert, das für seine Blutungsanhäufungen berüchtigt ist. Wenn du ihnen nicht Paroli bieten kannst, ist es vielleicht an der Zeit, ihre Strategien zu übernehmen.
8 Eierkopf
Beschäftigt Sie etwas?

Wann haben Sie zuletzt ein riesiges Ei am Kopf Ihrer Figur gesehen? Das ist ein Erlebnis! Was auch immer Einygi über gesundheitliche Vorteile behauptet, die Nachteile sind erheblich.
Dieser seltsame Effekt raubt zwar die Hälfte eurer Seelen und verhindert, dass ihr einen Helm aufsetzen könnt, dafür erhaltet ihr aber eine einzigartige Trittanimation! Kein fairer Tausch, oder?
Wenn Sie einmal befallen sind, wird die Einnahme eines Wurmmittels aus Eiern Ihre Beschwerden schnell lindern. Halten Sie also das nächste Mal Ausschau nach diesen parasitären Feinden.
7 Erfrierungen
Ich spüre meine Zehen nicht …

Erfrierungen erweisen sich als besonders problematisch, da sie in vielen Soulsborne-Umgebungen weit verbreitet sind, darunter auch in eisigen Gegenden wie Irithyll und den Bergregionen von Elden Ring.
Bosse setzen außerdem Frostangriffe ein, die Sie mit Leichtigkeit bewegungsunfähig machen.
Dieser Statuseffekt reduziert deine HP erheblich und behindert die Ausdauerregeneration. Gleichzeitig erhöht er die Anfälligkeit gegenüber gegnerischen Angriffen. Bosse wie Schwester Friede, der Todesritusvogel und der Tanzende Drache der Göttlichen Bestie nutzen diese Mechanik. Bereite dich also mit frostresistenten Gegenständen oder zumindest einem warmen Mantel auf den Kampf vor!
6 Versteinerung/Terror/Todesfäule
Tod durch Statusleiste

Was könnte furchterregender sein als ein Statuseffekt, der Ihr Leben sofort beendet? Todesfäule, Versteinerung und Terror, bewirkt genau das.
Sobald sich die Statusleiste füllt, bricht Panik aus. Wer erwischt wird, muss schnell wieder weg, denn sobald sie voll ist, heißt es: Game Over! Dieser Effekt ist im Souls-Universum allzu häufig und fühlt sich oft unfair an.
Hätte man nicht etwas Kreativeres einbauen können? Vielleicht sollte die Versteinerung die Mobilität einschränken, oder Terror sollte Angriff und Verteidigung schwächen, anstatt einfach nur einen vorzeitigen Tod zu verursachen?
5 Wahnsinn
Möge das Chaos die Welt erobern

Wahnsinn verursacht zwar keinen direkten Schaden wie andere, aber seine überwältigenden Auswirkungen können einen rasend machen. Spieler, die im Elden Ring DLC mit Midra zu kämpfen haben, können das sicher nachvollziehen.
Die kurzen, aber qualvollen Auswirkungen des Taumelns können sich endlos anfühlen, während Sie darauf warten, in einer hektischen Umgebung die Kontrolle wiederzuerlangen.
Dieser Statuseffekt kann sich schnell verstärken, insbesondere in der Nähe von Orten, an denen der Wahnsinn grassiert, wie etwa dem Turm in der Nähe des Grand Lift of Dectus, wo Sie diesen störenden Status direkt erleben.
Zu der Frustration kommt noch hinzu, dass Wahnsinnseffekte deine eigenen Strategien nicht wesentlich unterstützen. Bleib wachsam, Tarnished! Diese ominösen gelben Augen sind nicht deine Freunde.
4 Schwächen
Da geht mein Rücken wieder

Gibt es ein schlimmeres Gefühl, als zu erkennen, dass das Alter unweigerlich das Gameplay beeinträchtigt? Enfeeble, exklusiv für Sekiro: Shadows Die Twice, liefert diese harte Realität mit einem deutlichen Rückgang der Vitalität und Bewegungsfähigkeit.
Deine Angriffskraft sinkt, und die Unfähigkeit, wieder aufzuerstehen, verstärkt die Qual dieses Statuseffekts. Wenn du geschwächt bist, ist es am besten, abzuwarten oder deinen Angreifer zu besiegen, bevor du dich zurückziehst.
3 Giftig
Wenn Sie dachten, Gift sei schlimm …

Toxisch ist die nächste Stufe der Belästigung durch Gift. Nehmen wir zum Beispiel Dark Souls, wo die Auswirkungen von Gift den Ausgang einer Schlacht erheblich beeinflussen können.
Dieser Status wird vor allem durch pfeilwerfende Feinde in Blighttown verursacht und führt dazu, dass Sie ziellos umherwandern und dabei endlos Flaschen leeren.
Anders als bei normalem Gift ist der Umgang mit Gift deutlich schwieriger. Du benötigst blühende Moosbüschel – seltene Ressourcen – oder göttlichen Segen, der nur begrenzt verfügbar ist. Selbst wenn du dich erfolgreich heilst, besteht die Gefahr, dass du erneut betroffen bist. Am besten rennst du zum nächsten Lagerfeuer, bevor das Gift seine Wirkung entfaltet.
2 Raserei
Die Augen…Sie starren in meine Seele

Stellen Sie sich vor, Sie verlieren 70 % Ihrer maximalen HP auf einen Schlag! Der sofortige Tod klingt zwar schlimmer, doch die Raserei in Bloodborne geht mit einem beispiellosen Maß an Frustration einher.
Dieser Statuseffekt erfordert keinen Treffer durch den Gegner; er verstärkt sich mit dem Schaden, den du anrichtest. Das verzweifelte Ringen, dem Blick des Gehirns von Mensis auszuweichen, ist nur allzu vertraut.
Halte einen Vorrat an Beruhigungsmitteln bereit, denn ohne sie steht dir eine schwere Zeit bevor. Die thematische Brillanz des Wahnsinns – da sie mit der Geschichte von Bloodborne korreliert – macht es trotz seiner Ärgernisse noch fesselnder. Je mehr Erkenntnisse du gewinnst, desto schneller kannst du in dieser dunklen Welt dem Wahnsinn verfallen.
1 Fluch
Mein HP! Wo ist es hin?

Der frustrierendste Statuseffekt ist zweifellos der Fluch. Diese berüchtigte Krankheit aus Dark Souls 1 hat sich vielen Spielern tief ins Gedächtnis eingebrannt, insbesondere weil sie selbst nach dem Tod grausam anhält.
Stell dir vor, du kennst den Schwierigkeitsgrad von Souls noch nicht. Du gerätst versehentlich in einen tückischen Abwasserkanal. Während du dich durch ein Labyrinth aus engen Gängen navigierst und gegen übergroße Ratten kämpfst, kommt es zu einer Katastrophe, als du in den Abfluss stürzt.
Plötzlich wirst du von monströsen Kreaturen mit hervorquellenden Augen belagert, die giftige Gase ausstoßen. Nach einem erbitterten Kampf bemerkst du zu spät, dass du verflucht bist.
Beim Respawnen bleibt man mit einer verringerten Gesundheitsanzeige zurück und weiß nicht, wie man den Effekt rückgängig machen kann. Diese Erfahrung, die ich einmal für einen Spielfehler hielt, kann Spieler hoffnungslos zurücklassen.
Erfahrene Spieler haben natürlich Reinigungssteine dabei, um dieser Krankheit entgegenzuwirken, aber für Neulinge ist das nicht sofort ersichtlich. Der Vorteil ist jedoch, dass man mit einem Fluch die lästigen Geister in New Londo beseitigen kann – es ist also nicht alles nur düster.
Schreibe einen Kommentar ▼