
In der heutigen Gaming-Landschaft erfordern Videospiele einen enormen Zeitaufwand und unterscheiden sich damit von anderen Unterhaltungsformen wie Fernsehserien, die sich typischerweise über mehrere Staffeln erstrecken. Viele moderne Spiele erfordern 30 bis 60 Stunden oder mehr, um ihre Geschichten, Spielmechaniken und Welten vollständig zu erleben. Leider schreckt dies manche Spieler davon ab, sich mit hochgelobten Titeln auseinanderzusetzen. Für viele ist die Entdeckung eines beliebten Spiels mit anfänglichen Herausforderungen verbunden, darunter langweilige Einleitungen, glanzlose Erzählungen oder komplizierte Systeme, die überfordern können.
In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf eine Auswahl von Spielen, die anfangs vielleicht schwer zu verstehen sind, die Spieler aber letztendlich für ihre Ausdauer belohnen. Wir erkunden diese Titel und ihre besonderen Hürden sowie die lohnenden Erlebnisse, die sich darunter verbergen.
10. Warhammer 40.000: Rogue Trader
Feuertaufe

Als Neuling im Warhammer-Universum fand ich Warhammer 40k: Rogue Trader sowohl aufregend als auch einschüchternd. Das Spiel stürzt Sie in eine Welt voller Geschichten, ohne Sie in ihre Komplexität einzuführen. Gleich zu Beginn bombardieren Sie Begriffe wie „Gottkaiser“ und „Psioniker“, sodass Neulingen kaum Zeit bleibt, sich einzugewöhnen. Während eine integrierte Dialogfunktion hilft, Fachjargon zu erklären, versetzt Sie das Spiel fast sofort in eine Position erheblicher Macht, was die Lernkurve noch steiler macht.
Die Dialoge sind ausführlich und dennoch durchdacht, sodass sie mit der Zeit leichter zu verarbeiten sind. Obwohl ich das Spiel in der Anfangsphase mehrmals weglegte, war ich, nachdem ich ein starkes Team zusammengestellt hatte und die Geschichte richtig begann, gefesselt. Schnell wurde klar, dass Rogue Trader eines der innovativsten und fesselndsten CRPGs der letzten Zeit ist.
9. The Witcher 3: Wild Hunt
Die überwältigende Welt

The Witcher 3 markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Spielegeschichte und bietet Spielern eine weitläufige Welt voller Quests und Nebenaktivitäten. Die Weite kann jedoch überwältigend wirken, insbesondere nach dem Prolog in Weißgarten. Sobald Spieler Velen betreten, stehen sie vor einer fast schwindelerregenden Auswahl und einem Gefühl der Ziellosigkeit, das beunruhigend sein kann.
Bei meinem ersten Spielversuch hatte ich nach etwa acht Stunden keine Lust mehr auf die Geschichte, da ich mich nicht richtig einlesen konnte. Erst viel später, angespornt durch die große Anerkennung des Spiels, konnte ich mich wieder der Geschichte und den komplexen Hintergründen widmen. Dieses Spiel erfordert ein vollständiges Eintauchen, und wenn man sich erst einmal darauf einlässt, erwartet einen eine unvergleichliche Reise.
8. Divinity: Erbsünde 2
Die Wiederbelebung eines Genres

Da ich vor 2017 kein Fan von CRPGs war, hat mich Divinity: Original Sin 2 aufgrund des fesselnden ersten Schiffssegments angezogen. Als ich jedoch Fort Joy erreichte, war ich überfordert: gefesselt, untermotorisiert und ohne klare Vorgaben für meine Ziele. Da wurde mir klar, dass der offene Charakter des Spiels eine Vielzahl von Möglichkeiten eröffnete.
Als ich nach einer kurzen Pause zurückkehrte, war ich entschlossen, andere Wege zu erkunden. Ich raubte Händler aus, besiegte mächtige Feinde und gestaltete mein eigenes Abenteuer auf der Insel. Diese neu gewonnene Freiheit veränderte mein Erlebnis und machte das Spiel zu einem modernen Klassiker.
7. Final Fantasy XV
Lassen Sie die Fantasie zum Leben erwachen

Als begeisterter Final Fantasy-Fan erfüllte mich die Ankündigung von Final Fantasy XV mit Vorfreude. Die ersten Stunden waren jedoch etwas verwirrend, da ich mich durch eine Roadtrip-Geschichte voller alltäglicher Aufgaben navigierte. Zunächst enttäuscht, legte ich das Spiel beiseite, bis die Veröffentlichung der Royal Edition einen neuen Versuch auslöste.
Nachdem ich die ersten Hürden überwunden hatte, begann sich die Handlung mit epischen Schlachten, beliebten Beschwörungen und stimmungsvoller Musik zu entfalten, die mir das Gefühl gab, im Final Fantasy-Universum zu Hause zu sein. Die zusätzlichen Features und Charakterperspektiven bereicherten das Gameplay und festigten seinen einzigartigen Platz innerhalb der Franchise.
6. Xenoblade Chronicles 2
Über die Tutorials hinauskommen
Als Fan des ursprünglichen Xenoblade Chronicles war ich begeistert, als die Fortsetzung 2017 erschien. Die vielen Tutorials in den ersten Stunden erwies sich jedoch als entmutigende Hürde. Nachdem ich innerhalb kurzer Zeit fast 30 Tutorials durchgespielt hatte, beschloss ich zunächst, das Spiel wegzulegen.
Doch als ich das Spiel Jahre später noch einmal spielte, erkannte ich sein Potenzial. Nachdem ich die ersten Abschnitte durchgespielt hatte, entdeckte ich ein fesselndes Kampfsystem, leistungsstarke Party-Anpassungsmöglichkeiten und eine packende Story, die die Mühe wert war. Die Belohnungen überwogen den Frust.
5. Horizon Zero Dawn
Die Vergangenheit aufdecken

Sobald man Horizon Zero Dawn betritt, wird man von atemberaubenden Grafiken und einer fesselnden Prämisse begrüßt. Der anfänglichen Handlung fehlt jedoch der Pfiff, der mich letztendlich fesseln würde. Ich tat es zunächst als bloß einen weiteren Titel im riesigen Gaming-Meer ab, bis ich auf riesige Roboter-Dinosaurier stieß und das wahre Potenzial des Spiels erkannte.
Dieser Moment markierte den Wendepunkt. Es folgten spannende Kämpfe und eine spannende Geschichte, die mit der tiefgründigen Geschichte des Spiels verwoben war. Die anfängliche Distanz, die durch das langsame Tempo entstand, verschwand und enthüllte eine fesselnde Erzählung.
4. Bloodborne
Noch ein Souls-Spiel?

Als Fan der Soulsborne-Reihe war das Eintauchen in Bloodborne aufgrund des verwirrenden Anfangs zunächst wenig einladend. Die fehlende Orientierung und der Überlebensdruck, gepaart mit den begrenzten Heilmitteln, führten dazu, dass ich das Spiel frühzeitig abbrach, bevor ich überhaupt dem Cleric Beast gegenüberstand.
Monate später, auf der Suche nach etwas zum Spielen, beschloss ich, es noch einmal zu versuchen. Nachdem ich die anfänglichen Hürden überwunden hatte, tauchte ich in reiche Umgebungen, herausfordernde Gegner und eine Geschichte ein, die sich im Laufe des Spiels wunderbar entfaltete. Bloodborne bietet Tiefe und Intrigen, die sich über die ersten Stunden hinaus entfalten.
3. Dunkelster Dungeon
Dieses Spiel hasst dich, aber du musst es lieben

Darkest Dungeon ist berüchtigt für sein gnadenloses Gameplay, das Spieler schnell entmutigen kann. Nachdem man Zeit in den Aufbau eines Teams investiert hat, kann es entmutigend sein, es durch Unglück zu verlieren. Trotz der Frustration fühlte ich mich jedoch gezwungen, tiefer in die alptraumhaften Landschaften des Spiels einzutauchen.
Die unheimliche Atmosphäre und die gewaltigen Herausforderungen zogen mich immer wieder zurück und führten zu Momenten voller euphorischer Triumphe, wenn ich gewaltige Bosse besiegte. Dieses Erfolgserlebnis ist beispiellos und verwandelte die anfängliche Verzweiflung in ein mächtiges Ehrenzeichen.
2. Kingdom Come: Deliverance
Willkommen im alten Böhmen, du bist scheiße

Kingdom Come: Deliverance bietet den Spielern einen besonders herausfordernden Einstieg, der durch ein schleppendes Tempo und frustrierende Kampfmechaniken gekennzeichnet ist. In den frühen Phasen wirkt die Hauptfigur Henry unglaublich ineffektiv, was jeden Versuch, sich auf die ersten Begegnungen des Spiels einzulassen, stark behindert.
Die Rückkehr zum Spiel war jedoch entscheidend; es wurde deutlich, dass das Beherrschen des Schwertkampfs überlebenswichtig war. Während ich trainierte und mich verbesserte, offenbarten sich nach und nach die erzählerische Tiefe und die Kampfmechanik und sorgten für eines der fesselndsten RPG-Erlebnisse überhaupt.
1. Persona 5
Chores das Spiel

Persona 5 gilt als Klassiker, doch die ersten paar Stunden taten mir schwer. Ich fühlte mich in banalen Aufgaben gefangen, die mein Interesse trübten. Die alltäglichen Aufgaben eines japanischen Highschool-Schülers ließen mich verblüffen, warum das Spiel so viel Lob erhielt.
Jahre später, fasziniert von der Veröffentlichung von Persona 5: Royal, gab ich dem Spiel eine weitere Chance. Erst dann konnte ich die komplexen Bosskämpfe, die tiefgründigen Systeme und die fesselnde Erzählweise, die sich nach den ersten Kapiteln entfaltet, zu schätzen wissen. Der Anfang kann zwar überwältigend sein, doch wenn man tiefer eintaucht, offenbart sich eine reiche Vielfalt an Charakterentwicklung und strategischem Gameplay, die man nicht so schnell vergisst.
Schreibe einen Kommentar