
Das Konzept des episodischen Spielens hat sich seit den ersten Experimenten in der DOS-Ära, als Titel wie Commander Keen die begrenzte Speicherkapazität von Disketten ausnutzten, deutlich weiterentwickelt. Mitte der 2000er Jahre markierte dies einen Wendepunkt, eingeläutet durch den Aufstieg von Unternehmen wie Telltale Games, die das episodische Format in verschiedenen Spielerlebnissen populär machten, sogar innerhalb einzelner, zusammenhängender Titel.
Episodische Spiele bieten bemerkenswerte Vorteile, insbesondere längere Entwicklungszyklen bei explizit in Episoden unterteilten Titeln. Dieser Ansatz verbessert das Storytelling und ermöglicht es Entwicklern, die Spieler mit einer Spannung zu fesseln, die der wöchentlichen Fernsehserienepisoden ähnelt. Seitdem haben sowohl große als auch Indie-Titel diese Erzählstruktur übernommen, um stilistische Akzente zu setzen oder die Spannung aufrechtzuerhalten.
Unter den zahlreichen episodischen Spielen, die ich gespielt habe, haben sich einige wirklich hervorgetan. Hier sind zehn beispielhafte Titel, die die Entwicklung und den Einfluss des episodischen Geschichtenerzählens in Spielen veranschaulichen.
10 Alan Wake

Alan Wake dient als metatextuelle Kritik an fortlaufenden Horror- und Mystery-Erzählungen, vergleichbar mit dem Binge-Watching von Serien wie The Twilight Zone oder Twin Peaks. Das Spiel ist in sechs Episoden unterteilt und durchsetzt die Handlung mit Zusammenfassungen bisheriger Episoden, die das Spielerlebnis verbessern, insbesondere für Spieler, die zwischen den Episoden Pausen einlegen. Die episodische Struktur ergänzt die Themen des Spiels, da sie sich ihres Formats bewusst ist und eine für die Fortsetzungsgeschichte geeignete Erzählung schafft.
9 Asuras Zorn
Wie beim Anschauen eines Shonen-Animes

Wenn Sie Shonen-Animes wie Dragon Ball Z mögen, werden Sie Asura’s Wrath mit seinen 22 actiongeladenen Episoden zu schätzen wissen. Das als „interaktiver Anime“ konzipierte Spiel zeichnet sich durch sein filmisches Gameplay mit Quick-Time-Events aus, wodurch es eher einem Seherlebnis als einem traditionellen Spielerlebnis gleicht. Das Format ermöglicht spannende Action-Momente und bietet gleichzeitig herunterladbare Inhalte, die die Geschichte weiter vertiefen.
8 Deltarune
Wir warten so lange wie nötig

Im Oktober 2018, inmitten einer plötzlichen Welle der Begeisterung um Undertale, enthüllte ein mysteriöser Link auf Toby Fox‘ Website die erste Episode von Deltarune. Diese unerwartete Veröffentlichung, die lange vor Undertale in Entwicklung war, erregte sofort Aufmerksamkeit und bot ein frisches Erzählerlebnis mit bekannten Themen. Aktuell sind zwei Episoden spielbar, weitere werden jeweils veröffentlicht, sodass die Spieler gespannt auf jede Folge warten.
7 Glaube: Die unheilige Dreifaltigkeit
Mehr Mortis, mehr Probleme

Manche episodischen Indie-Spiele entwickeln sich organisch aus ihren ursprünglichen Konzepten. Das Original Faith, das 2017 unbemerkt auf itch.io debütierte, wurde später mit The Unholy Trinity, das 2022 erschien, zu einer zusammenhängenden Trilogie umstrukturiert. Die Zusammenfassung der Episoden in einer einzigen Veröffentlichung ermöglichte es den Spielern, die komplexe Erzählung vollständig zu erfassen und gleichzeitig versteckte Herausforderungen aufzudecken. Dies verdeutlicht, dass manche Spiele ihr volles Potenzial erst dann entfalten, wenn alle Komponenten dem Publikum zur Verfügung stehen.
6 DIe laufenden Toten
Als Untoter aufwachsen

Telltale Games verabschiedete sich 2010 von traditionellen Point-and-Click-Spielen und feierte 2012 mit The Walking Dead ein bedeutendes Debüt. Dieser Episodentitel fesselte das Publikum, indem er die Erzählweise gegenüber traditionellen Rätselmechaniken betonte. Die Episoden sorgten nicht nur für Spannung, sondern unterstrichen auch die Charakterentwicklung, da sich die Protagonisten Lee und Clementine im Laufe der Serie deutlich weiterentwickelten. Der Erfolg definierte das Storytelling in Spielen neu und führte zu mehreren Staffeln, die demselben fesselnden Format folgten.
5 Der Wolf unter uns
Eine hervorragende Einführung in Fabeln

Nach dem Erfolg von The Walking Dead nahm sich Telltale schnell die Adaption einer weiteren erfolgreichen IP vor.The Wolf Among Us, basierend auf der Fables- Comicreihe, drehte sich um faszinierende Märchenfiguren in einem modernen Setting. Diese einzigartige Prämisse, gepaart mit einem fesselnden Mysterium, fesselte die Spieler und zog sie in die spannenden Wendungen der Geschichte hinein – ganz wie bei einer fesselnden Fernsehserie. Obwohl die Pläne für eine Fortsetzung aufgrund der Insolvenz von Telltale ins Stocken geraten waren, wurde die Entwicklung wieder aufgenommen, was die Hoffnung auf eine Rückkehr aufrechterhält.
4 Sirene: Blutfluch
Multiperspektivisch, in mehr als einer Hinsicht

Sonys Siren -Reihe erschien 2003 erstmals auf PS2 und erfreut sich unter Horror-Fans großer Beliebtheit. Der dritte Teil, Siren: Blood Curse, erschien 2008 und stellte sowohl spielerisch als auch erzählerisch eine bemerkenswerte Weiterentwicklung dar. Die Geschichte, bestehend aus zwölf miteinander verbundenen Episoden, entfaltet sich aus unterschiedlichen Perspektiven der Charaktere. So können Spieler den größeren erzählerischen Kontext verstehen und gleichzeitig die einzigartigen Spielmechaniken kreativ nutzen.
3 Das Leben ist seltsam
Der Schmetterlingseffekt

Während Telltale mit episodischen Erzählungen die Nase vorn hatte, versuchten andere Entwickler wie Square Enix, ähnlichen Erfolg zu erzielen. Das Ergebnis war Life Is Strange, ein fünfteiliges Abenteuer, das die Auswirkungen scheinbar unbedeutender Entscheidungen erforscht. Mit der Fähigkeit, die Zeit zurückzudrehen, zeigt Protagonist Max, wie kleine Handlungen erhebliche Konsequenzen haben können. So können die Spieler ein tiefgreifendes, charakterbasiertes Erlebnis erleben, das tiefe Resonanz hervorrief und zu mehreren Fortsetzungen und Spin-offs führte.
2 Sam & Max: Das Spielhaus des Teufels
Das seltsamste Abenteuer der freiberuflichen Polizei

Vor dem Erfolg mit The Walking Dead hielt Telltale die Leidenschaft mit Adaptionen klassischer Abenteuerspiele, darunter der beliebten Sam & Max- Reihe, am Leben. Die dritte Staffel, The Devil’s Playhouse, führte neue Spielmechaniken wie übersinnliche Kräfte ein, bereicherte die Erzählung und sorgte dank einer stimmigen Handlung für ein fesselndes Spielererlebnis. Die Vorfreude auf jede Folge steigerte die Spannung und machte sie zu einem unvergesslichen Erlebnis für Fans.
1 Geschichten von Monkey Island
Perfekt für Fans und Neulinge

Telltale nutzte seinen Erfolg mit episodischem Storytelling und belebte die legendäre Monkey-Island -Reihe mit Tales of Monkey Island, einer fünfteiligen Serie rund um den Piraten Guybrush Threepwood, wieder. Das Spiel bot sowohl nostalgischen Charme als auch neue Abenteuer und begeisterte langjährige Fans und Neulinge gleichermaßen. Obwohl die Rätsel relativ einfach waren, belebten die fesselnde Geschichte und die Charaktere die Franchise neu, bis 2022, über ein Jahrzehnt später, endlich eine lang erwartete Fortsetzung erschien.
Schreibe einen Kommentar