Top 10 der Videospiel-Franchises mit den längsten Verzögerungen zwischen den Veröffentlichungen

Top 10 der Videospiel-Franchises mit den längsten Verzögerungen zwischen den Veröffentlichungen

Wir alle kennen den Spruch: „Wer wartet, wird belohnt.“ Während ich die Tage bis zum mit Spannung erwarteten Grand Theft Auto 6 zähle, kommt mir dieser Spruch mehr in den Sinn als je zuvor.

Die zwölfjährige Pause seit dem Start von Grand Theft Auto V hat die Geduld der Fans auf die Probe gestellt. Obwohl Rockstar GTA Online aktiv unterstützt und in dieser Zeit Red Dead Redemption 2 veröffentlicht hat, ist die Vorfreude auf neue Titel in ihren Flaggschiff-Franchises weiterhin groß.

Das lange Warten auf Fortsetzungen bringt unsere Geduld oft an die Grenzen, insbesondere bei legendären Serien, die die Spielegeschichte geprägt haben. Sehen wir uns einige bemerkenswerte Spiele an, bei denen ähnlich lange Wartezeiten zwischen den Hauptveröffentlichungen auftraten.

10. Metroid Dread

19 Jahre seit Metroid Fusion

Metroid Dread

Trotz der Existenz der Metroid Prime-Trilogie, die das Franchise erweiterte, wurden diese Titel eher als Spin-offs denn als Haupttitel behandelt. Metroid Fusion, oft als Metroid 4 bezeichnet, ließ die Fans sehnsüchtig auf die Fortsetzung Metroid Dread, bekannt als Metroid 5, warten.

Nach dem Erfolg von Metroid Prime hätte man erwartet, dass Nintendo die Serie weiterhin im Rampenlicht hält. Das Unternehmen konzentrierte sich jedoch auf die Neuauflage früherer Titel wie Metroid: Zero Mission (2004) und Metroid: Samus Returns (2017).Probleme wie die gemischte Rezeption von Metroid: Other M und die Entwicklungsherausforderungen bei Metroid Prime 4 trugen zur langen Dürre neuer Inhalte bei.

9. F-Zero 99

19 Jahre seit F-Zero Climax

F-Zero 99

Im Gegensatz zur Metroid-Reihe mussten F-Zero-Fans fast zwei Jahrzehnte lang auf Inhalte verzichten. Nach unglaublichen 19 Jahren Pause veröffentlichte Nintendo 2023 endlich F-Zero 99, ein spannendes Battle-Royale-Erlebnis über Nintendo Switch Online, das viele Erwartungen übertraf.

Obwohl F-Zero 99 kein klassischer Teil der Serie ist, fängt es die Essenz des Hochgeschwindigkeitsrennens ein, die Fans so lieben. Es behält wichtige Spielmechaniken und Grafiken bei, die an die Originaltitel erinnern. Für Spieler, die ein klassischeres Erlebnis suchen, ist F-Zero GX auf Nintendo Switch Online verfügbar und ebnet den Weg für eine mögliche Fortsetzung in der Zukunft.

8. Homeworld 3

21 Jahre seit Homeworld 2

Heimatwelt 3

Verzögerungen bei der Veröffentlichung von Fortsetzungen sind häufig auf Unternehmensübergänge und Änderungen der Rechteinhaberschaft zurückzuführen, wie die Homeworld-Saga zeigt. Nach der Veröffentlichung von Homeworld 2 im Jahr 2003 kam es zu Rechteproblemen, als der Entwickler Relic Entertainment von THQ übernommen wurde, während die Homeworld-IP weiterhin bei Sierra Entertainment und Vivendi Universal verwickelt blieb.

Obwohl sich THQ 2007 die Rechte sicherte und Anfang der 2010er Jahre Gerüchte über die Entwicklung aufkamen, geriet das Unternehmen in ernsthafte finanzielle Schwierigkeiten. Erst als Gearbox Software die Homeworld-IP erwarb, konnte die Entwicklung von Homeworld 3, das 2024 von Blackbird Interactive entwickelt wurde, endlich verwirklicht werden.

7. Kid Icarus: Der Aufstand

21 Jahre seit Kid Icarus: Von Mythen und Monstern

Kid Icarus Uprising

Jüngere Generationen kennen Pit vielleicht als „den Engel“ aus Super Smash Bros. Brawl, aber es dauerte über zwei Jahrzehnte, bis er wieder in seinem eigenen Spiel die Hauptrolle spielte. Kid Icarus: Uprising erschien 2012 für den Nintendo 3DS, nachdem 1991 Kid Icarus: Of Myths and Monsters für den Game Boy erschienen war.

Uprising definierte das Gameplay der Franchise neu und bestach durch moderne Action-Mechaniken, die sich von denen der Vorgänger unterschieden. Trotz der einzigartigen Steuerung auf dem 3DS eroberte das Spiel die Herzen und weckte eine starke Nachfrage nach zukünftigen Fortsetzungen oder Portierungen – vielleicht auf die mit Spannung erwartete Switch 2 oder über Nintendo Switch Online.

6. Baldur’s Gate 3

23 Jahre seit Baldur’s Gate 2

Baldur's Gate 3

In den zwei Jahrzehnten zwischen Baldur’s Gate 2 im Jahr 2000 und Baldur’s Gate 3 im Jahr 2023 erschienen zwar diverse Spin-off-Titel, aber keine echten Fortsetzungen. Zwar erschienen Action-RPG-Ableger wie Dark Alliance, doch die Gaming-Community wartete auf eine direkte Fortsetzung.

Mit Baldur’s Gate 3 erfüllte Larian Studios diesen lang gehegten Wunsch schließlich und lieferte 2023 ein vollwertiges Erlebnis, das die Begeisterung für das Franchise neu entfachte und sowohl langjährige Fans als auch Neulinge gleichermaßen in seinen Bann zog.

5. Jagged Alliance 3

24 Jahre seit Jagged Alliance 2

Jagged Alliance 3

Die Entwicklung von Jagged Alliance 3 war von zahlreichen Hürden geprägt. Das 2004 angekündigte Spiel wurde von mehreren Entwicklerteams entwickelt, wobei verpasste Deadlines bei den Fans für Frustration sorgten.

Schließlich erwarb Nordic Games die Rechte während der Insolvenz des früheren Entwicklers, und im Jahr 2021 belebte THQ Nordic das Franchise mit einer vollständigen Fortsetzung, die von Haemimont Games entwickelt wurde und bei der Veröffentlichung positive Kritiken erhielt.

4.Ödland 2

26 Jahre seit Wasteland

Wasteland 2

Wasteland entstand 1988 und legte den Grundstein für Spiele wie Fallout, erlitt jedoch Rückschläge, da Electronic Arts keine Fortsetzung anstrebte. Während Fallout boomte, geriet Wasteland in Vergessenheit, bis inXile Entertainment, gegründet von einem der Mitbegründer von Interplay, die Rechte zurückerwarb und Wasteland 2 entwickelte. Es erschien 2014 – 26 Jahre nach dem Original.

Dies war nicht das Ende der Franchise, denn Wasteland 3 folgte im Jahr 2020 und zeigte, dass einige Franchises nach längerer Wartezeit tatsächlich ein Comeback erleben können.

3. Straßen der Wut 4

26 Jahre seit Streets of Rage 3

Straßen der Wut 4

Obwohl sich das Beat ‚em up-Genre großer Beliebtheit erfreute, gerieten viele klassische Franchises in der modernen Gaming-Ära in Vergessenheit, darunter auch Streets of Rage. Im Jahr 2020 belebte Publisher Dotemu die Serie jedoch durch eine Zusammenarbeit mit Sega wieder, was zur Veröffentlichung von Streets of Rage 4 führte.

Dieser neue Teil würdigte nicht nur seine Wurzeln, sondern belebte das Genre neu, ebnete den Weg für neue Einträge in anderen ruhenden Franchises und zeigte das Potenzial der Wiederbelebung beliebter Klassiker.

2. Windjammers 2

28 Jahre seit Windjammers

Windjammers 2

Die Wiederbelebung klassischer Arcade-Spiele ist einer der aufregendsten Trends in der Gaming-Welt. Dotemu hat diesen Trend mit Titeln wie Ninja Gaiden: Ragebound und Streets of Rage angeführt. Zu den bemerkenswerten Rückkehrern zählt auch Windjammers, der beliebte Arcade-Wettbewerb, der kürzlich eine Fortsetzung erlebte.

Auch wenn manche argumentieren, dass sich Windjammers 2 zu sehr an die Formel des Originals hält, sorgen seine Einfachheit und sein Wettbewerbsgeist für ein fesselndes Erlebnis, das bei den Fans Anklang findet und eine meisterhafte Hommage an klassische Spiele darstellt.

1. GetsuFumaDen: Unsterblicher Mond

35 Jahre seit GetsuFumaDen

Getsu Fuma Den Undying Moon
Freigeben 16. Februar 2022
Entwickler Konami, GuruGuru
Konsole Switch, PC, Mobilgerät

Überraschenderweise veröffentlichte Konami die Fortsetzung seines Action-RPGs „GetsuFumaDen: Undying Moon“ aus dem Jahr 1987, das jahrzehntelang nur in Japan erhältlich war. Das Gameplay bietet ein Hack-and-Slash-Side-Scrolling-Erlebnis, das an klassische Beat’em-Ups erinnert und viele Spieler begeistert.

Glücklicherweise feierte Undying Moon Anfang 2022 ohne regionale Beschränkungen Premiere, doch trotz seines Potenzials erntete es nicht den erhofften Beifall, sodass die Fans sich fragten, was hätte sein können.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert