
Entgegen der allgemeinen Meinung war Assassin’s Creed Shadows für Ubisoft ein beachtlicher Erfolg und entwickelte sich bei seinem Debüt schnell zu einem der beliebtesten Spiele der Serie. Obwohl meine persönlichen Erfahrungen mit dem Spiel, wie in der Rezension meines Kollegen Ethan Krieger erwähnt, gemischt waren, fand ich an diesem neuesten Teil dennoch viel Gefallen.
Ich werde mich heute jedoch nicht weiter mit den Aspekten befassen, die mir fehlten. Stattdessen freue ich mich, zehn alternative Spiele zu Assassin’s Creed Shadows vorzustellen, die perfekt für Spieler sind, die eine Pause von ihren Abenteuern im feudalen Japan als Naoe und Yasuke brauchen. Diese Titel weisen viele ähnliche Elemente wie Shadows auf, und manche sind sogar noch besser umgesetzt. Begleiten Sie mich, während wir diese spannenden Optionen erkunden.
10. Unsterbliche Fenyx Rising
Ein unterschätztes Juwel

Immortals Fenyx Rising ist eine wunderbare Überraschung, die die Qualität von Ubisofts Flaggschiff-Titeln oft übertrifft. Entwickelt vom selben Team wie Assassin’s Creed Odyssey, besticht dieses Spiel durch ein Open-World-Design, das an Breath of the Wild erinnert und zum gründlichen Erkunden einlädt, um Rätsel und verborgene Geheimnisse aufzudecken.
Aufgrund der weitläufigen Karte und der cartoonhaften Grafik besteht für manche Spieler jedoch die Gefahr eines Burnouts. Trotzdem empfehle ich, Fenyx Rising eine Chance zu geben, zumal die Geschichte und der Humor einen Pixar-ähnlichen Charme hervorrufen.
9. Wanderung nach Yomi
Kanalisieren Sie Ihren inneren Akira Kurosawa

Trek to Yomi ist ein einzigartiges Side-Scrolling-Action-Adventure, das vor einer ähnlichen feudalen japanischen Kulisse spielt wie Assassin’s Creed Shadows. Die filmische Erzählweise ist außergewöhnlich, das Gameplay kann sich jedoch etwas holprig und repetitiv anfühlen.
Wenn Sie ein Fan von Akira Kurosawas legendären Samurai-Filmen sind, werden Sie von der beeindruckenden Schwarz-Weiß-Grafik des Spiels fasziniert sein. Mir ist tatsächlich aufgefallen, dass die filmischen Elemente, insbesondere in den Zwischensequenzen, eine starke Ähnlichkeit mit denen von Shadows aufweisen, was es zu einem perfekten Begleitspiel macht.
8. Entehrt
Stealth oder tödliche Unterscheidung, nennen Sie es

Dishonored gilt als Kultklassiker des Stealth-Genres. Das von Arkane Studios entwickelte Spiel ermöglicht es Spielern auf brillante Weise, zwischen tödlichen und nicht-tödlichen Ansätzen zu wählen – ähnlich der Stealth-Mechanik, die den Kern der Assassin’s Creed-Reihe bildet.
Was ich besonders schätze, ist die Freiheit im Stealth-Gameplay und das komplexe Leveldesign, das für ein reichhaltiges Spielerlebnis sorgt. Neueinsteigern empfehle ich, mit der Definitive Edition des ersten Teils zu beginnen, die eine solide Grundlage für die Fortsetzungen bildet.
7. Aragami-2
Für Leute, die Naoes Stealth lieben

Aragami 2 ist ein weiterer außergewöhnlicher Stealth-Titel und weist Ähnlichkeiten mit Assassin’s Creed Shadows auf, insbesondere im Fokus auf Stealth-Gameplay. Obwohl beide Aragami-Spiele ihre Vor- und Nachteile haben, ragen sie innerhalb des Genres heraus.
Die Titelfigur Naoe verkörpert einen Stealth-Stil, der an Shinobi-Taktiken erinnert. Im Gegensatz zum ersten Spiel bietet Aragami 2 mehr Action, was ein breiteres Publikum ansprechen dürfte, obwohl einige Fans den Stealth-lastigen Ansatz des Vorgängers bevorzugen.
Besonders hervorzuheben ist bei Aragami 2 der kooperative Mehrspielermodus, der es bis zu drei Spielern ermöglicht, gemeinsam Missionen zu bewältigen und so den Spielspaß zu steigern.
6. Red Dead Redemption 2
Ein makelloses Open-World-Design

Red Dead Redemption 2 vermittelt gekonnt das immersive Gefühl, eine riesige offene Welt zu erkunden, unterstrichen durch eine fesselnde Erzählweise und die komplexen Umgebungsdetails. In AC Shadows fiel mir eine ähnlich dynamische Welt auf, komplett mit einem komplexen Wettersystem und natürlichen NPC-Interaktionen.
Auch wenn Shadows nicht ganz an die vielschichtige Welt von RDR2 heranreicht, ermutigen beide Titel die Spieler, in ihre Umgebung einzutauchen und verborgene Geheimnisse zu entdecken, anstatt sich auf schnelles Reisen zu stürzen.
Trotz einiger Debatten über die Entdeckungsfreude in beiden Spielen ist Red Dead Redemption 2 zweifellos eine wertvolle Ergänzung für jede Spielesammlung, insbesondere für Spieler, die ein überlegenes Open-World-Design zu schätzen wissen.
5. The Witcher 3: Wild Hunt
Fragezeichen in Hülle und Fülle

The Witcher 3 gilt als eines der besten Open-World-RPGs aller Zeiten und besticht durch eine spannende Erzählung und immersive Erkundung. Sowohl The Witcher 3 als auch Assassin’s Creed Shadows haben eines gemeinsam: Zahlreiche Fragezeichen auf der Karte laden zum Entdecken von Geheimnissen und Nebenmissionen ein.
Obwohl ich glaube, dass CD Projekt Red diese Erkundungsmechanik effektiver genutzt hat, sollten die Bemühungen von Ubisoft nicht übersehen werden, da die Spieler durchaus Spaß daran haben können – auch wenn bei bestimmten Sammlerstücken manchmal Redundanz auftritt.
Darüber hinaus bieten beide Spiele Dialogoptionen, die den Ausgang der Geschichte beeinflussen und das Gesamterlebnis bereichern. Wenn Sie The Witcher 3 noch nicht gespielt haben, ist es neben Shadows ein unverzichtbarer Titel, den Sie unbedingt erkunden sollten.
4. Aufstieg des Ronin
Es ist nicht so schlimm, wie sie sagen

Rise of the Ronin verdient eine Erwähnung für sein fesselndes Gameplay vor dem Hintergrund des feudalen Japans. Trotz der gemischten Kritiken zum Start werden viele Spieler unter der Oberfläche Tiefe und Spielspaß entdecken.
Wenn euch das Tempo und die Kämpfe in Shadows gefallen haben, werdet ihr wahrscheinlich auch Ronins Kampfmechanik mögen, die durch die renommierte Expertise von Team Ninja mit der Nioh-Reihe noch verstärkt wird. Allerdings solltet ihr bedenken, dass das Weltdesign des Spiels etwas langweilig wirken könnte und die Grafik als veraltet kritisiert wurde.
Dennoch bietet Rise of the Ronin herausfordernde Kampfdynamiken, ein optimiertes Fortschrittssystem und ein ansprechendes Tool zur Charaktererstellung, was es zu einem würdigen Konkurrenten für diejenigen macht, die trotz seiner Mängel etwas von Shadows hielten.
3. Sekiro: Shadows Die Twice
Zögern ist Niederlage
Das Soulsborne- Franchise hat eine treue Fangemeinde, und Sekiro: Shadows Die Twice bleibt ein herausragender Titel, der meiner Meinung nach eine Fortsetzung verdient. Die Kämpfe gehören zu den besten, fordernd und dennoch lohnend. Spieler lernen, sich in den anspruchsvollen Bosskämpfen anzupassen und zu verbessern.
Das gemeinsame feudale Japan stellt eine natürliche Verbindung zwischen Sekiro und Shadows her und spricht Spieler an, die eine größere Herausforderung im Kampf suchen. Obwohl Stealth in Sekiro nicht im Mittelpunkt steht, spielt es eine wichtige Rolle und macht es zu einem hervorragenden Nachfolger für alle, die ein intensiveres Erlebnis suchen.
2. Wie ein Drache: Das waren sie!
Ryoma Sakamotos bizarre Abenteuer

Like a Dragon: Ishin! von RGG Studios beeindruckt weiterhin mit seiner fesselnden Geschichte und spannenden Kämpfen. Das Spiel spielt in der turbulenten Bakumatsu-Ära und führt die Spieler in die Rolle von Sakamoto Ryoma.
Dieses Spin-off der Yakuza-Reihe zeichnet sich durch ein in sich geschlossenes Abenteuer aus, das es Spielern ermöglicht, das Spiel auch ohne Vorkenntnisse der Reihe zu genießen. Die gut durchdachte Erzählung und die spannenden Nebenquests sorgen dafür, dass die Spieler in die Spielwelt eintauchen.
Mit zahlreichen Minispielen, Karaoke-Sessions und Nebengeschichten, die es zu erkunden gilt, bietet Ishin ein einzigartiges Erlebnis, das den Yakuza-Haupttiteln in nichts nachsteht und gleichzeitig den Gesamtspaß am Spiel steigert.
1. Geist von Tsushima
Der Urheber

Es mag vorhersehbar erscheinen, Ghost of Tsushima als Top-Empfehlung auszuwählen, doch es ist der Titel, der Assassin’s Creed Shadows am ehesten ähnelt. Beide Spiele spielen in Japan und bieten weitläufige Welten voller Kartenmarkierungen und Kämpfe, die unterschiedlich ansprechend sein können.
Ich finde, dass Tsushima Shadows in vielerlei Hinsicht überlegen ist, nicht nur im Gameplay, sondern auch in der präzisen historischen Darstellung. Wenn Sie die heimlichen Nuancen von Naoe und die rohe Kraft von Yasuke schätzen, werden Ihnen Jin Sakais duale Kampfstile – Heimlichkeit und direkte Konfrontation – sicherlich gefallen.
Letztendlich haben beide Spiele ihre einzigartigen Vorzüge, aber auch Nachteile, die manche Spieler abschrecken könnten, was durchaus verständlich ist. Wenn ihr Shadows abgeschlossen, aber Tsushima noch nicht erkundet habt, empfehle ich euch wärmstens, in Ghost of Tsushima einzutauchen, da es die Grundlage für viele der Erlebnisse in Shadows gelegt hat.
Schreibe einen Kommentar