
Für Enthusiasten, die sich voll und ganz in eine fantastische Welt vertiefen möchten, bieten Romane ein unvergleichliches Erlebnis. Wenn Sie jedoch die erzählerische Richtung Ihres Abenteuers selbst bestimmen möchten, ist das Eintauchen in die Welt der Rollenspiele die beste Wahl – ideal für eine intensive Erkundung bezaubernder Geschichten und Schauplätze.
Zahlreiche beliebte Fantasy-Serien wurden bereits erfolgreich in Spiele adaptiert (selbst solche, die auf eher unspektakulären Geschichten wie „Das Lied von Eis und Feuer“ basieren).Doch auch zahlreiche literarische Werke warten darauf, in fesselnde Rollenspiele verwandelt zu werden und von einem erfahrenen Entwickler zum Leben erweckt zu werden.
Die Erstellung hochwertiger Videospieladaptionen kann eine Herausforderung sein. Mit Hingabe und Treue zum Ausgangsmaterial kann jedes dieser literarischen Werke jedoch eine fantastische Grundlage für ein entscheidungsbasiertes Spielerlebnis bieten.
Diese Liste konzentriert sich speziell auf Romane, die noch nicht als Videospiel-RPGs adaptiert wurden. Obwohl Tabletop-RPGs fantastisch sind, stehen sie hier nicht im Mittelpunkt.
10 Neun Prinzen in Bernstein
Erobere das Multiversum des Realen und Unwirklichen

Autor |
Roger Zelazny |
---|---|
Jahr |
1970 |
Was gibt es Spannenderes als die Weltherrschaft? Wie wäre es mit der Eroberung eines ganzen Multiversums? Zelaznys „ Chronicles of Amber“ erzählt Corwins Reise, während er mit seinen Brüdern um den Thron von Amber kämpft. In dieser Erzählung sind Amber und Chaos die einzigen beiden „wahren“ Welten in einem weitläufigen Multiversum, in dem alles andere – einschließlich unserer Erde – nur eine Illusion oder ein Schatten ist.
Die abwechslungsreichen Tonwechsel in „Nine Princes in Amber“ und den nachfolgenden Amber-Romanen schaffen den Nährboden für ein einzigartiges Rollenspiel. Mit verblüffenden Themen und einer Reihe magischer und kämpferischer Begegnungen konnten Spieleentwickler ein reiches Netz aus Konflikten und Machtspielen weben, während die Spieler um den Thron kämpfen.
9 Circle of Magic-Serie
Aus dem Alltäglichen Magie erschaffen

Autor |
Tamora Pierce |
---|---|
Jahr |
1997–1999 |
Heutzutage verfügt fast jedes Rollenspiel über eine Art Crafting-System. Ich glaube zwar, dass Minecraft diesen Trend populär gemacht hat, aber Crafting ist schon lange ein fester Bestandteil von Spielen. Es muss jedoch keine lästige Nebenbeschäftigung sein; viele Spiele nutzen ansprechende Crafting-Systeme, die das Gameplay verbessern.
Tamora Pierces Circle of Magic -Reihe bietet eine hervorragende Kulisse für ein magiezentriertes Rollenspiel mit Schwerpunkt Handwerk. Anders als typische Zauberer nutzen Pierces Protagonisten ihre Fähigkeiten durch alltägliche Werkzeuge und Handwerkskunst – wie Weben und Metallverarbeitung – und verleihen ihrer Magie so eine besondere Note. Das Rollenspiel könnte jedoch auch ein breites Spektrum an Talenten jenseits des Handwerks der Charaktere erforschen und Disziplinen wie Malerei und Holzverarbeitung einbeziehen, die als unterschiedliche „Klassen“ strukturiert sind, um den Wiederspielwert zu erhöhen.
8 Ein Zauberer der Erdsee
Der Windwaker, aber du bist ein Zauberer

Autor |
Ursula K. Le Guin |
---|---|
Jahr |
1968 |
„Der Magier der Erdsee“ ist zweifellos Kult und verkörpert das Coming-of-Age-Thema in der Fantasy-Literatur. Vor dem Hintergrund von Le Guins exquisit gestalteter Welt der Erdsee bietet diese Erzählung jede Menge Potenzial für Segelabenteuer, die an „The Legend of Zelda: The Wind Waker“ erinnern.
Die Entwicklung eines Erdsee-Spiels könnte jedoch eine Herausforderung darstellen. Le Guins Geschichten sind abenteuerlich, verzichten aber oft auf Gewalt. Jede Adaption, die stark auf Kampfszenen setzt, würde mit ihrer künstlerischen Vision kollidieren, die stattdessen oft gewaltfreie, zwischenmenschliche oder mystische Lösungen in den Vordergrund stellt. Dennoch zeigt der Erfolg ruhiger Rollenspiele wie Stardew Valley, dass es einen Markt für Spiele gibt, die Geschichten ohne Gewalt erzählen.
7 Martin der Krieger
Eine Maus auf Rachefeldzug

Autor |
Brian Jacques |
---|---|
Jahr |
1993 |
Während Harry Potter für viele die Quintessenz der „Kinderbuchreihe“ sein dürfte, werden es für mich immer Brian Jacques‘ Redwall- Romane sein, die heroische Geschichten von Mäusen, Maulwürfen und Ottern erzählen, die für den Frieden kämpfen.
Unter den verschiedenen Teilen der Serie sticht „Martin der Krieger“ besonders durch die episodische Suche seines Protagonisten hervor. Auf der Suche nach Verbündeten, um den Tyrannen Badrang zu besiegen, begibt sich Martin auf verschiedene Abenteuer, die schließlich in einem Showdown gegen das schurkische Hermelin gipfeln.
Diese Erzählstruktur eignet sich hervorragend für ein Rollenspiel und ermöglicht es den Spielern, Martins Eskapaden zu steuern und alternative Enden zu erkunden, insbesondere angesichts des unvergesslichen Höhepunkts des Buches – einer spannenden und zugleich ergreifenden Kampfsequenz.
6 Der Illearth-Krieg
Ein tragisches Drama von Gut und Böse

Autor |
Stephen R. Donaldson |
---|---|
Jahr |
1978 |
Thomas Covenant ist zweifellos einer der umstrittensten Protagonisten der Fantasy-Literatur – ein unsympathischer Antiheld, der verwerfliche Taten begeht und sich Abenteuern konsequent widersetzt. Obwohl er bei der Ankunft im magischen Land von Lepra geheilt wird, bleibt er seinem neu gewonnenen Glück gegenüber zögerlich.
Trotz Covenants düsterem Auftreten sind die Chroniken von Thomas Covenant zutiefst fesselnd, und der zweite Band, The Illearth War, glänzt aufgrund seiner epischen, weitläufigen Erzählung als Kandidat für eine Rollenspieladaption. Im Gegensatz zum ersten Buch konzentriert es sich weniger auf Covenants Elend und bietet einen fesselnden, wenn auch weniger schlimmen Konflikt mit Lord Foul.
Das in „The Illearth War“ eingewobene Element der Hoffnung macht es zum idealen Material für ein Rollenspiel, das die schwerwiegenden Entscheidungen im Krieg erkundet, während die Spieler durch eine verzweigte Erzählung voller herzzerreißender Entscheidungen und dem Streben nach Erlösung navigieren.
5 Die Dresden Files-Reihe
Untersuchung übernatürlicher Geheimnisse

Autor |
Jim Butcher |
---|---|
Jahre |
2000–heute |
In Richtung eines geerdeteren Settings finden wir Jim Butchers Dresden Files – eine Urban-Fantasy-Reihe, die Noir-Erzählkunst mit fantastischen Elementen auf raffinierte Weise verbindet. Obwohl jedes Buch der Reihe in ein Rollenspielformat passen würde, sind die rasante Action und die fesselnden Geheimnisse, die die ganze Serie durchziehen, besonders verlockend.
Ein Spiel, das auf dem Dresden-Universum basiert, könnte die fesselnde Formel von Disco Elysium nachahmen (wenn auch ohne die hohe emotionale Belastung).Ein Spielprinzip, das sich um Ermittlungen, Konflikte und Entdeckungen dreht, würde perfekt mit Dresdens witzigem und sarkastischem Charakter harmonieren. Ein solches Spiel würde sich seine Nische im Fantasy-Genre erobern und eine erfrischende Alternative zur mittelalterlichen Ästhetik darstellen, die typischerweise mit Fantasy-Rollenspielen assoziiert wird.
4 Die Götter von Pegana
Erfinderisches und fantasievolles Pantheon

Autor |
Lord Dunsany |
---|---|
Jahr |
1905 |
Der älteste Eintrag auf unserer Liste ist eines der unkonventionellsten Werke. Lord Dunsanys „ Die Götter von Pegana“ bietet einen fantasievollen Überblick über ein Pantheon erfundener Gottheiten. Figuren wie Yoharneth-Lahai, der Gott der kleinen Träume und Fantasien, spiegeln ein Erbe wider, das in den Schriften Lovecrafts und nachfolgender Fantasten widerhallt und zur reichen Entwicklung des Genres beiträgt.
Anstatt einer linearen Erzählung zu folgen, ähnelt „The Gods of Pegana“ einer erfinderischen Schrift und bietet fruchtbaren Boden für ein dynamisch gestaltbares Rollenspiel. Die Essenz von Dunsanys Überlieferungen kann eine ebenso kunstvoll gestaltete Welt inspirieren wie die Überlieferungen von „The Elder Scrolls“ und bietet den Spielern eine Mischung aus Tradition und Innovation zum Erkunden.
3 Der Name des Windes
Eine Welt voller Magie und Geheimnisse

Autor |
Patrick Rothfuss |
---|---|
Jahr |
2007 |
Während das Fantasy-Genre gespannt auf die Veröffentlichung von „The Winds of Winter“ wartet, sind viele Fans, mich eingeschlossen, ebenso gespannt auf Patrick Rothfuss‘ nächstes Werk, „The Doors of Stone“. Anstatt uns auf die Verzögerung zu fixieren, sollten wir über das immense Potenzial eines in Temerant angesiedelten Rollenspiels nachdenken.
Rothfuss‘ Magiesystem unterscheidet zwischen „Magie als greifbare Kraft“ und „Magie als Rätsel“.Diese Dualität würde nahtlos in ein Rollenspiel passen und ermöglicht es den Spielern, sowohl die Logik der Magie als auch ihre mysteriöseren Aspekte zu erleben. Unter den vielen Schauplätzen der Serie bieten Tarbean und die Universität immersive Umgebungen voller Abenteuer und Wunder, die es den Spielern ermöglichen, in die rätselhaften Elemente von Rothfuss‘ Welt einzutauchen.
2 Die Legierung des Gesetzes
Die Metalle der Magie eines modernen Meisters

Autor |
Brandon Sanderson |
---|---|
Jahr |
2011 |
Brandon Sanderson gilt als Titan der zeitgenössischen Fantasy-Literatur und ist bei vielen Lesern bekannt. Anstatt eine Zusammenfassung zu geben, wollen wir uns damit befassen, warum „The Alloy of Law“ sich für eine Adaption eignet.
Die effektivsten RPG-Adaptionen würdigen die Vorlage, wagen sich aber gleichzeitig in unerforschte Handlungsstränge. Am Ende von Hero of Ages ist das letzte Imperium bereits etabliert, doch die Wax & Wayne-Reihe führt zahlreiche „bekannte Unbekannte“ ein. Die Roughs beispielsweise bieten eine Grenzkulisse im Stil des Wilden Westens – ideal für ein Spiel, das Elemente klassischer Western-Tropen mit Sandersons magischer Allomantie verknüpfen könnte.
1 Der Wurm Ouroboros
Ein seltsames und besonderes Abenteuer

Autor |
ER Eddison |
---|---|
Jahr |
1922 |
Meine Erfahrung mit E. R.Eddisons Werk „ Der Wurm Ouroboros“ aus dem Jahr 1922 offenbart nichts Vergleichbares. Diese verwegene Geschichte folgt den Herren des Dämonenlandes bei ihrem Versuch, König Gorice XII.von Hexenland zu vereiteln. Sie beinhaltet Begegnungen mit unheimlichen Schrecken, gewaltige Aufstiege und einige der einzigartigsten Enden der Literatur.
Was „The Worm Ouroboros“ auszeichnet, ist seine kunstvolle Prosa, die an ein großes Epos erinnert. Die Charaktere dieser Geschichte führen Dialoge, die man in modernen Rollenspielen nicht findet, und zeigen eine einnehmende Kühnheit, die man heute nur noch selten sieht. Die Adaption einer so unverwechselbaren Stimme in ein interaktives Format wäre sicherlich eine Herausforderung, bietet aber das Potenzial für ein unvergessliches Rollenspielerlebnis, wie es derzeit nicht möglich ist.
Und das Beste: Der Wurm Ouroboros ist gemeinfrei. Indie-Entwickler aufgepasst!
Schreibe einen Kommentar