Top 10 der seltsamsten PS1-Spiele, die Sie erleben müssen

Top 10 der seltsamsten PS1-Spiele, die Sie erleben müssen

Die PlayStation markierte Sonys ersten Vorstoß in die Welt der Videospiele. Sie entstand aus einer gescheiterten Zusammenarbeit mit Nintendo, die eine Hybrid-Konsole mit Cartridge und CD-Laufwerk entwickeln sollte. Nachdem Nintendo sich zurückgezogen hatte, um gemeinsam mit Phillips die unglückselige CD-I und die unterdurchschnittlichen Zelda-Titel weiterzuentwickeln, besaß Sony die alleinigen Rechte an dem Konzept.

Letztendlich entwickelte sich die PlayStation zu einer Plattform, die für ihre bahnbrechenden und ikonischen Spiele bekannt war und Nintendos Dominanz herausforderte. Neben diesen gefeierten Titeln beherbergte die PlayStation jedoch auch eine vielseitige Auswahl an bizarren, skurrilen und kitschigen Spielen, überwiegend von japanischen Entwicklern. Es erscheint plausibel, dass Sony sich für eine integrative Strategie entschied und so einer breiten Palette kreativer Ideen die Möglichkeit gab, sich in seinem neuen Projekt zu entfalten.

Unabhängig von den persönlichen Vorlieben dieser unkonventionellen Spiele lässt sich ihre Einzigartigkeit und Besonderheit nicht leugnen.

10 LSD-Traum-Emulator

Der ganze Trip, keine Drogen

Marschierende Figuren im LSD Dream Emulator

Träume werden oft als Tore zu unserem Unterbewusstsein wahrgenommen und bieten flüchtige Einblicke in unsere innersten Gedanken und Ideen. Obwohl es unmöglich ist, die Träume anderer wirklich zu erleben, versuchte ein visionärer japanischer Künstler, dieses Phänomen mit einem Spiel namens LSD Dream Emulator nachzuahmen. Entgegen seinem Namen beinhaltet dieses Spiel vermutlich keine Verwendung von Substanzen.

Diese einzigartige Veröffentlichung, die nur in Japan erhältlich ist, funktioniert eher als interaktives digitales Kunstwerk denn als konventionelles Spiel. Es fehlt deutlich an Story oder traditionellen Spielmechaniken.Spieler starten einfach das Spiel und erkunden zufällig generierte Orte in einer weitläufigen Traumlandschaft. Ihre Mission besteht im Wesentlichen darin, zehn Minuten lang frei umherzuwandern und die surreale Umgebung zu erleben.

Sobald die Zeit abgelaufen ist, reflektiert das Spiel Ihre Reise und verändert auf subtile Weise die visuellen Elemente für Ihre nächste Begegnung, wodurch Sie dazu ermutigt werden, noch mehr seiner psychedelischen Wunder zu erkunden.

9 Unglaubliche Krise

Spione, Monster und Aliens, oh je

Taneo rennt in Incredible Crisis vor einem riesigen Globus davon

Die Koordination von Familienplänen kann schnell zu einem chaotischen Abenteuer werden, wie in „Incredible Crisis“ dargestellt. In diesem skurrilen Spiel erlebt die Familie Tanamatsuri auf dem Weg zu Omas Geburtstag eine Reihe unglücklicher Ereignisse. Von Stürzen von Wolkenkratzern bis hin zu Begegnungen mit Außerirdischen – ihre Missgeschicke entfalten sich in einer Sammlung kreativ-alberner Minispiele.

In diesen Minispielen meistern die Spieler absurde Szenarien, wie zum Beispiel einen Sparschweinraub im Indiana-Jones-Stil, Quizfragen während einer Krankenwagenfahrt und ein musikalisches Duell mit Außerirdischen.„Incredible Crisis“ zelebriert die Unberechenbarkeit des Lebens mit Humor und Charme und sorgt so für jede Menge Lacher.

8 Schädlicher Park

Ein süßer Klassiker

Auf Feinde im Harmful Park schießen

Aus dem Shoot ‚em up-Hype der späten 80er und frühen 90er Jahre entwickelte sich ein Subgenre namens „Cute ‚em ups“.Diese Spiele behielten klassische Spielmechaniken bei, kombinierten sie aber mit ausgefallener Grafik und verrückten Waffen.„ Harmful Park“ ist ein bemerkenswertes Beispiel mit einem gefährlich-schönen Themenpark-Setting.

In sechs Leveln kämpfen die Spieler gegen verrückte Freizeitparkattraktionen und begegnen Herausforderungen von verrückten Puppen bis hin zu aufblasbaren Maskottchen. Ihr Arsenal beginnt mit typischen Schusswaffen, wird aber nach und nach mit bizarren Waffen wie übergroßen Eistüten und Jelly Bean-Bumerangs erweitert.

Zusätzlich zum synchronen Hauptspielablauf enthält das Spiel mehrere Minispiele und bietet eine Mischung aus überraschend normaler Unterhaltung wie Tennis und Panzerschlachten – ein starker Kontrast zur Wildheit des Hauptabenteuers.

7 Bishi Bashi Spezial

Minispielsammlungen können so seltsam sein, wie sie wollen

Minispiel im Bishi Bashi Special

Minispielsammlungen sind naturgemäß oft absurd.Bishi Bashi Special hebt diese Absurdität jedoch auf ein neues Niveau. Diese Heimkonsolen-Adaption bietet eine Vielzahl von Minispielen aus der Arcade-Serie, darunter Bishi Bashi Champ und Handle Champ.

Die Spieler begeben sich auf eine Reise im Arcade-Stil voller verrückter Herausforderungen, wobei jedes Minispiel nur wenige Sekunden oder bis zu einer Minute dauert. Es erinnert an die WarioWare-Reihe, weist aber noch weniger thematische Kohärenz und Struktur auf.

Zu den Spielen gehört alles, von chaotischen Wettbewerben im Getränkedosenschütteln bis hin zum Überwinden bizarrer Hindernisse, und so ist eine wilde Fahrt voller unvorhersehbarem Spaß garantiert.

6 Rising Zan: The Samurai Gunman

Warum gibt es nicht mehr Samurai-Cowboys?

Schießereien in Rising Zan: The Samurai Gunman

Durch die Kombination zweier ikonischer Archetypen – Samurai und Cowboy – entsteht in Rising Zan: The Samurai Gunman die fesselnde Figur Zan. In diesem actiongeladenen Spiel geht es um Zan, einen selbsternannten „Super Ultra Sexy Hero“, einen ehemaligen Sheriff des Wilden Westens, der nun seine Samurai-Fähigkeiten verfeinert.

Spieler kämpfen gegen Ninjas und Monster und nutzen dabei Zans beeindruckende Fähigkeiten, die Schwertkampf und Schießerei miteinander verbinden.Obwohl die Spielmechanik nicht besonders tiefgründig ist, bietet es einen ausgesprochen kitschigen Charme, der viele anspricht. Die übertriebene Persönlichkeit und die frechen Dialoge des Charakters sorgen für reichlich Unterhaltung.

5 Herz der Finsternis

Nicht die Novelle von 1899

Andy schießt auf Monster in Herz der Finsternis

Als Kinder träumen viele davon, in den Weltraum zu fliegen und gegen Außerirdische zu kämpfen – ähnlich wie in den Abenteuern von Jimmy Neutron.„ Herz der Finsternis“ hingegen erzählt eine düsterere Version dieses Konzepts und bietet ein herausforderndes Plattform-Erlebnis.

Dieses filmische Plattformspiel wurde von Amazing Studio entwickelt und zeigt den jungen Andy, der seinen Hund vor einer mysteriösen außerirdischen Macht retten muss. Spieler führen Andy durch gefährliche Umgebungen und kombinieren dabei Ausweichmanöver und strategische Kämpfe.

Das Spiel ist berüchtigt für seinen hohen Schwierigkeitsgrad. Andy erleidet grausame Schicksale wie das Fressen und Verdampfen, was dem Ganzen einen Hauch von schwarzem Humor verleiht. Insgesamt hinterlässt es mit seiner fesselnden Grafik und dem herausfordernden Gameplay einen bleibenden Eindruck.

4 Böse Zone

Wie ein Anime, mit dem Sie um 2:00 Uhr morgens aufgewacht sind

Danziver in der Evil Zone

Evil Zone zu spielen ist, als würde man um zwei Uhr morgens mit einem seltsamen Anime auf Cartoon Network aufwachen. Dieses Kampfspiel bietet ein Ensemble aus verrückten Charakteren aus verschiedenen Anime-Tropen, darunter Magical Girls und beeindruckende Kopfgeldjäger.

Der Handlungsbogen jedes Charakters entfaltet sich mit Episodenvorschauen und bietet ein einzigartiges erzählerisches Element. Obwohl Evil Zone im Kampfgenre verankert ist, nutzt es eine Zwei-Tasten-Steuerung und konzentriert sich auf grundlegende Angriffs- und Verteidigungsmechaniken, während es gleichzeitig aufwendige Spezialbewegungen bietet. Diese Einfachheit, kombiniert mit einer schwindelerregenden Charaktervielfalt, sorgt für ein einzigartiges Spielerlebnis, das sich von der Masse abhebt.

3 Planet Dob

Ein abspielbares Musikvideo

Auf der Flucht vor einem Feind auf dem Planeten Dob

Es ist zwar ungewöhnlich, dass Musiker Videospiele entwickeln, doch Planet Dob der japanischen Band Date of Birth ist ein Beispiel für dieses einzigartige Crossover. Dieser Indie-Titel verbindet Musik und Gameplay zu einem fesselnden Abenteuererlebnis.

Spieler durchstreifen eine pulsierende Stadt, interagieren mit Charakteren und erfüllen Aufgaben, um Bits zu verdienen, eine Währung, mit der sie wichtige Minispiele freischalten können.Die visuelle Präsentation kombiniert skurrile Charaktermodelle mit vorgerenderten Hintergründen und erinnert so an ein dynamisches Musikvideo. Während Spieler Bits sammeln, entwickelt sich der Soundtrack weiter und erhält mehr Tiefe und Tiefe – eine fesselnde und interaktive musikalische Reise.

2 Vib-Band

Erstellen Sie Ihr eigenes Rhythmus-Plattformspiel

Vermeidung von Hindernissen in Vib-Ribbon

In der heutigen Gaming-Landschaft ist die Integration von Musik alltäglich, doch in den 90er Jahren war sie ein revolutionäres Konzept.Vib-Ribbon führte eine fesselnde Spielmechanik ein, die es Spielern ermöglichte, das Spielerlebnis mit ihren Musik-CDs zu gestalten.

In diesem rhythmusbasierten Plattformspiel steuern die Spieler die Figur Vibri im Takt der Musikstücke durch Hindernisparcours. Die Grafik ist schlicht, aber charmant und basiert auf einfachen Strichzeichnungen.Das Besondere an diesem Titel war die Fähigkeit, basierend auf dem Musik-CD-Eingang neue Level zu generieren und so innovative technologische Möglichkeiten zu demonstrieren. Dieser einzigartige Ansatz machte Vib-Ribbon zu einem herausragenden PlayStation-Titel, der für seine Kreativität und seinen Stil in bester Erinnerung bleibt.

1 Pepsiman

Sie können den Titelsong bereits hören

Pepsiman rennt in Pepsiman die Straße entlang

Mitte der 90er Jahre führte PepsiCo den Pepsiman ein, ein farbenfrohes Maskottchen, das für die Limonade werben sollte. Um diese Marketingstrategie zu nutzen, wurde mit knappem Budget ein Begleitspiel für die PlayStation entwickelt.

Pepsiman ist ein Endlosläufer, in dem Spieler eine Reihe zunehmend schwierigerer Herausforderungen meistern müssen, um kalte Pepsi-Dosen auszuliefern. Das Gameplay ist rasant und oft anspruchsvoll, begleitet von einem eingängigen Titelsong, der durch alle Levels läuft. Zwischen den Levels erwarten die Spieler skurrile Live-Action-Zwischensequenzen, in denen ein Amerikaner Pepsi genießt, während er seinem Gameplay zusieht.

Obwohl das Spiel exklusiv in Japan erscheint, enthält es ausschließlich englische Dialoge, was ihm eine ungewöhnliche Note verleiht. Interessanterweise wurden die Charaktermodelle vom talentierten Kotaro Uchikoshi entworfen, der später für die gefeierte Zero Escape-Reihe bekannt wurde.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert